this page in another language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language
exclamationEsta página não está disponível na língua selecionada: sorry, not available in this language
Retorne a página em alemão. Você pode escolher diferentes línguas selecionando uma das bandeiras que não esteja na cor cinza.

Ou você pode usar o tradutor do Google para obter uma tradução para o idioma seleccionado.

Você pode ajudar a traduzir esta página em diferentes línguas? Por favor contate-me, use as informações fornecidas na página de contatos.
Hohes VW-Zeichen an einem '91er VW T4 im Juli 2008

Deeplink Schiebefenster

Bei den Schiebefenstern gibt es zunächst einmal zwei unterschiedliche Verriegelungsmechanismen.

Alte Befestigung der Verriegelung
Alte Befestigung der Verriegelung
Bildautor: [aid]
Die ersten Schiebefenster hatten einen Verschluss, welcher durch die Scheibe hindurch befestigt bzw mit ihr verbunden worden ist.

Man kann dies einfach am Kunststoff auf der Außenseite der Scheibe erkennen. Innen verriegelt der Mechanismus die Scheibe gegen Verschieben dadurch, dass er in Aussparungen am Fensterrahmen einrastet.

Die neueren Schiebefenster, welche bis zum Produktionsende des T4 verbaut wurden, haben einen aufgeklebten Verriegelungsmechanismus (Bilder folgen).

Durch die Scheibe hindurch geführte Halterung
Durch die Scheibe hindurch geführte Halterung
Bildautor: [aid]
Verriegelt mittels Raster an der Unterkante des Fensterrahmens
Verriegelt mittels Raster an der Unterkante des Fensterrahmens
Bildautor: [aid]

Auf den folgenden beiden Bildern sind die unterschiedlichen Fensterbreiten des zu verschiebenden Glases zu sehen.

Deutlich seltener verbaut: Das Fenster, welches dessen verschiebbares Glas etwa 66% der Fenstergröße ausfüllt
Deutlich seltener verbaut: Das Fenster, welches dessen verschiebbares Glas etwa 66% der Fenstergröße ausfüllt
Das am häufigsten verbaute Fenster hat ein verschiebbares Glas was etwa 50% der Fenstergröße ausfüllt
Das am häufigsten verbaute Fenster hat ein verschiebbares Glas was etwa 50% der Fenstergröße ausfüllt

Da die Öffnung beim Fenster mit der größeren verschiebbaren Glasfläche kleiner ausfällt, kann in dieses Fenster kein großes Lüftungsgitter verbaut werden.

Blinklist del.icio.us digg.com facebook furl.net Google linkedin.com
Mister Wong reddit stumbleupon Technorati twitter.com Technorati Yahoo!
 

Informação importante: O moderador do site não assume compromisso quanto a exatidão das informações fornecidas bem como não se responsabiliza por danos causados por cópias, conversões, ou substituições que sigam as instruções fornecidas, e/ou manejo impróprio de materiais e/ou ferramentas.

Informações relativas a direitos autorais e contatos devem ser observados e podem ser encontrados aqui.

Todos os direitos reservados

© 2002–2022 by Martin Schmidt
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten Browser. Sie sollten auf die aktuelle Version des Internet Explorer updaten oder einen anderen aktuellen Browser wie etwa Mozilla Firefox oder Opera verwenden.
 
15 Jahre www.gaskutsche.de