


Revenir à l’allemand. Vous pouvez choisir une langue différente en sélectionnant un des drapeaux non grisé ci-dessus.
Ou vous pouvez utiliser le traducteur de Google pour obtenir une traduction dans la langue que vous avez sélectionné.
Peux tu m’aider à traduire cette page dans une autre langue? S’il te plaît contacte moi en utilisant les informations données dans la page contact.

Deeplink Unterschiede beim T4: Fahrer- und Beifahrertüre
Bei den beiden vorderen Türen hat sich die Aufhängung komplett geändert. Die Türen von älteren und neueren Baujahren lassen sich also nicht einfach austauschen.Bei den Schlössern gibt es unterschiedliche Gegenstücke, allerdings sind diese im ganzen Fahrzeug (Schiebetüre, Heckklappe) zu finden. Größter Nachteil der alten Gegenstücke: Der Kunststoff, in welchen das Schloß einrastet, unterliegt permanent Reibung und ist irgendwann verschlissen. Die neuen Gegenstücke haben eine kleine Rolle aus Metall, welche mit dem Schloß »mitgeht« und somit kein Verschleiß mehr vorliegt. Die Gegenstücke lassen sich mit relativ wenig Aufwand austauschen.
Weitere Unterschiede, welche jedoch eher die Türverkleidung als die Türe selbst betreffen kommen durch die Entlüftung zustande.
Wenn das Fahrzeug beispielsweise eine Trennwand besitzt oder eine Kabine bzw. DoKa ist, hat die Türverkleidung entsprechend eine Öffnung. Die Entlüftung, welche auch für den »Druckausgleich« im Fahrzeug beim Schließen der Türen zuständig ist, befindet sich im Heck und führt unter das PU-Teil der Stoßfänger nach außen.
Gibt es keine Möglichkeit die Kabine darüber zu »entlüften«, sind in der Türe Öffnungen wie links zu sehen vorhanden.
Bei Modellen vor '96 ist kein Kunststoffblende in der Türe vorhanden, die Türkante ist komplett geschlossen.
Ab '96 ist in den Türen eine Kunststoffblende vorhanden. Bei jenen Modellen mit Trennwand wie auf dem Bild oben, ansonsten ist die Kunststoffblende geschlossen und auch keine Belüftungsöffnung in der Türverkleidung vorhanden.
Verändert hat sich auch die Optik der elektischen Spiegelverstellung. Ein weiteres Detail der ersten Baujahre des T4 ist der große »Kunststoffwinkel« welcher als Übergang von Türverkleidung zum Metall dient. Dieser wurde nur ein den ersten Baujahren verbaut.
Ab '96 wurden andere Bedienelemente für die elektrischen Spiegel verbaut, zudem sind auf dem Bild die Schalter für die elektrischen Fenster zu sehen.
Die älteren T4 hatten geteilte Einsätze in den Türen für Spiegelverstellung und elektrische Fensterheber.
Dies erleichtert einerseits das Nachrüsten von Gebrauchtteilen aus baugleichen Fahrzeugen, die Kombination von Fensterheber und Spiegelverstellung der neueren Baujahre haben andere Anschlüsse für die elektrischen Leitungen.