


U wordt doorgeschakeld naar de duitse pagina. U kunt een andere taal selecteren door een plaatje van een van de vlaggen te selecteren, welke niet grijs gekleurd is.
Of u kunt gebruik maken van de Google-vertaler om een vertaling in de taal die u hebt geselecteerd.
Kunt u mij helpen met een vertaling van deze pagina in een andere taal? Neemt u dan alstublieft contact me mij op, door gebruik te maken van de informatie op de contact pagina.

DeeplinkZentralverriegelung »spinnt«
Wenn dank der Zentralverriegelung alle Türen permanent auf
und zu gehen, so liegt es meist an einem der drei folgenden
Punkte:
Kabelbruch
Die Kabel im Faltenbalg müssen einiges mitmachen. Eventuell
wurde ein Kabel durchgescheuert oder es ist bei einem der
Leiter gebrochen. Oftmals funktioniert auch – sofern
vorhanden – die elektrische Spiegelverstellung nicht mehr.
Kontakte
Im Gegensatz zu den vorderen beiden Türen hat die
Schiebetür Kontaktplättchen. Diese können korrodiert sein.
In diesem Falle wären sie mit einer weichen Kupferbürste
oder anderem geeigneten Werkzeug zu reinigen. Auch die
Kontaktstifte auf der Gegenseite sind zu kontrollieren.
Zentralverriegelungs-Stellmotor
Nichts hält ewig, auch ein Stellmotor nicht. Vorallem bei
Wassereinbruch in den Türen »stirbt« der Stellmotor durch
die dadurch bedingte Korrosion.
Der Stellmotor kann relativ einfach ausgebaut werden.
Zunächst müssen die Türverkleidungen abgenommen werden. Der
Stellmotor ist mit zwei Schrauben befestigt und im Schloß
durch das Gestänge eingehängt. Nach dem Ausbau ist der
Stellmotor aufzuschrauben.
Vorsicht, damit das Innenleben sich nicht einfach so
verteilt. Die Stellung der Kunststoffscheibe im Stellmotor
muß man sich merken. Jetzt alles zerlegen, reinigen und mit
Kontaktspray behandeln.
Häufig ist auch der E-Motor korrodiert. Da er nur
»eingesteckt« wird, läßt er sich einfach herausnehmen und
die Kontakte können einfach gereinigt werden. Wenn es dann
noch immer nicht funktioniert, liegt es
höchstwahrscheinlich am Gleitschlitten im Stellmotor. Im
Stellmotor befindet sich eine Gleitschiene, welchee mit
zwei kleinen Federn an die Kontaktflächen gedrückt wird.
Durch Korrosion können die Federn festsitzen oder sogar
gebrochen sein.
Für alle Bastler (und MacGyver-Fans): Passende
Kugelschreiberfeder suchen und auf die passende Länge
kürzen. Anschließend in die gereinigte(n) Aufnahme(n)
setzen. Danach die beiden Gehäusehälften schön mit Silikon
abdichten und das gute Stück wieder einbauen.
Eine Anleitung zum Ausbau sowie weitere Fehlerquellen sind
unter anderem im www.t4-forum.de zu finden.