


Powrót do języka niemieckiego. Istnieje mozliwość wybrania innego języka przy pomocy którejkolwiek z flag dostępnych powyżej, która nie została zaciemniona kolorem szarym.
Albo możesz uzyć translatora Google, aby uzyskać tłumaczenia w języku, który wybrałes
Jeżeli możesz pomóc w przetłumaczeniu tej strony na inny język, proszę skontaktuj się ze mną poprzez adres kontaktowy dostępny na stronie głównej.

Camping »light«: Leben
Bei den sogenannten »Curver«-Boxen handelt
es sich um praktische Kunststoffboxen. Mal mit, mal ohne
Deckel zu finden.
»Curver« ist der Markenname eines weitverbreiteten
Herstellers, die abgebildeten Kisten sind allerdings von
einem anderen Hersteller. Preislich schenken sich die
Kisten nicht viel, ich musste die 150 mm hohe Variante
wählen, da die Kisten sonst nicht unter dem Gestänge der
Schlafsitzbank durchgepasst hätten.
Nachdem ich die Kisten einige Zeit schon genutzt hatte,
habe ich mir sozusagen um sie herum eine Weekendbox
entworfen und schließlich auch gebaut. Den Schrankselbstbau der
Weekendbox habe ich dokumentiert und sie stehen samt
Maßzeichnungen zur Verfügung.
Wie bereits oben geschrieben lässt sich so eine Kiste nicht
nur zum Transport von Lebensmitteln oder sonstigem
Krimskrams verwenden, sondern auch als Spülschüssel. Wer
allerdings nicht ständig eine Kiste ausgeräumt haben will
bzw. kann, oder noch genügend Platz hat: Lieber noch eine
weitere Kunststoffkiste oder -wanne mitnehmen.
Für harte, eventuell auch spitze oder stark verschmutzte
Gegenstände ist so eine leichte Kunststoffkiste nur bedingt
geeignet.
Nach einiger Suche im Internet bin ich im Dezember 2008 auf stabile Metallkisten aus Beständen des holländischen Militärs gestoßen. In ihnen war zuletzt 5.56 mm Munition gelagert worden.
Sehr praktisch an der etwa 3,7 kg schweren Kiste: Der Deckel kann vollständig abgenommen werden und die Kiste bleibt durch ihre Konstruktion weiterhin stabil und belastbar. Die beiden seitlichen Schnappverschlüsse sowie weitere Details habe ich auf einer gesonderten Seite genauer beschrieben: Munitionskiste 5.56 mm.
Mit einer aus sieben Schichten bestehenden
Alu-Wärmematte an der Windschutzscheibe
und den Seitenscheiben läßt sich sowohl Sonnenlicht als
auch Wärme aus dem T4 heraushalten. Im Gegensatz zu den
VW-Gardienen schließt die Matte das Cockpit zuverlässig und
dicht ab. Bei den meisten Matten sind kleine Saugnäpfe
angebracht, mit denen sie befestigt wird.
Bei den von mir gekauften Matten war sogar noch ein kleiner
»Transportbeutel« mit dabei.
Dieser ist nicht einfach ein Plastiksack, sondern hat auch
noch Luft an die Matten gelassen bzw. die Feuchtigkeit
(Kondenswasser) konnte auch bei den zusammengepackten
Matten noch entweichen. Ansonsten besteht die Gefahr von
Schimmel an den Matten.
Allerdings sind wirklich gute Matten nicht gerade billig.
Man muss mit 40 bis 50 Euro rechnen, dafür erhält man in
der Regel dann aber auch sehr gute Matten. Doch Vorsicht:
Es gibt ähnlich aussehende Matten, ebenfalls abgesteppt,
allerdings nur dreilagig. Diese mögen sich zwar einfacher
und platzsparender zusammenrollen lassen, bieten aber
sowohl im Sommer als auch im Winter nicht diese
wärmeisolierenden Eigenschaften und gehen meist noch
schneller kaputt, da das Material nicht so stabil ist. Von
der Verarbeitung ganz zu schweigen.
Wenn auch noch eine Gaslaterne angeschafft
werden soll, so sollte diese passend zu der/den bereits
verwendeten Kartusche(n) gewählt werden.
Passend zur Kartusche, welche auch der Gasgrill (siehe
weiter oben) verwendet, habe ich mich auf Anraten für eine
Campinggaz Lumostar M 270 PZ entschieden.
Die Gaslampe kann mit Kartuschen vom Typ CV270 oder CV470
betrieben werden.
Womit wir also zum Thema Gaskartuschen
kommen würden. Sowohl der ganz oben beschriebene Grill als
auch die Gaslaterne können mit Kartuschen vom Typ CV270
oder CV470 betrieben werden.
Bei den Kartuschen handelt es sich um sogenannte
»Ventilkartuschen«. Zumindest sind sie bei vielen
Fachgeschäften als solche zu finden. Günstiger gibt es sie
aber oft bei Supermärkten (wenn gerade die Grillsaison
anfängt) oder in Kaufhäusern bei Sport- und
Outdoorartikeln.
Im Gegensatz zu den klassischen Kartuschen, welche nur
einmal in ein Gerät eingesetzt werden können und dort dann
bis zum bitteren Ende verbleiben müssen, können die
Ventilkartuschen wieder ausgebaut und woanders eingebaut
werden. Ein »mehrfaches Anstechen« ist also gar kein
Problem.
Noch kurz etwas zu den Preisen für die Kartuschen:
• CV270 (230g) 3,50 bis 5 Euro
• CV470 (450g) 6,50 bis 8 Euro
Ein weiterer Tipp ist es, sich die Scheiben
folieren zu lassen. Ab der B-Säule dürfen die
Scheiben nach hinten foliert werden, Kostenpunkt: Um die
200 Euro – bei den Folienspezialisten aus den
T4-Foren.
Es geht dabei nicht ausschließlich nur um die Optik (wie
viele meinen), sondern auch um aktiven UV-, Wärme- und
Sichtschutz.
Hier gibt es weitere
Informationen über das Folieren von Scheiben im T4.
Auch wenn nur noch 5% Licht durchkommen sollten, dies ist
beispielsweise bei den abgebildeten Folien der Fall, so
kommt man in manchen Nächten nicht um die Vorhänge herum.
Somit kommen wir zum nächsten Kapitel bzw. Thema: Dem
Schlafen im Bulli.
Mit Auffahrkeilen kann auf einem unebenen
Untergrund, welcher ja meistens auf Campingplätzen zu
finden ist, das Fahrzeug wieder (einigermaßen) gerade
hingestellt werden. Dies ist nicht nur beim Schlafen
angenehm, sondern auch beim Kochen oder Abwaschen.
Lebensmittel und Wasser kommen nicht auf die Idee, sich in
irgendwelche Ecken zu laufen. Auch die Köpfe stehen besser
auf der Kochstelle.
Auffahrkeile gibt es in unterschiedlichen Breiten und
Höhen. Beim Kauf daher die Breite nach den montierten
Reifen wählen und natürlich auch die Traglast der Keile
beachten. Es gibt Auch Keile, welche ineinander einrasten
und so ein Rad höhergestellt werden kann (bei einem sehr
unebenen Untergrund. Auffahrkeile aus Kunststoff oder Holz
sind aber nicht dazu da, dass man unter das Fahrzeug
kriecht und daran herumwerkelt. Dafür gibt es kleine Rampen
aus Metall.
Abschließend eine Zusammenstellung mit Links, wo die oben genannten Dinge bestellt werden können:
DeeplinkZusammenstellung Bestellmöglichkeiten
Bezeichnung | Anbieter | Preis |
Campingaz Lumostar Plus PZ | Amazon | ca. 43 Euro |
Campingaz Ventil-Gaskartusche CV 300 Plus | Amazon | ca. 6 Euro |
Campingaz Ventil-Gaskartusche CV 470 Plus | Amazon | ca. 10 Euro |
Munitionskiste »US Größe 5« | ASMC | ca. 20 Euro |
Thule Auffahrkeile | Amazon | ca. 30 Euro |
Thermomatten Set VW T4 | Amazon | ca. 70 Euro |
Anmerkung: Die Munitionskiste, welche ich 2009 gekauft habe, scheint inzwischen nur noch selten angeboten zu werden (Stand 2012). Daher habe ich ein alternatives Modell mit ebenfalls umlaufender Gummidichtung verlinkt.