this page in another language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language
exclamationΑυτἠ η σελίδα δεν είναι διαθέσιμη στη γλώσσα πυ διαλέξατε: sorry, not available in this language
Πίσω στη Γερμανική ἐκδοση. Μπορείτε να επιλέξετε μια άλλη γλώσσα εκτός από αυτές που έχουν μαρκαριστεί.

Ή μπορείτε να χρησιμοποιήσετε το Google μεταφραστή για να πάρετε μια μετάφραση, στη γλώσσα που έχετε επιλέξει.

Για οποιαδήποτε βοήθεια μετάφρασης παρακαλώ επικοινωνίστε μαζί μου εδώ.
Die friesengrüne Gaskutsche beim Tanken: Kirchheim u. Teck West, 2008

Deeplink LPG – die Technologie

Warum ich mich für LPG (Flüssiggas, Autogas) entschieden habe ist in der Rubrik LPG (Autogas) und T4 nachzulesen. Hier will ich etwas mehr auf die verbaute Anlage und das Handling von bzw. mit LPG im Alltag eingehen.

Für durchschnittlich etwa 2.000 Euro kann man den Umstieg auf den Kraftstoff LPG haben. Ne nach Art von Motor (Anzahl der Zylinder, etc.) und der verbauten Anlage können die Kosten für eine Umrüstung aber auch 800 Euro billiger oder teuer kommen.

Der Antrieb von Fahrzeugen mit LPG ist keine Weltneuheit. Bereits in den 70er Jahren war Flüssiggas auf deutschen Straßen in Form von gasbetriebenen Fahrzeugen nichts ungewöhnliches, leider ging die Begeisterung für den alternativen Kraftstoff aus diversen Gründen zurück.

Das bekannteste Einsatzgebiet für LPG sind sicherlich Gabelstapler. Gerade wegen ihrer geringen Schadstoffemissionen dürfen Stapler und andere gasbetriebene Nutzfahrzeuge auch in geschlossenen Hallen eingesetzt werden.

Ein Blick ins Ausland, gleich zu einem unserer Nachbarländer: In Österreich war – analog zu Deutschland – LPG ebenfalls Mitte der 70er Jahre ein verbreiteter Treibstoff. Mit der steuerlichen Gleichstellung zu Benzin und Diesel verlor LPG allerdings seine Attraktivität. Man darf natürlich auch nicht vergessen, dass die Gasanlagen in den Fahrzeugen nicht den heutigen Stand der Technik hatten.

In Österreich ist LPG von der Mineralölsteuer nur im Falle einer Verwendung im öffentlichen Nahverkehr begünstigt. Trotzdem – oder gerade deshalb fahren in Wien über 400 Buse mit LPG und stellen damit die größte Flüssiggasflotte der Welt dar. Auf Flüssiggas wird beim Wiener Nahverkehr bereits seit über 25 Jahren gesetzt.

LPG ist eine Mischung aus Propan und Butan (also wie bei den allseits bekannten Campingkocher-Kartuschen) und liegt bei Atmosphärendruck gasförmig vor. Bereits bei geringfügig höheren Drücken wechselt das Gas zum flüssigen Zustand. Im nachträglich montierten Gastank lassen sich bis zu 150 Liter mitführen, der Benzintank bleibt in der Regel unverändert im Fahrzeug montiert. Daher handelt es sich um einen sogenannten bivalenten Antrieb. Bei deutlich verkleinerten Benzintanks ist auch eine Zulassung als monovalentes Fahrzeug möglich. Dies bringt steuerliche Vorteile mit sich, da dann nur noch anhand der Emissionen im Gasbetrieb die Schadstoffklasse bestimmt wird. Da die Emissionen beim Gasbetrieb weniger »dreckig« sind als im Benzinbetrieb lohnt sich dies in vielen Fällen.

Da es sich bei allen Anlagen um Bauteile aus Grossserien handelt, muß jede Anlage an den jeweiligen Motor angepasst und ein TÜV-Gutachten erstellt werden.

Σημείωση: Ο διαχειριστής αυτής της σελίδας δεν φέρει καμία απολύτως ευθύνη για την εγγυρότητα των πληροφοριών καθώς επίσης και για οποιαδήποτε ζημιά ή βλάβη που θα προκληθεί από τις λανθασμένες πληροφορίες ή οδηγείες. Η ευθύνη βαρύνει αποκλειστικά αυτόν ή αυτούς που θα χρησιμοποιήσουν τις πληροφορίες αυτές καθώς επίσης και όσους χρησιμοποιήσουν εργαλεία ή υλικά στα οχήματα.

Πληροφορίες σχετικά με τα πνευματικά δικαιώματα και τα κείμενα θα τα βρείτε εδώ.

Ολα τα δικαιωματα διατηρουνται.

© 2002–2022 by Martin Schmidt
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten Browser. Sie sollten auf die aktuelle Version des Internet Explorer updaten oder einen anderen aktuellen Browser wie etwa Mozilla Firefox oder Opera verwenden.
 
15 Jahre www.gaskutsche.de