this page in another language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language
exclamationThis page is not available in the language you have selected: sorry, not available in this language
Reverting back to german. You can choose a different language by selecting one of the not grayed out flags from above.

Or you can use the Google translator to get a translation in the language you have selected.

Can you help translating this page into a different language? Please contact me using the information given on the contact page.
DISH Tankanschluss, Juli 2007

Deeplink Weitere Bullis mit Gas: Catweazles T3 Transporter

Catweazles T3 Transporter
Catweazles T3 Transporter
T3 Transporter

Baujahr: 07/87
Motor: 2,1 l WBX (MV)
LPG-Umrüstung durch:
Firma Autogas Wromax, Siegen
03/08
Kosten: 1900 Euro
Anlage: KME Diego
Tank: 60 l (ca. 48 l effektiv)
Reichweite: bis zu 350 km (nur auf LPG)
Verbrauch je 100 km: LPG ca. 15 l

 Der Tank wurde unter der hinteren Sitzbank verbaut.
Der Tank wurde unter der hinteren Sitzbank verbaut.
Das Bedienelement hat seinen Platz unterhalb der Regelung der Lüftung gefunden.
Das Bedienelement hat seinen Platz unterhalb der Regelung der Lüftung gefunden.


Blick in den Motorraum: Der Verdampfer.
Blick in den Motorraum: Der Verdampfer.
Blick in den Motorraum: Der Step-Motor für die Dosierung des Gasgemischs.
Blick in den Motorraum: Der Step-Motor für die Dosierung des Gasgemischs.


Der Tankanschluss
Der Tankanschluss
Der Tankanschluss wurde hinten rechts ins Blech gesetzt. Mit der Positionierung bin ich nicht ganz so glücklich, die Ecke hinter dem Radlauf ist doch ziemlich anfällig für Schmutz und Staub welcher vom Rad aufgewirbelt wird.

Deeplink Weitere Informationen

In knapp drei Monaten seit dem Einbau bin ich bis Mai 2008 bisher rund 10.000 km ohne Mucken gefahren. Bei den aktuellen Spritpreisen sollten durch die Ersparnis (Vergleich von Benzin zu LPG) in weiteren 10.000 km die Einbaukosten schon wieder »reingefahren« sein.

Der Verdampfer wurde direkt recht neben der Wartungsklappe verbaut. Das einzige Problem welches bisher vorhanden war: Die kleinen Schläuche, welche von den Magnetventilen (Injektoren) zur Ansaugbrücke führen wurden beim serienmäßigen Einbau durch den Luftfilters etwas abgeklemmt (kam ab und an vor). Die Lösung für dieses Problem war sehr simpel: Der Luftfilterkasten wurde einfach um etwa 2 cm nach oben gesetzt.

Deeplink Update Oktober 2008

Vor einiger Zeit gab es nun doch Probleme mit der Gasanlage in meinem Bus. Der Motor hatte beim Beschleunigen teilweise keine Leistung und begann im niedrigen bis mittleren Drehzahlbereich zu ruckeln. Ich würde sogar so weit gehen zu sagen das durch die Bank durch ein Leistungsverlust zu spüren war. Extrem jedoch in den genannten Drehzahlbereichen.

Mehrere Besuche beim Umrüster brachten leider keine Lösung, die Mechaniker waren recht ratlos und schicken mich wieder heim da sie keinen Fehler finden konnten. Ich hatte den Eindruck das ihnen irgendwann auch die Motivation zur Fehlersuche abhanden gekommen ist, schließlich konnten sie parout nichts finden.

Eines Morgens auf dem Weg zur Uni blieb ich dann schließlich komplett mit dem T3 liegen. Der Motor ging im Stand immer wieder unter LPG aus. Der herbeigerufene »gelbe Engel« vom ADAC Engel brachte dann die frappierend einfache Lösung:

Die tschechischen Einspritzventile sind verklebt gewesen! Die einfachste Lösung damit sie wieder gangbar waren ging binnen weniger Minuten von Statten. Direkt hinter dem Verdampfer wurden die Schläuche abgezogen und in die Öffnung etwas Bremsen- bzw. Drosselklappen­reiniger hineingesprüht. Anschließend wurde wie gehabt mit Benzin gestartet und auf Gas umgestellt. Aus dem Auspuff hat es dann dezent gequalmt, jedoch läuft mein T3 auf LPG nach dieser »Rosskur« wieder perfekt. Der Fehler ist auf die schwankende (bzw. schlechte) Qualität vom LPG zurückzuführen, welches ich getankt hatte. Normalerweise

Ein Lob auf den »gelben Engel« vom ADAC und der hoffnungsvolle Wunsch das die Mechaniker der Autogaswerkstatt diesen Fehler nächstes Mal anhand der Symptome sofort erkennen und beheben können.

»Catweazle«

DeeplinkKontakt

Per E-Mail: catweazle1978@arcor.de

Bitte Anfragen zum Fahrzeug, zur Reichweite oder zur Umrüstung direkt an diese Adresse stellen.

Mir ist keine andere als diese E-Mailadresse bekannt. Sollte sie nicht mehr aktuell sein, so kann ich keine E-Mails an eine andere Adresse weiterleiten.

Disclaimer: The owner of this web site accepts no responsilbility for provided information being incorrect, as well as no responsibilty for possible damages incurred while using the provided information, especially through using the instructions. This includes the use of tools and materials and damages to involved vehicles, the person(s) using the instructions or third parties or the environment.

Information regarding copyright and the editorial must be followed and can be found here.

All Rights reserved.

© 2002–2022 by Martin Schmidt
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten Browser. Sie sollten auf die aktuelle Version des Internet Explorer updaten oder einen anderen aktuellen Browser wie etwa Mozilla Firefox oder Opera verwenden.
 
15 Jahre www.gaskutsche.de