this page in another language this page in another language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language
exclamationCette page n’est pas disponible dans le langage que vous avez demandé:
sorry, not available in this language
Revenir à l’allemand. Vous pouvez choisir une langue différente en sélectionnant un des drapeaux non grisé ci-dessus.

Ou vous pouvez utiliser le traducteur de Google pour obtenir une traduction dans la langue que vous avez sélectionné.

Peux tu m’aider à traduire cette page dans une autre langue? S’il te plaît contacte moi en utilisant les informations données dans la page contact.
Große Auswahl an VW T4: Treffen an der Burg Teck 2007

Deeplink T4?

Wofür steht das Kürzel »T4«? Was soll diese Homepage? Wer hat diese Seite hier verbrochen?

Fragen über Fragen, doch die Antworten darauf will ich nicht schuldig bleiben. Fangen wir einfach mit der ersten Frage an und daher eine kleine Geschichtsstunde über den VW-Bus, auch liebevoll »Bulli« genannt.

Deeplink T4?: Kleine Geschichtsstunde

Auch wenn die Besitzer es eigentlich wissen sollten werden viele Busse falsch angeboten. Zumindest durfte ich diese Erfahrung bei online Angeboten wie mobile.de und autoscout24.de machen. Eigentlich ist alles ganz einfach: »Typ 2« ist die Bezeichnung für alle Busse. Das erste Modell hieß »T1« und wurde vom »T2« abgelöst. Einfach mit jedem neuen Modell die Zahl inkrementieren und schon ist es fertig. Nur was viele wohl nicht ganz hinbekommen: Vom ersten Modell an richtig bis zum gewünschten Modell durchzählen.

Daher an dieser Stelle ein paar Bilder der unterschiedlichen »Bulli-Epochen« – denn optisch geht's (mal wieder) besser als ausschließlich mit Text:

1949 – 1966

Runde Form mit geschwungener »Blechwulst« an der Front: Typ 2 T1

Links: Auf dem Treffen am Kochelsee '03
fotografierter Typ 2 T1


Bildautor: [tho]

Bildautor: [bol]
1949 – 1966

»Autobahnbegegnung«: '60er Typ 2 T1 (Exportversion mit Blinkern statt Winkern)
Wurde restauriert und ist als das im Einsatz wofür er gebaut worden ist: Als Campingbus.

Bildautor: [mar]
1967 – 1979

Runde Form ohne diese »Blechwulst« an der Front: Typ 2 T2

Das Fahrzeug auf dem Bild läuft und läuft und läuft in Norwegen.
 

Bildautor: [buk]

Bildautor: [buk]

Den T2 kann man in drei weitere Varianten unterteilen. Der T2a wurde bis etwa 8.71 gebaut. Leicht zu erkennen anhand der kleinen Rückleuchten am Heck sowie der Blinker knapp über der Stoßstange.

Anschließend gab es eine »Zwischenserie«, welche als T2a/b bezeichnet wird. Diese hatte die Blinker noch unten, allerdings bereits die großen Rückleuchten und andere (wulstigere) Radläufe.

Die Sensation am T2a/b war eigentlich der große 1700er »Typ 4« Flachmotor, welcher seinen Namen aufgrund seiner Entstammung aus gleichnamigen Fahrzeug der VW Palette vom damals, konkret dem »411«, trägt.

Dieser wurde zum Modelljahr 1972 im Bus erstmals optional angeboten und von Fachzeitschriften (u.a. »Gute Fahrt« 9/71) regelrecht gefeiert, da er wesentich durchzugsstärker war als der bisher einzig lieferbare Motor (der 1600er Typ 1, auch hier stammt der Name vom Ursprungsfahrzeug, dem Typ 1 – vom Käfer).

Der 1700er hatte 66PS, mein 11/71er T2a/b wurde hingegen noch mit der 1600er Maschine mit "nur" 50 Pferdern bestellt. Aber für solche "Fälle" hatte ja Theo Decker in Essen (TDE) entsprechend vorgesorgt und hielt eine Zwei-Vergaser Anlage bereit, welche immerhin "stattliche" 58PS aus dem Motor mobilisiert.

Alle karosserieseitigen Änderungen hat er schon vom T2b, also die Radläufe, Rückleuchten, Lufteinlässe hinten, welche übrigens wegen dem gestiegenen Luftkonsum des 1700ers nötig wurden.

Einzig die Tankklappe hat nur das 72er und 73er Modell gemeinsam (diese wurde weiter in Richtung Heck gesetzt um auch bei geöffneter Schiebetür tanken zu können). Der 71er hatte natürlich noch die vom T2a, beim 74er entfällt die Klappe dann völlständig und wird durch einen freiliegenden Tandeckel ersetzt.

Hingegen stammen die außenliegenden Trittstufen vorn und die dazugehörige Stoßstange vorn vom T2a. Die T2a/b Heckstoßstange hat die Form vom T2a ist aber höher angesetzt, damit ist natürlich auch die Anhängerkupplung eine Spezialausführung für dieses Modelljahr (was die Suche nach einer solchen sehr erschwert). Der 73er trägt schon die Stoßstangen vom T2b.

Bei Blinkern und Leuchten ist es wieder einfach: Vorne T2a und hinten T2b. Innen ist der T2a/b noch ein vollständig T2a.

Ab 8.72 bis zum Ende des T2 im 8.79 wurde der T2b gebaut. Dieser hat die Blinker oben links und rechts neben dem Lufteinlaß (zu sehen auf den weiter unten folgenden drei Bildern).

Autor: [buk]
1967 – 1979

Es handelt sich bei dem Bulli um ein ehemaliges Feuerwehr-Fahrzeug – auch wenn das rot sehr orange ausieht.

Bildautor: [zau]
1967 – 1979

Nicht nur bei der Feuerwehr im
Einsatz: Typ 2 T2
 
1967 – 1979

Auch sehr beliebt: Camping Umbauten mit einem Typ 2 T2 als Basis. Hier ein Exemplar in »freier Wildbahn« auf Kreta abgelichtet.

Bildautor: [bol]
1979 – 1992

Eckige Form: Typ 2 T3
(Sondermodell »Whitestar«)
 
1979 – 1992

Eckige Form: Typ 2 T3
 

Bildautor: [bol]
1991 – 2003

Erster VW-Bus mit Frontmotor: Typ 2 T4
Hier ein Transporter mit dem sogenannten »kurzen Vorderwagen«. Leicht zu erkennen an den »eckigen« Scheinwerfern und den orangefarbenen Blinkergläsern.
1991 – 2003

Der Typ 2 T4 mit »langem Vorderwagen« hat – im Gegensatz zum eben abgebildeten mit »kurzem Vorderwagen« – einen leichten »bösen Blick« und serienmäßig klare Blinkergläser.
2003 – Zukunft

Der ganz Neue: Typ 2 T5

Es geht auch noch etwas genauer. Dazu muß ich aber etwas weiter ausholen:

Bei Volkswagen lautete die ursprüngliche Einteilung für die Fahrzeuge folgendermaßen: Der Typ1 war der Käfer – vom ersten bis zum letzten Krabbeltier. Mit Typ2 wurden und wurden bis zum T3 intern alle Busse bezeichnet. Typ3 waren die 1600er.

Der Typ 2 wurde bei VW intern noch weiter unterteilt. Die Transporter änderten ihr Aussehen im Laufe der Zeit und so wurde der »Transporter« bei einem Modellwechsel neu benannt. Der erste Typ zwei hieß also intern genauer »Typ 2 T1« und wurde von 1949 bis 1966 gebaut. Der T2 folgte von 1967 bis 1979 und wurde 1979 vom T3 abgelöst. Der T3 ist der »eckige« Transporter gewesen und zugleich der letzte VW-Bus mit Heckantrieb. Von 1979 bis 1992 wurde er in Deutschland gebaut, die letzten Exemplare der Modellreihe liefen aber noch im Jahr 2002 vom Band: In Südafrika.

Der VW T4 ist eigentlich kein »Typ 2« mehr. Intern wird er bei VW nicht mehr als selbiger geführt. Jedoch hat es sich in Zubehörkatalogen und Internetdatenbanken (wie beispielsweise auch der »internet movie car database« www.imcdb.org) durchgesetzt, den VW T4 als »VW Typ2 T4« zu bezeichnen.

Der (nicht-Typ-2) T4 wurde bereits 1991 eingeführt. Der neueste VW-BUS wird seit 2003 produziert und trägt logischerweise die Bezeichnung T5.

Der »Microbus« steht/stand ja auch schon in den Startlöchern. Wenige Monate bevor ich diese Zeilen verfasst habe (genauer gesagt am 11.06.2002) wurde die Bestätigung von VW gegeben, dass der »Microbus« in Hannover gebaut werden soll. Als Start für die Produktion wurde Ende 2004 angegeben.

Inzwischen sind noch ein paar Jahre vergangen, wir schreiben 2010, das Facelift vom T5 ist auf den Straßen und vom Microbus ist – abgesehen vom Prototyp und ein paar Bildern dessen – keine Spur mehr vorhanden.

Mein Dank gilt den »Bilderspendern«:

Das erste Bild von einem der »Urbullis« stammt von »Golf-Kitcar« und wurde von ihm im VW-Museum gemacht. Den THW-Bulli hat mir »Zauder« zukommen lassen. Der rote T3 stammt aus Sammlung von Christoph Boltze und bekam das Okay von seinem Besitzer. Das Bild vom T3 »Whitestar« habe ich Fabian Stille zu verdanken. Abschließend noch erwähnt: Ja, der grüne T4 ist – wie könnte es anders sein – natürlich meiner. Alle übrigen Bullis konnte ich selbst ablichten.


Blinklist del.icio.us digg.com facebook furl.net Google linkedin.com
Mister Wong reddit stumbleupon Technorati twitter.com Technorati Yahoo!
 

Indication importante : L'exploitant du site Web ne prend en charge aucune garantie de la justesse des informations données, ainsi qu'aucune responsabilité des dommages causés par les imitations, les transformations, les déplacements des instructions disponibles et/ou du maniement incorrect du matériel et/ou des outils.

Les indications concernant les droits d’auteur et les impressions sont respectés et se trouve ici.

Tous droits réservés.

© 2002–2022 by Martin Schmidt
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten Browser. Sie sollten auf die aktuelle Version des Internet Explorer updaten oder einen anderen aktuellen Browser wie etwa Mozilla Firefox oder Opera verwenden.
 
15 Jahre www.gaskutsche.de