


U wordt doorgeschakeld naar de duitse pagina. U kunt een andere taal selecteren door een plaatje van een van de vlaggen te selecteren, welke niet grijs gekleurd is.
Of u kunt gebruik maken van de Google-vertaler om een vertaling in de taal die u hebt geselecteerd.
Kunt u mij helpen met een vertaling van deze pagina in een andere taal? Neemt u dan alstublieft contact me mij op, door gebruik te maken van de informatie op de contact pagina.

DeeplinkMotorschutzwanne – und warum sie manchmal fehlt
Bei jedem VW T4 befindet sich zum Schutz des Motors eine Wanne zwischen ihm und der Straße. Diese Wanne wird auch als Lärmschutzwanne, Schallschutzwanne, Dämpfungswanne oder etwas optimistisch »Motorunterfahrschutz« bezeichnet.Die Form und Auskleidung der Wanne ist abhängig vom Modell sowie der Motorisierung. So weisen beispielsweise T4 Syncro eine Öffnung an der Front auf, da darüber der Ölkühler durch den Fahrtwind Luft bekommen soll.
Entgegen der Annahme nur die Wannen von Dieselfahrzeugen seien mit einem geräuschdämmend wirkenden Material ausgekleidet, besitzen auch Benziner eine entsprechende Einlage.
Bis vor ein paar Jahren hielt sich die These nur höherwertige Ausstattungsvarianten (Multivan, Caravelle, etc.) seien mit der Geräuschdämmung bestückt, jedoch meldeten sich auch die Besitzer einiger Transporter mit unterschiedlichen Motorisierungen und teilten mit die Wannen ihrer T4 seien ebenfalls mit Schaumstoff ausgekleidet.
Wie man auf den beiden Bildern sehen kann dient die Wanne nicht nur als Geräuschdämmung, sondern auch dem Schutz von Motor und Anbauteilen. Ohne die Wanne sind sämtliche Teile im Motorraum Schmutz und Wasser ausgesetzt. Insbesondere Rollsplitt oder der mit Streusalz durchsetzte Schneematsch im Winter können erhebliche Schäden zufügen.
Daher sollte bei einem Kauf überprüft werden ob die Motorschutzwanne vorhanden ist. Sollte sie fehlen ist im Falle einer Neuanschaffung mit mehreren hundert Euro zu rechnen. Auf einem Schrottplatz sind die Wannen in der Regel eher selten zu finden da sie nicht gelagert werden. Zudem müssen sie zur Motorisierung beziehungsweise dem verbauten Motor und Getriebe passen.
Wieso fehlen die Wannen? Manchmal sind es die Vorbesitzer selbst, welche bei einem Do-it-yourself-Ölwechsel inklusive Wechsel des Filters die Wanne demontieren, aufgrund von Auffahrrampen jedoch die Wanne anschließend nicht mehr selbst montieren können und sie daher einfach weglassen. Oder Werkstätten, bei denen nach dem Ölwechsel vergessen wird die Wanne wieder zu montieren da sie irgendwohin gestellt wurde.
Die Befestigung der Wanne erfolgt über drei Punkte zum Einhängen beziehungsweise arretieren sowie vier oder sechs Schrauben und zwei Muttern.
Die drei Punkte an denen die Wanne eingehängt wird befinden sich als Öse unter der Stoßstange und am anderen Ende der Wanne als zwei Haken. Auf den Bildern sind die vordere Aufhängung links sowie eine der beiden Haken hinten auf dem rechten Bild zu sehen.
Werden die beiden Muttern und die Schrauben (bei meinem T4 sind es vier, bei anderen sechs) gelöst, hängt die Wanne noch an diesen drei Punkten und fällt nicht umgehend ab.
Je zwei Schrauben befinden sich rechts und links an der Wanne. Die Demontage der Wanne geht in der Regel deutlich leichter von der Hand als das Anbringen. Mit einer Nuss und Verlängerung ist auch die Montage jedoch kein Problem – zumindest wenn der T4 dabei auf einer Hebebühne steht.
Auf einer Hebebühne muss die Motorschutzwanne beim Ölwechsel oder sonstigen Wartungsarbeiten von unten am Motor eigentlich nicht vollständig entfernt werden. An den hinteren beiden Befestigungspunkten kann sie eingehängt bleiben und hängt dann wie auf dem Bild links zu sehen einfach vom Fahrzeugboden hinunter.
Da sich jedoch Wasser im Schaumstoff sammelt welches nun herausläuft, bietet es sich an die Wanne nach Möglichkeit einfach senkrecht aufgestellt in die Sonne zu stellen auf das sie zumindest einmal im Jahr auslaufen kann.
Bei Fahrzeugen mit Ölverlust sollte die Wanne jedoch nur dort aufgestellt werden, wo eventuell aus dem Schaumstoff austretendes Öl entsprechend aufgefangen werden kann, beispielsweise in einer Werkstatt mit Ölabscheider.
Auf der Suche nach der Teilenummer im Internet bin ich lediglich auf US-amerikanischen Seiten fündig geworden. Die Teilenummer 7D0 805 696 mit unterschiedlichen abschließenden Buchstaben wird dort mal »Soundabsorber«, mal als »Motorschutz« gelistet.
Somit scheint die auf dem Bild rechts vorhandene Teilenummer nicht unbedingt die Motorschutzwanne als solches, sondern eventuell nur den Schaumstoff zu kennzeichnen?
Abschließend noch ein Bild mit demontierter Motorschutzwanne. Wie man gut erkennen kann ist der komplette Motor samt Anbauteilen ohne die Wanne freigelegt. Ohne die Wanne würde der Motor nach etwas über 14 Jahren und über 150'000 km Laufleistung sicherlich nicht mehr so aussehen sondern würde deutlich mehr Spuren von Streusalz und anderen Verschmutzungen tragen.
Daher beim Gebrauchtkauf unbedingt überprüfen ob die Motorschutzwanne vorhanden ist.
Behördenfahrzeuge des BGS besitzen übrigens eine verstärkte Wanne. Diese besteht nicht wie die hier abgelichtete Wanne aus Stahlblech, sondern ist zusätzlich noch mit Stahlrohren verstärkt.