
Motorrad im T4: Die Lösung von »caferacer«
In meinem VW T4 (2.0 l AAC) war ich mit meinen beiden KTM (EXC400 und LC4 640 Adventure) Unterwegs.
Für die Befestigung im Bus während des Transports kamen sowohl eine Radklemme beziehungsweise Wippe von PowerPlus Tools zum Einsatz wie auch die unten genauer beschriebenen Spanngurte.
Zum Verladen hatte ich eine klappbare Alurampe, deren Hersteller mir leider unbekannt ist.
Solche Laderampen findet man aber bei diversen Anbietern im Netz oder auch in Baumärkten. Daher sollte es nicht allzu schwer sein, eine passende und trotzdem kompakt zusammenlegbare Rampe zu finden. Um nur ein Beispiel zu nennen: Torrex 30036 Auffahrrampe, klappbar für ca. 80 Euro (inklusive Versand bei Amazon).

Bildautor: [caf]
Dort aktuell (März 2011) als »Automatik Spanngurt 2er Set Cargo Buckle G2« im Sortiment zu finden.
Passend zu den beiden Gurten habe ich noch verschraubbare Haken erworben. Diese sind ebenfalls bei Polo unter der Bezeichnung »Automatik Spanngurt Haken für Cargo Buckle« zu finden.

Bildautor: [caf]
Die verschraubbaren Haken habe ich an den vorderen Sitzen befestigt und daran wiederum die Spanngurte eingehakt. Für die sichere Befestigung im Heck meines T4 habe ich Ringösen durch den Ladeboden geschraubt.
Diese beiden Ösen kann man auf dem Bild oben rechts und links relativ gut erkennen.
Die Wippe war bei den Aufnahmen durch den Fahrzeugboden hinweg verschraubt. Dies ist jedoch vermutlich nicht notwendig. Sie kann an der Schwelle zum Fahrer- und Beifahrersitz angelegt werden. Der sichere Stand der Maschine wird letztlich durch die Spanngurte realisiert.

Bildautor: [caf]

Bildautor: [caf]

Bildautor: [caf]
Während ich gerade diese Zeilen schreibe steht allerdings der Bus auf den Bildern oben schon nicht mehr vor meiner Türe. Inzwischen habe ich einen Caravelle gekauft und bei dem möchte ich eigentlich nicht mehr Löcher durch den Boden bohren.
Sobald ich eine Lösung umgesetzt habe werde ich diese natürlich auch noch vorstellen.
Update: Jetzt fahren die Motorräder im Caravelle mit

Bildautor: [caf]
Wie bereits geschrieben ist das Motorrad nun in einem Caravelle (mit zwei Schiebetüren) unterwegs, was man auch gut an der Verkleidung rechts und links erkennen kann. In der zweiten Sitzreihe ist mein Caravelle mit drei Einzelsitzen bestückt.
Wenn ein Motorrad transportiert werden soll wird lediglich der mittlere der drei Einzelsitze entfernt, die Sitzbank für die dritte Reihe wird natürlich vollständig entfernt.
Bei entferntem Einzelsitz passen meine Motorräder (KTM EXC400, KTM LC4 Adventure und Honda XRV 750 Africa Twin) alle – natürlich einzeln und nicht gleichzeitig

Was man vermutlich nicht unbedingt erwähnen muss da man schon den Abstand zwischen Lenker und Himmel bei der EXC400 sehen kann: Scheiben und Spiegel müssen – sofern nicht einklappbar – bei der LC4 Adventure und XRV 750 vor dem Verladen in den Bus abgeschraubt werden. Zumindest wenn man keinen Bus mit Hochdach und hohen Türen am Heck hat.
