Deeplink Die LPG-Tanks in meinem T4
Zum Abschluß noch Bilder der
Befestigung der beiden montierten Gastanks. Zunächst der
unterflur befestigte Tank:
Er wurde mit der Halterung des Reserverades montiert,
allerdings wurde diese an den Tank angepasst bzw. die
Befestigung so geändert, dass nichts passieren kann.
Zum einen wurde die Halterung hinten verändert. Die drei
Löcher zum Verstellen der Reifenbreite sind auf dem Bild
gut zu sehen. Das oberste Loch wurde jeweils mit einem
Metallstück verlängert und fest verschraubt.
Eigentlich wird das Reserverad von Metallzapfen an dieser
Stelle getragen, je nach Variante des Rades sind die
entsprechenden Löcher zu nutzen.
Das Blech bzw. der Tank hängt nicht einfach so an den
Zapfen. Diese müssen daher also nicht beinahe das komplette
Gewicht des Tanks samt Flüssiggas tragen, zumal sie
vermutlich dem Gewicht auf Dauer ohnehin nicht standhalten
würden.
Die andere Halterung wurde verlängert,
indem etwas angeschweißt worden ist. So wurde die
notwendige Höhe für den Gastank erreicht. Bei der
Befestigung mussten keine Bohrungen in das Bodenblech,
Träger oder den Innenraum vorgenommen werden. Es ist
eigentlich üblich, dass der Tank mittels Stahlring oder an
den Tank vom Hersteller angeschweissten Haltepunkten durch
den Fahrzeugboden verschraubt wird.
Nun zum im Innenraum verbauten Tank.
Wie schon geschrieben handelt es sich um das gleiche Modell
mit 77 l Bruttovolumen.
Auf dem Bild links sind die Gewindestangen noch nicht
gekürzt worden, aber man kann gut die Platzierung unter dem
Holzbrett der Multivan-Schlafsitzbank erkennen.
Das bisher dort platzierte Ersatzrad ist mittels eines
Halters
an einem Schrank mit Spüle im Innenraum befestigt worden. .
Die Gewindestangen wurden gekürzt und
mit Hutmuttern versehen.
Die Leitungen zum und vom Gastank werden durch zwei
Öffnungen durch den Fahrzeugboden nach unten geführt. Dort
sind sie mittels Ventilen mit den dort schon vorhandenen
Gasleitungen verbunden.
Das Kombielement von Umschalter
zwischen Gas- und Benzinbetrieb und Tankanzeige zeigt
lediglich den Füllstand des unteren Tanks an.
Dies macht aber nicht wirklich etwas aus, denn mittels der
analogen Anzeige des Füllstands direkt am Tank kann man bei
geöffneter Heckklappe schnell und problemlos den Füllstand
ablesen.
Theoretisch könnte man eine zusätzliche Anzeige für den
Füllstand im zweiten Tank verbauen, da die Angaben ohnehin
sehr vage sind (»Reserve« entspricht noch 150 km), halte
ich dies nicht wirklich für notwendig. Außerdem fahre ich
ohnehin nach Tageskilometerzähler und kann aufgrund der
Erfahrungen beim Verbrauch den Füllstand abschätzen.