 
    Deeplink T4?
        Wofür steht das Kürzel »T4«? Was soll diese Homepage? Wer
        hat diese Seite hier verbrochen?
        
        Fragen über Fragen, doch die Antworten darauf will ich
        nicht schuldig bleiben. Fangen wir einfach mit der ersten
        Frage an und daher eine kleine Geschichtsstunde über den
        VW-Bus, auch liebevoll »Bulli« genannt.
      
Deeplink T4?: Kleine Geschichtsstunde
        Auch wenn die Besitzer es eigentlich wissen sollten
        werden viele Busse falsch angeboten. Zumindest durfte ich
        diese Erfahrung bei online Angeboten wie mobile.de und
        autoscout24.de machen. Eigentlich ist alles ganz einfach:
        »Typ 2« ist die Bezeichnung für alle Busse. Das erste
        Modell hieß »T1« und wurde vom »T2« abgelöst. Einfach mit
        jedem neuen Modell die Zahl inkrementieren und schon ist
        es fertig. Nur was viele wohl nicht ganz hinbekommen: Vom
        ersten Modell an richtig bis zum gewünschten Modell
        durchzählen.
        
        Daher an dieser Stelle ein paar Bilder der
        unterschiedlichen »Bulli-Epochen« – denn optisch
        geht's (mal wieder) besser als ausschließlich mit
        Text:
      
|   | 1949 – 1966 Runde Form mit geschwungener »Blechwulst« an der Front: Typ 2 T1 Links: Auf dem Treffen am Kochelsee '03 fotografierter Typ 2 T1 | 
|  Bildautor: [tho] |  Bildautor: [bol] | 
|   | 1949 – 1966 »Autobahnbegegnung«: '60er Typ 2 T1 (Exportversion mit Blinkern statt Winkern) Wurde restauriert und ist als das im Einsatz wofür er gebaut worden ist: Als Campingbus. | 
|  Bildautor: [mar] | 1967 – 1979 Runde Form ohne diese »Blechwulst« an der Front: Typ 2 T2 Das Fahrzeug auf dem Bild läuft und läuft und läuft in Norwegen. | 
|  Bildautor: [buk] |  Bildautor: [buk] | 
| 
 
              Autor: [buk]
             | |
| 1967 – 1979 Es handelt sich bei dem Bulli um ein ehemaliges Feuerwehr-Fahrzeug – auch wenn das rot sehr orange ausieht. |   | 
|  Bildautor: [zau] | 1967 – 1979 Nicht nur bei der Feuerwehr im Einsatz: Typ 2 T2 | 
| 1967 – 1979 Auch sehr beliebt: Camping Umbauten mit einem Typ 2 T2 als Basis. Hier ein Exemplar in »freier Wildbahn« auf Kreta abgelichtet. |   | 
|  Bildautor: [bol] | 1979 – 1992 Eckige Form: Typ 2 T3 (Sondermodell »Whitestar«) | 
| 1979 – 1992 Eckige Form: Typ 2 T3 |  Bildautor: [bol] | 
|   | 1991 – 2003 Erster VW-Bus mit Frontmotor: Typ 2 T4 Hier ein Transporter mit dem sogenannten »kurzen Vorderwagen«. Leicht zu erkennen an den »eckigen« Scheinwerfern und den orangefarbenen Blinkergläsern. | 
| 1991 – 2003 Der Typ 2 T4 mit »langem Vorderwagen« hat – im Gegensatz zum eben abgebildeten mit »kurzem Vorderwagen« – einen leichten »bösen Blick« und serienmäßig klare Blinkergläser. |   | 
|   | 2003 – Zukunft Der ganz Neue: Typ 2 T5 | 
        Es geht auch noch etwas genauer. Dazu muß ich aber etwas
        weiter ausholen:
        
        Bei Volkswagen lautete die ursprüngliche Einteilung für
        die Fahrzeuge folgendermaßen: Der Typ1 war der Käfer –
        vom ersten bis zum letzten Krabbeltier. Mit Typ2 wurden
        und wurden bis zum T3 intern alle Busse bezeichnet. Typ3
        waren die 1600er.
        
        Der Typ 2 wurde bei VW intern noch weiter unterteilt. Die
        Transporter änderten ihr Aussehen im Laufe der Zeit und
        so wurde der »Transporter« bei einem Modellwechsel neu
        benannt. Der erste Typ zwei hieß also intern genauer »Typ
        2 T1« und wurde von 1949 bis
        1966 gebaut. Der T2 folgte von
        1967 bis 1979 und wurde 1979 vom T3
        abgelöst. Der T3 ist der »eckige«
        Transporter gewesen und zugleich der letzte VW-Bus mit
        Heckantrieb. Von 1979 bis 1992 wurde er
        in Deutschland gebaut, die letzten Exemplare der
        Modellreihe liefen aber noch im Jahr 2002 vom Band: In
        Südafrika.
        
        Der VW T4 ist eigentlich kein »Typ 2« mehr. Intern wird
        er bei VW nicht mehr als selbiger geführt. Jedoch hat es
        sich in Zubehörkatalogen und Internetdatenbanken (wie
        beispielsweise auch der »internet movie car database«
        www.imcdb.org) durchgesetzt, den VW T4 als
        »VW Typ2 T4« zu bezeichnen.
        
        Der (nicht-Typ-2) T4 wurde bereits
        1991 eingeführt. Der neueste VW-BUS wird
        seit 2003 produziert und trägt
        logischerweise die Bezeichnung T5.
        
        Der »Microbus« steht/stand ja auch schon in den
        Startlöchern. Wenige Monate bevor ich diese Zeilen
        verfasst habe (genauer gesagt am 11.06.2002) wurde die
        Bestätigung von VW gegeben, dass der »Microbus« in
        Hannover gebaut werden soll. Als Start für die Produktion
        wurde Ende 2004 angegeben.
        
        Inzwischen sind noch ein paar Jahre vergangen, wir
        schreiben 2010, das Facelift vom T5 ist auf den Straßen
        und vom Microbus ist – abgesehen vom Prototyp und ein
        paar Bildern dessen – keine Spur mehr vorhanden.
        
        Mein Dank gilt den »Bilderspendern«:
        
        Das erste Bild von einem der »Urbullis« stammt von
        »Golf-Kitcar« und wurde von ihm im VW-Museum gemacht. Den
        THW-Bulli hat mir »Zauder« zukommen lassen. Der rote T3
        stammt aus Sammlung von
        Christoph Boltze und bekam das Okay von seinem Besitzer.
        Das Bild vom T3 »Whitestar« habe ich Fabian Stille zu
        verdanken. Abschließend noch erwähnt: Ja, der grüne T4
        ist – wie könnte es anders sein – natürlich meiner. Alle
        übrigen Bullis konnte ich selbst ablichten.
      










 
	 
	
	 
	
	
	 
	
	
	 
	
	
	 
	
	 
		
 
	
	 
	
	
	 
	
	
	 
	
	 
	
	 
		
	 
	
	 
         
        
