this page in another language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language
exclamationΑυτἠ η σελίδα δεν είναι διαθέσιμη στη γλώσσα πυ διαλέξατε: sorry, not available in this language
Πίσω στη Γερμανική ἐκδοση. Μπορείτε να επιλέξετε μια άλλη γλώσσα εκτός από αυτές που έχουν μαρκαριστεί.

Ή μπορείτε να χρησιμοποιήσετε το Google μεταφραστή για να πάρετε μια μετάφραση, στη γλώσσα που έχετε επιλέξει.

Για οποιαδήποτε βοήθεια μετάφρασης παρακαλώ επικοινωνίστε μαζί μου εδώ.
Die friesengrüne Gaskutsche beim Tanken: Kirchheim u. Teck West, 2008

Deeplink Die LPG-Tanks in meinem T4

Zum Abschluß noch Bilder der Befestigung der beiden montierten Gastanks. Zunächst der unterflur befestigte Tank:

Er wurde mit der Halterung des Reserverades montiert, allerdings wurde diese an den Tank angepasst bzw. die Befestigung so geändert, dass nichts passieren kann.

Zum einen wurde die Halterung hinten verändert. Die drei Löcher zum Verstellen der Reifenbreite sind auf dem Bild gut zu sehen. Das oberste Loch wurde jeweils mit einem Metallstück verlängert und fest verschraubt.

Eigentlich wird das Reserverad von Metallzapfen an dieser Stelle getragen, je nach Variante des Rades sind die entsprechenden Löcher zu nutzen.

Das Blech bzw. der Tank hängt nicht einfach so an den Zapfen. Diese müssen daher also nicht beinahe das komplette Gewicht des Tanks samt Flüssiggas tragen, zumal sie vermutlich dem Gewicht auf Dauer ohnehin nicht standhalten würden.

Die andere Halterung wurde verlängert, indem etwas angeschweißt worden ist. So wurde die notwendige Höhe für den Gastank erreicht. Bei der Befestigung mussten keine Bohrungen in das Bodenblech, Träger oder den Innenraum vorgenommen werden. Es ist eigentlich üblich, dass der Tank mittels Stahlring oder an den Tank vom Hersteller angeschweissten Haltepunkten durch den Fahrzeugboden verschraubt wird.

Nun zum im Innenraum verbauten Tank. Wie schon geschrieben handelt es sich um das gleiche Modell mit 77 l Bruttovolumen.

Auf dem Bild links sind die Gewindestangen noch nicht gekürzt worden, aber man kann gut die Platzierung unter dem Holzbrett der Multivan-Schlafsitzbank erkennen.

Das bisher dort platzierte Ersatzrad ist mittels eines Halters an einem Schrank mit Spüle im Innenraum befestigt worden. .

Die Gewindestangen wurden gekürzt und mit Hutmuttern versehen.

Die Leitungen zum und vom Gastank werden durch zwei Öffnungen durch den Fahrzeugboden nach unten geführt. Dort sind sie mittels Ventilen mit den dort schon vorhandenen Gasleitungen verbunden.

Das Kombielement von Umschalter zwischen Gas- und Benzinbetrieb und Tankanzeige zeigt lediglich den Füllstand des unteren Tanks an.

Dies macht aber nicht wirklich etwas aus, denn mittels der analogen Anzeige des Füllstands direkt am Tank kann man bei geöffneter Heckklappe schnell und problemlos den Füllstand ablesen.

Theoretisch könnte man eine zusätzliche Anzeige für den Füllstand im zweiten Tank verbauen, da die Angaben ohnehin sehr vage sind (»Reserve« entspricht noch 150 km), halte ich dies nicht wirklich für notwendig. Außerdem fahre ich ohnehin nach Tageskilometerzähler und kann aufgrund der Erfahrungen beim Verbrauch den Füllstand abschätzen.

Startseite Navigation

LPG in meinem T4 Unterboden VW T4

Σημείωση: Ο διαχειριστής αυτής της σελίδας δεν φέρει καμία απολύτως ευθύνη για την εγγυρότητα των πληροφοριών καθώς επίσης και για οποιαδήποτε ζημιά ή βλάβη που θα προκληθεί από τις λανθασμένες πληροφορίες ή οδηγείες. Η ευθύνη βαρύνει αποκλειστικά αυτόν ή αυτούς που θα χρησιμοποιήσουν τις πληροφορίες αυτές καθώς επίσης και όσους χρησιμοποιήσουν εργαλεία ή υλικά στα οχήματα.

Πληροφορίες σχετικά με τα πνευματικά δικαιώματα και τα κείμενα θα τα βρείτε εδώ.

Ολα τα δικαιωματα διατηρουνται.

© 2002–2022 by Martin Schmidt
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten Browser. Sie sollten auf die aktuelle Version des Internet Explorer updaten oder einen anderen aktuellen Browser wie etwa Mozilla Firefox oder Opera verwenden.
 
15 Jahre www.gaskutsche.de