this page in another language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language
exclamationEsta página no está disponible en el idioma que usted ha seleccionado: sorry, not available in this language
Volver al idioma alemán. Usted puede elegir diferentes idiomas seleccionando una de las banderas de arriba que no aparecen en gris.

O puede usar el Traductor de Google para obtener una traducción en el idioma seleccionado.

¿Podría ayudarme a traducir esta página a diferentes idiomas? Por favor, póngase en contacto conmigo usando la información facilitada en mi página de contacto.
Der originale VW-Auspuff an meinem T4 VR6 nach 4 Jahren im Mai 2007

DeeplinkZentralverriegelung »spinnt«

Wenn dank der Zentralverriegelung alle Türen permanent auf und zu gehen, so liegt es meist an einem der drei folgenden Punkte:

Kabelbruch
Die Kabel im Faltenbalg müssen einiges mitmachen. Eventuell wurde ein Kabel durchgescheuert oder es ist bei einem der Leiter gebrochen. Oftmals funktioniert auch – sofern vorhanden – die elektrische Spiegelverstellung nicht mehr.

Kontakte
Im Gegensatz zu den vorderen beiden Türen hat die Schiebetür Kontaktplättchen. Diese können korrodiert sein. In diesem Falle wären sie mit einer weichen Kupferbürste oder anderem geeigneten Werkzeug zu reinigen. Auch die Kontaktstifte auf der Gegenseite sind zu kontrollieren.

Zentralverriegelungs-Stellmotor
Nichts hält ewig, auch ein Stellmotor nicht. Vorallem bei Wassereinbruch in den Türen »stirbt« der Stellmotor durch die dadurch bedingte Korrosion.

Der Stellmotor kann relativ einfach ausgebaut werden. Zunächst müssen die Türverkleidungen abgenommen werden. Der Stellmotor ist mit zwei Schrauben befestigt und im Schloß durch das Gestänge eingehängt. Nach dem Ausbau ist der Stellmotor aufzuschrauben.

Vorsicht, damit das Innenleben sich nicht einfach so verteilt. Die Stellung der Kunststoffscheibe im Stellmotor muß man sich merken. Jetzt alles zerlegen, reinigen und mit Kontaktspray behandeln.

Häufig ist auch der E-Motor korrodiert. Da er nur »eingesteckt« wird, läßt er sich einfach herausnehmen und die Kontakte können einfach gereinigt werden. Wenn es dann noch immer nicht funktioniert, liegt es höchstwahrscheinlich am Gleitschlitten im Stellmotor. Im Stellmotor befindet sich eine Gleitschiene, welchee mit zwei kleinen Federn an die Kontaktflächen gedrückt wird. Durch Korrosion können die Federn festsitzen oder sogar gebrochen sein.

Für alle Bastler (und MacGyver-Fans): Passende Kugelschreiberfeder suchen und auf die passende Länge kürzen. Anschließend in die gereinigte(n) Aufnahme(n) setzen. Danach die beiden Gehäusehälften schön mit Silikon abdichten und das gute Stück wieder einbauen.

Eine Anleitung zum Ausbau sowie weitere Fehlerquellen sind unter anderem im www.t4-forum.de zu finden.

Blinklist del.icio.us digg.com facebook furl.net Google linkedin.com
Mister Wong reddit stumbleupon Technorati twitter.com Technorati Yahoo!
 

Renuncia: El propietario de esta dirección web no se hace responsable de que la información dada pueda ser incorrecta,así como se exime de posibles daños ocurridos debido a la aplicación de la información facilitada, especialmente por haber seguido sus intrucciones. Esto incluye el uso de herramientas y materiales, así como desperfectos en los vehículos implicados, en la(s) persona(s) que sigan las instrucciones o terceras partes afectadas, así como el medio ambiente.

La información referente al copyright y la editorial se pueden consultar aquí.

Todos los derechos reservados.

© 2002–2022 by Martin Schmidt
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten Browser. Sie sollten auf die aktuelle Version des Internet Explorer updaten oder einen anderen aktuellen Browser wie etwa Mozilla Firefox oder Opera verwenden.
 
15 Jahre www.gaskutsche.de