this page in another language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language
exclamationEsta página não está disponível na língua selecionada: sorry, not available in this language
Retorne a página em alemão. Você pode escolher diferentes línguas selecionando uma das bandeiras que não esteja na cor cinza.

Ou você pode usar o tradutor do Google para obter uma tradução para o idioma seleccionado.

Você pode ajudar a traduzir esta página em diferentes línguas? Por favor contate-me, use as informações fornecidas na página de contatos.
Große Auswahl an VW T4: Treffen an der Burg Teck 2007

Deeplink Auswahlberatung VW T4: Karosserievarianten

Langer Radstand

Beim T4 gibt es zwei unterschiedliche Radstände. Der »lange Radstand« macht den Laderaum um 40 cm länger. Man kann auf den ersten Blick anhand der Länge vom letzten Fenster (oder Blech) zwischen C- und D-Säule erkennen ob es sich um einen kurzen oder langen Radstand handelt. Noch einfacher kann man es jeodch daran erkennen wo die Schiene der Schiebetürenführung aufhört:


Bildautor: [pmd]

Links vorne im Bild ein T4 mit langem Radstand (und Schiebetüre an der Beifahrerseite). Die Schiebetürführung hört ca. 40 cm vor der Heckklappe auf. Beim Modell mit kurzem Radstand rechts reicht die Schiebetürführung bis kurz vor die Heckklappe.

Den T4 mit langem Radstand gibt es ab Werk in den Modellvarianten Transporter und Caravelle. Auch einige Wohnmobile sind mit langem Radstand erhältlich gewesen. Nicht erhältlich war der Multivan mit langem Radstand. Dies hat jedoch einige Bastler nicht davon abgehalten sich einen Multivan mit langem Radstand zu bauen.

Vorteil des langen Radstands: Man bekommt eine zusätzliche Sitzbank mit in den Bus. Hier das Beispiel einer 2-2-2-3-Bestuhlung:


Bildautor: [pmd]

Bildautor: [pmd]

Im Cockpit ist keine Doppelsitzbank an der Beifahrerseite verbaut, ansonsten würde es sich um eine 3-2-2-3-Bestuhlung handeln. Mehr als 9 genutzte Sitzplätze (inklusive Fahrer) sind in Deutschland allerdings an einen Personenbeförderungsschein gebunden. Die Aussagen was für Privatpersonen gültig ist, ist jedoch im Internet widersprüchlich zu finden. Daher kann ich keinerlei verbindliche Information bieten wie es denn mit mehr als 9 Sitzplätzen rechtlich aussieht.

Nun aber weiter zu den eigentlichen Modellen und wie sie sich unterscheiden. Ich habe für jede Variante eine eigene Seite eingerichtet, da die unterschiedlichen Modelle und Varianten ohnehin schon zu vielen, vielen Informationen führen. Alles auf einer Seite zu sammeln wäre »etwas« unübersichtlich.

Der Transporter
Der Caravelle
Der Multivan
Die Pritsche bzw. Doppelkabine
Der Transvan bzw. »dubbele cabine«
Wohnmobile auf T4-Basis
Blinklist del.icio.us digg.com facebook furl.net Google linkedin.com
Mister Wong reddit stumbleupon Technorati twitter.com Technorati Yahoo!
 

Informação importante: O moderador do site não assume compromisso quanto a exatidão das informações fornecidas bem como não se responsabiliza por danos causados por cópias, conversões, ou substituições que sigam as instruções fornecidas, e/ou manejo impróprio de materiais e/ou ferramentas.

Informações relativas a direitos autorais e contatos devem ser observados e podem ser encontrados aqui.

Todos os direitos reservados

© 2002–2022 by Martin Schmidt
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten Browser. Sie sollten auf die aktuelle Version des Internet Explorer updaten oder einen anderen aktuellen Browser wie etwa Mozilla Firefox oder Opera verwenden.
 
15 Jahre www.gaskutsche.de