 
    DeeplinkCB-Funk: Wie sah es im europäischen Ausland anno 2005 aus?
        Diese Seite hier dient nur noch als Archiv. 2005 hatte
        ich CB-Funk in meinem T4 nachgerüstet und war auch eifrig
        dabei die Kanäle abzuhören. Ein wenig frustrierend: Ohne
        erweiterte Fremdsprachenkenntnisse bleibt einem auf der
        Autobahn so manches verborgen. 
        
        Aus der Zeit habe ich noch eine Tabelle, welche ich
        seinerzeit veröffentlicht habe.
        
        Leider gab und gibt es keine EU-weit einheitliche
        Regelung bezüglich der Nutzung der Kanäle bzw. Frequenzen
        in den unterschiedlichen Modi (FM, AM, SSB). Schon damals
        gab es diverse Informationen zu diesem Thema. Leider
        häufig ohne Quellenangabe und leider auch ohne die
        Angabe, um welchen Stand es sich handelt. Daher und als
        kleines Archiv der Stand, wie ich ihn im September 2005
        auf einer Informationsseite eines Herstellers von
        Funkgeräten[1]
        und aufgrund von Forenbeiträgen begeisterter CB-Funker
        vorfinden konnte:
      
| Zulässig für den Mobilbetrieb (Stand September 2005, alle Angaben ohne Gewähr) | |||||
| Land | AM | FM | SSB | Anrufkanal | Notrufkanal | 
| Belgien | mit CC1 | 1–40 (4 Watt) | – | 9 (FM) | |
| Dänemark2 | – | 1–40 (4 Watt) | – | – | |
| Deutschland | 1–40 (1 Watt) | 1–80 (4 Watt) | xx (4 Watt) | 1 (FM), 4 (AM) | 9 (FM) | 
| Finnland | mit CC1 | 1–40 (4 Watt) | – | – | |
| Frankreich | ?? (1 Watt) | 1–40 (4 Watt) | xx (4 Watt) | – | – | 
| Irland | 1–40 (CEPT) | 1–40 (4 Watt) | – | 9 (FM) | |
| Island | – | 1–40 (4 Watt) | – | 9 (FM) | |
| Italien | Alle CB-Funkgeräte anmelde- und gebührenpflichtig, auch 40 FM CEPT und auch für Urlauber.3 | ||||
| Luxemburg | – | 1–40 (4 Watt) | – | 9 (FM) | |
| Niederlande | mit CC1 | 1–40 (4 Watt) | – | 9 (FM) | |
| Norwegen | – | 1–40 (4 Watt) | 3 (FM) | 9 (FM) | |
| Österreich | – | 1–40 (4 Watt) | 4 (FM) | 9 (FM) | |
| Schweden | – | 1–40 (4 Watt) | 4 (FM) | – | |
| Schweiz | 1–40 (1 Watt) | 1–40 (4 Watt) | 1–40 (4 Watt) | 40 (FM), 9 (AM) | 9 (FM) | 
| Spanien | mit CC1 | 1–40 (4 Watt) | – | 9 (FM) | |
        Alle Angaben sind für den Betrieb der
        jeweiligen Geräte. Wenn es zusätzliche Einschränkungen
        bei der Mitnahme gibt, so wurden sie als Fussnote
        angegeben.
        
        1 CC steht für »Circulation
        Card«, im deutschsprachigen Raum auch als »Berechtigungskarte« bezeichnet
        2 Geräte müssen vollständig mit
        "CEPT..." gekennzeichnet sein.
        3 Im Internet kursieren Meldungen
        (oder wohl eher Horrormeldungen) von an der Grenze mit
        Bohrmaschine, Hammer oder anderem Werkzeug unbrauchbar
        gemachten oder schlichtweg »nur« beschlagnahmten
        Geräten.
        
        Aktuelle Informationen zur Situation in Europa und auch
        wie es für Urlauber aussieht, sind auf einer weiteren
        Website[2] hier auf www.gaskutsche.de zu finden.
      










 
	 
	
	 
	
	
	 
	
	
	 
	
	
	 
	
	 
		
 
	
	 
	
	
	 
	
	
	 
	
	 
	
	 
		
	 
	
	 
         
        
