this page in another language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language
exclamationEsta página no está disponible en el idioma que usted ha seleccionado: sorry, not available in this language
Volver al idioma alemán. Usted puede elegir diferentes idiomas seleccionando una de las banderas de arriba que no aparecen en gris.

O puede usar el Traductor de Google para obtener una traducción en el idioma seleccionado.

¿Podría ayudarme a traducir esta página a diferentes idiomas? Por favor, póngase en contacto conmigo usando la información facilitada en mi página de contacto.
Hohes VW-Zeichen an einem '91er VW T4 im Juli 2008

Deeplink Schiebefenster

Bei den Schiebefenstern gibt es zunächst einmal zwei unterschiedliche Verriegelungsmechanismen.

Alte Befestigung der Verriegelung
Alte Befestigung der Verriegelung
Bildautor: [aid]
Die ersten Schiebefenster hatten einen Verschluss, welcher durch die Scheibe hindurch befestigt bzw mit ihr verbunden worden ist.

Man kann dies einfach am Kunststoff auf der Außenseite der Scheibe erkennen. Innen verriegelt der Mechanismus die Scheibe gegen Verschieben dadurch, dass er in Aussparungen am Fensterrahmen einrastet.

Die neueren Schiebefenster, welche bis zum Produktionsende des T4 verbaut wurden, haben einen aufgeklebten Verriegelungsmechanismus (Bilder folgen).

Durch die Scheibe hindurch geführte Halterung
Durch die Scheibe hindurch geführte Halterung
Bildautor: [aid]
Verriegelt mittels Raster an der Unterkante des Fensterrahmens
Verriegelt mittels Raster an der Unterkante des Fensterrahmens
Bildautor: [aid]

Auf den folgenden beiden Bildern sind die unterschiedlichen Fensterbreiten des zu verschiebenden Glases zu sehen.

Deutlich seltener verbaut: Das Fenster, welches dessen verschiebbares Glas etwa 66% der Fenstergröße ausfüllt
Deutlich seltener verbaut: Das Fenster, welches dessen verschiebbares Glas etwa 66% der Fenstergröße ausfüllt
Das am häufigsten verbaute Fenster hat ein verschiebbares Glas was etwa 50% der Fenstergröße ausfüllt
Das am häufigsten verbaute Fenster hat ein verschiebbares Glas was etwa 50% der Fenstergröße ausfüllt

Da die Öffnung beim Fenster mit der größeren verschiebbaren Glasfläche kleiner ausfällt, kann in dieses Fenster kein großes Lüftungsgitter verbaut werden.

Blinklist del.icio.us digg.com facebook furl.net Google linkedin.com
Mister Wong reddit stumbleupon Technorati twitter.com Technorati Yahoo!
 

Renuncia: El propietario de esta dirección web no se hace responsable de que la información dada pueda ser incorrecta,así como se exime de posibles daños ocurridos debido a la aplicación de la información facilitada, especialmente por haber seguido sus intrucciones. Esto incluye el uso de herramientas y materiales, así como desperfectos en los vehículos implicados, en la(s) persona(s) que sigan las instrucciones o terceras partes afectadas, así como el medio ambiente.

La información referente al copyright y la editorial se pueden consultar aquí.

Todos los derechos reservados.

© 2002–2022 by Martin Schmidt
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten Browser. Sie sollten auf die aktuelle Version des Internet Explorer updaten oder einen anderen aktuellen Browser wie etwa Mozilla Firefox oder Opera verwenden.
 
15 Jahre www.gaskutsche.de