 Ta strona nie jest dostępna w wybranym przez Ciebie języku:
Ta strona nie jest dostępna w wybranym przez Ciebie języku:  
 
Powrót do języka niemieckiego. Istnieje mozliwość wybrania innego języka przy pomocy którejkolwiek z flag dostępnych powyżej, która nie została zaciemniona kolorem szarym.
Albo możesz uzyć translatora Google, aby uzyskać tłumaczenia w języku, który wybrałes
Jeżeli możesz pomóc w przetłumaczeniu tej strony na inny język, proszę skontaktuj się ze mną poprzez adres kontaktowy dostępny na stronie głównej.
 
    DeeplinkCamping »light«: Wohnen
        Ja, der Multivan hat einen integrierten Klapptisch und sich
        gegenüberstehende Sitze. Bei meinem T4 (Multivan I) sind
        letztere feststehend, bei den neueren T4 (Multivan II) sind
        sie in Schienen und können gedreht werden. Bei Verwendung
        des Klapptisches ist es aber irrelevant welches Modell man
        hat, es kommt im Endeffekt auf das Gleiche raus.
        
        
        Alleine oder zu zweit könnte das auch noch ganz gut
        funktionieren, allerdings wird bei steigender Anzahl der
        Personen der T4-Klapptisch irgendwie sehr schnell zu klein.
        Die Alternative lautet: Ein sogenannter
        Rolltisch muss her.
      
        Die Rolltische mit einer Größe von ca.
        70x70 cm lassen sich sehr kompakt zusammenlegen bzw.
        -rollen und nehmen beim Transport daher wenig Platz weg.
        
        
        Es gibt Modelle mit »Aluminiumtischplatte« und welche mit
        »Holztischplatte«. Die ersteren sind leichter und sehen
        sicherlich auch moderner aus, aber die Variante aus Holz
        ist – laut Campingerfahrenen – robuster und oftmals etwas
        günstiger in der Anschaffung.
        
      
        Links noch der Vollständigkeit halber eine Variante eines
        Rolltisches mit »Holztischplatte«.
        
        
        Der Unterbau ist ebenfalls aus Aluminium und kann sehr
        platzsparend zusammengelegt werden. Wie auch beim
        ausschließlich aus Aluminium bestehenden Tisch wird die
        Holztischplatte zusammengerollt.
        
        
        Eigentlich sind es ja keine Platten sondern einzelne Alu-
        und Holzstückchen, aber man weiß ja was gemeint ist, oder?
         
        
      
        Was zum Tisch natürlich nicht fehlen darf: Stühle. Hier
        bieten sich natürlich Camping-Klappstühle
        an. Die Auswahl bei den Stühlen ist groß, ebenso die
        Preisunterschiede. Beim Kauf sollten die primären
        Unterscheidungsmerkmale nicht Farbe und Preis sein, sondern
        vielmehr die Größe im zusammengeklappten Zustand und
        natürlich die Verarbeitung.
        
        
        Rechts sind einfach mal drei Varianten von vielen zur
        Auswahl.
        
        
        Bequem soll er sein, preiswert und robust. E&A
        Klappstühle oder Dukerloff gehören in die »Köngisklasse«
        der Klappstühle. Sie sind dafür auch nahezu unzerstörbar,
        kosten allerdings auch dementsprechend.
        
        
        Sehr günstig zu bekommen sind die »Faltstühle« wie der
        mittlere der drei Stühle. Zwischen 4 und 16 Euro kosten die
        einfachen Modelle, mit Arm- sowie Fußlehnen sind sie
        ebenfalls erhältlich, dann zwischen 12 und 35 Euro. Sie
        unterscheiden sich stark in Qualität der Verarbeitung und
        Stabilität. Daher sollte man sich solche Faltstühle genauer
        anschauen und vorallem auch etwas länger probesitzen.
        Einigen sind die Stühle zu unbequem für dauerhaftes Sitzen.
        Sie sind auch nicht so haltbar, dafür sehr klein
        zusammenlegbar und auch sehr leicht.
        
        
        Der letzte der drei Stühle soll stellvertretend für alle
        Holzklappstühle stehen. Er ist mindestens schon 20 Jahre
        alt – spricht also für die Haltbarkeit – und hat schon
        einiges miterlebt. Daher ist vom ursprünglich kräftigen Rot
        auch nicht mehr so viel vorhanden. So haltbar und stabil er
        auch ist, so schwer ist er auch. Von den dreien ist der
        Holzklappstuhl die schwerste Variante.
        
        
        Natürlich sollte die Stuhlhöhe auch zur Höhe der Tischkante
        passen. Sonst isst es sich etwas ungemütlich... Es muss
        eben alles muss zusammenpassen. Der kompakteste Stuhl mit
        der ausgefeiltesten Technik bringt nichts, wenn man nicht
        länger als 15 Minuten darauf sitzen kann weil einem sonst
        das Gesäß schmerzt.
        
        
        Passend zu den Klappstühlen können/sollten natürlich
        Sitzauflagen auch mit dabei sein:
      
        Die Sitzkissen – Universalwerkzeug beim
        Camping. Mal dürfen sie die Lücken zwischen dem Beladenen
        ausfüllen, dann dienen sie gebündelt als Kopfkissen beim
        Schlafen. Sie machen Campingklappstühle bequemer und so
        manchen ungemütlichen Boden sitzfreundlich. In diversen
        Farben und Formen sind sie günstig bei Supermärkten oder
        beispielsweise auch schwedischen (und natürlich auch
        deutschen) Einrichtungshäusen zu bekommen.
        
      
        Nicht ganz so billig wie Sitzkissen und auch eine
        dauerhafte Installation: Eine Markise bzw.
        ein Vorzelt. Sowohl Markise als auch
        Vorzelt bieten einem die Chance, trockenen Fußes morgens
        aus dem Bus auszusteigen und natürlich auch abends oder an
        Regentagen ein Dach über dem Kopf – und das außerhalb des
        T4s.
        
        
        Primär wird eine Markise natürlich als Sonnenschutz
        verwendet werden, während ein richtiges Vorzelt natürlich
        Schlafplatz für weitere Mitreisende bietet.
        
      
        Basis für eine solche Installation ist eine »Regenrinne«
        (Beispielsweise »Top-Rail« von Brandrup) notwendig. Preis
        für die Installation einer solchen Regenrinne
        (Angebotspreis vom Mai 2003): 306,26 Euro inkl. Montage.
        Nicht ganz billig also.
        
        
        Eine Markise (oft einfach auch als »Vordach« bezeichnet)
        mit Gestänge schlägt mit etwa 130 Euro zu Buche.
        
      
        Ein Beispiel wie eine solche Markise bzw. ein »Sonnensegel«
        aus LKW-Plane aussehen kann ist auf dem Bild links zu
        sehen.
        
        
        Informationen über die Befestigung des in der Regenrinne
        des T4 verklebten Aluprofils sowie des Sonnensegels mit
        »Zeltfunktion« sind hier zu finden:
        
        
        Tipps & Tricks &
        Basteleien: Kederleiste bzw. Kederprofil.
        
      
        Hier noch ein anderer Blickwinkel auf das zwischen zwei
        Bussen gespannte »Sonnensegel« mit Einziehkedern an
        gegenüberliegenden Seiten.
        
        
        Platz genug für einen kleinen Tisch sowie Stühle gibt es.
        Je nachdem wie niedrig man Dach spannt, desto mehr Platz
        kann man natürlich auch zwischen den beiden Bussen haben.
        Die Stangen sind in der Höhe stufenlos verstellbar.
        
        
        Die Preise für ein richtiges (also geschlossenes) Vorzelt
        fangen bei ca. 200 Euro an und hören jenseits der 1000 Euro
        Marke auf. Je nach Größe, Aufteilung, Zubehör und Qualität
        sind für den Preis (beinahe) keine Grenzen gesetzt.
      
        
      
        Hier ein Beispiel für ein Tunnelzelt. Es war Bestandteil
        einer »Sammelbestellung« über das www.t4forum.de.
        
        
        Zur sichtbaren Außenhaut gehört auch noch ein Innenzelt,
        welches den Raum in mehrere Kammern unterteilt.
        
        
        Zusammengepackt nimmt das Zelt samt Gestänge nicht wirklich
        viel Platz weg.
        
        
        Die Außenhaut befindet sich in der blauen IKEA-Tasche, das
        Innenzelt samt Gestänge hat in der ursprünglichen
        Verpackung Platz gefunden. Ich wollte nicht alles wieder in
        den kleinen Sack zwängen.
      
        Eine Alternative zu der blauen IKEA-Tasche wäre ein Seesack
        von der Bundeswehr. Diese gibt es für kleines Geld bei eBay
        oder in Online-Camping bzw. -Military-Shops und in zwei
        Ausführungen: Da wäre die klassische, sicherlich den
        meisten bekannte Variante mit Öffnung oben, Ösen und einem
        Bügelschloss.
        
        
        Auf dem Bild rechts ist der von mir für Schlafsack und
        Kopfkissen gekaufte Seesack zu sehen.
        
        
        Dieser hat einen durchgehenden Reißverschluss an der Seite
        und so können zusammengelegte Schlafsäcke, Zeltbahnen, etc.
        meiner Meinung nach einfacher verstaut werden. Die Kosten
        für den Sack? Lediglich 2 Euro plus Porto über eBay.
        
      






















 
	 
	
	 
	
	
	 
	
	
	 
	
	
	 
	
	 
		
 
	
	 
	
	
	 
	
	
	 
	
	 
	
	 
		
	 
	
	 
         
        
