this page in another language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language
exclamationEsta página no está disponible en el idioma que usted ha seleccionado: sorry, not available in this language
Volver al idioma alemán. Usted puede elegir diferentes idiomas seleccionando una de las banderas de arriba que no aparecen en gris.

O puede usar el Traductor de Google para obtener una traducción en el idioma seleccionado.

¿Podría ayudarme a traducir esta página a diferentes idiomas? Por favor, póngase en contacto conmigo usando la información facilitada en mi página de contacto.
Chili con Carne auf dem Gaskocher: Kochelseetreffen 2008

DeeplinkCamping »light«: Gebrauchte Munitionskiste 5.56 mm

Munitionskiste 5.56 mm aus Beständen des holländischen Militärs
Munitionskiste 5.56 mm aus Beständen des holländischen Militärs

Werkzeug wie zum Beispiel der Wagenheber, ein kleines Beil oder der Klappspaten sollen sicher verstaut werden? Oder irgendetwas Verschmutztes was nicht einfach so den Innenraum auf Teppichboden oder Sitzbezüge gestellt werden sollte?

Für solche Zwecke sind verschließbare Kisten aus Metall sehr praktisch. Jedoch kosten solche Kisten neu bereits mit relativ geringen Ausmaßen sehr viel Geld. Deutlich günstiger sind ausgemusterte Munitionskisten erhältlich.

Nach einiger Suche im Internet bin ich im Dezember 2008 auf stabile Metallkisten aus Beständen des holländischen Militärs gestoßen. In ihnen war zuletzt laut dem noch immer vorhandenen Aufkleber Munition vom Kaliber 5.56 mm gelagert worden.

Sehr praktisch an der etwa 3,7 kg schweren Kiste: Der Deckel kann vollständig abgenommen werden und die Kiste bleibt durch ihre Konstruktion weiterhin stabil und belastbar. Die beiden Tragegriffe aus Metall an den Seiten sind so angebracht das man sich beim Tragen nicht die Finger einklemmen kann.

Tragegriffe an zwei Seiten der Kiste
Tragegriffe an zwei Seiten der Kiste
Die »Eckdaten« der von mir gekauften Kiste:
  • ca. 3,7 kg Leergewicht
  • vollständig abnehmbarer Deckel mit umlaufender Gummidichtung
  • zwei Tragegriffe aus Metall
  • Spannverschluss mit einstellbarem Anpressdruck
  • Öffnung: 410x190 mm
  • Tiefe bis Oberkante 150 mm in der Mitte,
    außen 157 mm (Prägung wie im Deckel)
  • Baujahr: 1979


Ich habe eigentlich zwei Kisten erworben. Die andere Kiste ist Baujahr 1988 wie man der Prägung im Deckel sowie Boden der Kiste entnehmen kann. Sie ist in einem deutlich besseren Zustand als der neun Jahre ältere »Zwilling«. Damit eventuell Interessierte sehen können was sie unter Umständen erwartet, habe ich die Kiste mit mehr Gebrauchsspuren für die Aufnahmen verwendet.

Der bereits erwähnte Verschluss ist sehr einfach und robust: Werden zwei Metallbügel bewegt, werden die Halterungen entspannt und können aus den angeschweißten Führungen im Deckel herausgeklappt werden:

Gelöste Verriegelung
Gelöste Verriegelung
Kiste mit abgenommenem Deckel
Kiste mit abgenommenem Deckel

Anschließend einfach den Deckel abheben und schon ist die Kiste offen. Durch die Verwendung von Falzen und fast vollständig geschweißten Kanten bleibt die Kiste auch im geöffneten Zustand sehr stabil.

Während die Kiste außen recht ramponiert aussieht und auch Rost vorhanden ist, wirkt sie im Inneren fast neu. Dies sieht man beispielsweise an der Innenseite des Deckels sehr gut.

Detailaufnahme Verschlussmechanismus
Detailaufnahme Verschlussmechanismus

Zum Abschluss der Beschreibung der Munitionskiste noch eine Detailaufnahme des Verschlusses und der Haltebügel an einer der beiden Seiten der Kiste.

Gut zu sehen sind zum einen die beiden Anschläge für den Tragegriff welche ein Heranklappen an die Kiste und somit ein Einklemmen der Finger ausschließen. Weiterhin sieht man den Schnappverschluss welcher den Deckel sicher und fest an seinem Platz hält.

In der großen Version der Detailaufnahme (einfach auf das Bild klicken) kann man auch gut erkennen, dass sämtliche Beschriftungen aufgeklebt sind. Auch der blaue Aufkleber an einer der Ecken ist leicht zu entfernen und so steht einer zivilen Nutzung nichts mehr im Wege. Es empfiehlt sich ohnehin die Kiste je nach Zustand vom Rost zu befreien und neu zu lackieren.

Ach ja, eine Angabe habe ich bisher verschwiegen: Den Preis. Für 9,50 Euro pro Stück habe ich mir die beiden Kisten gekauft. Hinzu kamen noch die Versandkosten für ein normales Paket. Schließlich wiegen beide Kisten zusammen im Pappkarton verschickt nur etwa 8 kg.

Ich weiß das es auch von der deutschen Bundeswehr ähnlich aussehende Kisten gibt. Diese unterscheiden sich jedoch durch die Verschlüsse wie auch das Gewicht: Die Kisten der Bundeswehr sind deutlich schwerer und haben außerdem eine Zuführung im Kisteninneren.

Daher: Auf den Verschluss der Kiste achten bzw. wenn es im Angebot beschrieben wird welcher Munitionstyp darin gelagert wurde. Die Kisten der Bundeswehr sind für Geschosse vom Kaliber 20 mm verwendet worden.

Blinklist del.icio.us digg.com facebook furl.net Google linkedin.com
Mister Wong reddit stumbleupon Technorati twitter.com Technorati Yahoo!
 

Renuncia: El propietario de esta dirección web no se hace responsable de que la información dada pueda ser incorrecta,así como se exime de posibles daños ocurridos debido a la aplicación de la información facilitada, especialmente por haber seguido sus intrucciones. Esto incluye el uso de herramientas y materiales, así como desperfectos en los vehículos implicados, en la(s) persona(s) que sigan las instrucciones o terceras partes afectadas, así como el medio ambiente.

La información referente al copyright y la editorial se pueden consultar aquí.

Todos los derechos reservados.

© 2002–2022 by Martin Schmidt
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten Browser. Sie sollten auf die aktuelle Version des Internet Explorer updaten oder einen anderen aktuellen Browser wie etwa Mozilla Firefox oder Opera verwenden.
 
15 Jahre www.gaskutsche.de