
DeeplinkHolm bzw. Schweller an der Fahrerseite
Beim Aus- bzw. Einsteigen treten viele auf den Holm bzw. Schweller. Daher kommt es an dieser Stelle gelegentlich zu (tiefen) Kratzern, mindestens jedoch zu einem Lackabrieb. Nach und nach wird der Schweller von Außen beschädigt und Rost frisst sich langsam aber sicher ins Metall. Eine weitere Gefahr geht von der Innenseite aus, mehr dazu ein bischen weiter unten.Auf dem Bild links ist es schwer zu erkennen, aber der silbergraue Lack (nein, ist wirklich keine Klebefolie bei meinem '96er Multivan Allstar) ist eben dort schon abgerieben, der grüne Lack blitzt stellenweise schon durch.

Bildautor: [eym]
Ist der Holm an dieser Stelle erst einmal durchgerostet, hilft nur das Entfernen des zerfressenen Schwellers und das Einschweißen eines Ersatzteils (siehe auch etwas weiter unten).
Dies ist natürlich wieder damit verbunden, dass der Schweller anschließend innen zwingend mit Rostschutzmaßnahmen behandelt werden muss.
Eine optisch oftmals sehr unauffällige Prävention wäre, eine dickere Kunststofffolie (transparent) oder gar eine dünne Kunststoffplatte (dann sicherlich nicht mehr ganz so unauffällig) an die betroffenen Stellen an Fahrer- und Beifahrerseite zu kleben. Erst ab Baujahr 2000 wurden von VW aus an der Fahrerseite (und nur dort) dicke Kunststofffolien auf der Kante angebracht. Diese ist jedoch relativ knapp dimensioniert, man kann recht günstig größere Lackschutzaufkleber erwerben und selbst montieren.

Bildautor: [mib]

Bildautor: [mib]
Sollte es im Schweller von innen her rosten hat man so
gut wie keine Chance wenn dies schon einen längeren
Zeitraum unbemerkt ablief. Ein »Fluten« des Schwellers
mit einem Wachs kommt meistens zu spät, das Blech muss
ausgetauscht werden.
Ursachen für den Rost können Beschädigungen des Lacks
sein, beispielsweise durch ein falsches Ansetzen des
Wagenhebers oder eine sonstige Beschädigung des
Schwellers außen, welche anschließend nur außen repariert
wurde. Unter Umständen hatte der Schweller innen auch
schon bei der Produktion zu wenig Lack abbekommen und so
hatte er vom ersten Tag der Produktion an genügend Zeit
sich der »braunen Pest« hinzugeben.
Da der Schweller selbst kein tragendes Teil ist, kann er
wie auf den Bildern zu sehen mit einem Reparaturblech
repariert werden. Diese Reparaturbleche sind recht
einfach zu bekommen – warum wohl nur...