this page in another language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language
exclamationΑυτἠ η σελίδα δεν είναι διαθέσιμη στη γλώσσα πυ διαλέξατε: sorry, not available in this language
Πίσω στη Γερμανική ἐκδοση. Μπορείτε να επιλέξετε μια άλλη γλώσσα εκτός από αυτές που έχουν μαρκαριστεί.

Ή μπορείτε να χρησιμοποιήσετε το Google μεταφραστή για να πάρετε μια μετάφραση, στη γλώσσα που έχετε επιλέξει.

Για οποιαδήποτε βοήθεια μετάφρασης παρακαλώ επικοινωνίστε μαζί μου εδώ.
Der originale VW-Auspuff an meinem T4 VR6 nach 4 Jahren im Mai 2007

DeeplinkZentralverriegelung »spinnt«

Wenn dank der Zentralverriegelung alle Türen permanent auf und zu gehen, so liegt es meist an einem der drei folgenden Punkte:

Kabelbruch
Die Kabel im Faltenbalg müssen einiges mitmachen. Eventuell wurde ein Kabel durchgescheuert oder es ist bei einem der Leiter gebrochen. Oftmals funktioniert auch – sofern vorhanden – die elektrische Spiegelverstellung nicht mehr.

Kontakte
Im Gegensatz zu den vorderen beiden Türen hat die Schiebetür Kontaktplättchen. Diese können korrodiert sein. In diesem Falle wären sie mit einer weichen Kupferbürste oder anderem geeigneten Werkzeug zu reinigen. Auch die Kontaktstifte auf der Gegenseite sind zu kontrollieren.

Zentralverriegelungs-Stellmotor
Nichts hält ewig, auch ein Stellmotor nicht. Vorallem bei Wassereinbruch in den Türen »stirbt« der Stellmotor durch die dadurch bedingte Korrosion.

Der Stellmotor kann relativ einfach ausgebaut werden. Zunächst müssen die Türverkleidungen abgenommen werden. Der Stellmotor ist mit zwei Schrauben befestigt und im Schloß durch das Gestänge eingehängt. Nach dem Ausbau ist der Stellmotor aufzuschrauben.

Vorsicht, damit das Innenleben sich nicht einfach so verteilt. Die Stellung der Kunststoffscheibe im Stellmotor muß man sich merken. Jetzt alles zerlegen, reinigen und mit Kontaktspray behandeln.

Häufig ist auch der E-Motor korrodiert. Da er nur »eingesteckt« wird, läßt er sich einfach herausnehmen und die Kontakte können einfach gereinigt werden. Wenn es dann noch immer nicht funktioniert, liegt es höchstwahrscheinlich am Gleitschlitten im Stellmotor. Im Stellmotor befindet sich eine Gleitschiene, welchee mit zwei kleinen Federn an die Kontaktflächen gedrückt wird. Durch Korrosion können die Federn festsitzen oder sogar gebrochen sein.

Für alle Bastler (und MacGyver-Fans): Passende Kugelschreiberfeder suchen und auf die passende Länge kürzen. Anschließend in die gereinigte(n) Aufnahme(n) setzen. Danach die beiden Gehäusehälften schön mit Silikon abdichten und das gute Stück wieder einbauen.

Eine Anleitung zum Ausbau sowie weitere Fehlerquellen sind unter anderem im www.t4-forum.de zu finden.

Blinklist del.icio.us digg.com facebook furl.net Google linkedin.com
Mister Wong reddit stumbleupon Technorati twitter.com Technorati Yahoo!
 

Σημείωση: Ο διαχειριστής αυτής της σελίδας δεν φέρει καμία απολύτως ευθύνη για την εγγυρότητα των πληροφοριών καθώς επίσης και για οποιαδήποτε ζημιά ή βλάβη που θα προκληθεί από τις λανθασμένες πληροφορίες ή οδηγείες. Η ευθύνη βαρύνει αποκλειστικά αυτόν ή αυτούς που θα χρησιμοποιήσουν τις πληροφορίες αυτές καθώς επίσης και όσους χρησιμοποιήσουν εργαλεία ή υλικά στα οχήματα.

Πληροφορίες σχετικά με τα πνευματικά δικαιώματα και τα κείμενα θα τα βρείτε εδώ.

Ολα τα δικαιωματα διατηρουνται.

© 2002–2022 by Martin Schmidt
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten Browser. Sie sollten auf die aktuelle Version des Internet Explorer updaten oder einen anderen aktuellen Browser wie etwa Mozilla Firefox oder Opera verwenden.
 
15 Jahre www.gaskutsche.de