this page in another language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language
exclamationEsta página no está disponible en el idioma que usted ha seleccionado: sorry, not available in this language
Volver al idioma alemán. Usted puede elegir diferentes idiomas seleccionando una de las banderas de arriba que no aparecen en gris.

O puede usar el Traductor de Google para obtener una traducción en el idioma seleccionado.

¿Podría ayudarme a traducir esta página a diferentes idiomas? Por favor, póngase en contacto conmigo usando la información facilitada en mi página de contacto.
Auf dem Dach montierte kurze Antenne von Sirtel, August 2008

Deeplink Tipps & Tricks: CB-Funk im T4

Zu Beginn ein paar allgemeine Informationen zum CB-Funk in Deutschland. Die Informationen habe ich aus diversen Quellen zusammengetragen, oft auch aus Diskussionen im Internet mit langjährigen, begeisterten CB-Funkern. Diese haben mich auch darüber informiert, dass sich seit 2001 immer wieder gesetzliche Grundlagen verändert haben.

Der Kern der Informationen stammt aus dem Jahr 2004, als ich mich selbst sehr mit dem Thema befasst hatte.Da ich die einzelnen Informationen aus diversen Quellen zusammengetragen habe, welche nicht unbedingt alle auf dem aktuellsten Stand waren, kann sich der eine oder andere Fehler eingeschlichen haben. Daher: Alle Angaben zur rechtlichen Seite des CB-Funks ohne Gewähr, für Korrekturen des Geschriebenen bin ich im Namen aller Leser dankbar.

Für den Betrieb eines CB-Funkgeräts ist keine Lizenz erforderlich. Seit dem 01.01.2003 sind CB-Funkgeräte in Deutschland anmelde- und gebührenfrei.

Der CB-Funk wird in deutschsprachigen Ländern gelegentlich auch als »Jedermannsfunkanwendung« bezeichnet. Es darf bei der Nutzung eines CB-Funkgeräts kein »Funkdienst« betrieben werden. Dies bedetet das beispielsweise Dauersendungen, evtl. von Musik, untersagt sind. Mal abgesehen davon klingt es ohnehin nicht wirklich prickelnd und blockiert unnötig den verwendeten Kanal.

Es dürfen zum Funken nur zugelassene Geräte verwendet werden, welche vom Benutzer weder gewartet noch modifiziert werden dürfen. Die Wartung hat ein Fachbetrieb zu übernehmen.

Die Sendeleistung der Geräte ist gesetzlich festgelegt, der Einsatz von sogenannten »Brennern«, welche die Sendeleistung verstärken, ist verboten. Auch die Art der Aussendungen (Modulationsart, Bandbreite, Kanalabstand) sind beschränkt, Widerhandlungen in Form von eigenen Basteleien sind beim CB-Funk strafbar.

Sollte jemand von einem »selbst(um)gebauten, legal betriebenen Gerät« sprechen, könnte es sich um einen Amateurfunker handeln. Amateurfunk ist nicht CB-Funk!

Zur Sendeleistung: Auf allen 80 in Deutschland freigegebenen Kanälen darf mit mobilen (!) Geräten in der Betriebsart FM (frequenzmoduliert) mit 4 Watt Senderausgangsleistung gesendet werden. Auf den Kanälen 4-15 sind zusätzlich die Betriebsarten AM (amplitudenmoduliert) mit 1 Watt und SSB mit 4 Watt Senderausgangsleistung erlaubt. Bei stationären Geräten gibt es in den festgelegten Schutzzonen gesperrte Kanalbereiche.

DeeplinkUpdate: Seit dem 18.5.2005...

...dürfen in Deutschland auch die Kanäle 1-40 mit AM (max. 1 Watt) oder SSB (max. 4 Watt) genutzt werden.

Der mobile Betrieb innerhalb der Schutzzonen ist auch mit den Kanälen 1–80 (FM) zulässig. Bei Feststationen ist der Betrieb auf allen Kanälen in Schutzzonen weiterhin nicht zulässig.

Neuere mobile Geräte (also nach 18.05.2005 auf den Markt gebrachte) unterstützen in der Regel alle diese Frequenzen und halten die maximale Sendeausgangsleistung ein. Jedoch kann ein in Deutschland zulässiges Gerät im Ausland nicht mehr erlaubt sein. Siehe hierzu die Informationen bezüglich CB-Funk im Ausland[1].

DeeplinkUpdate: 2013...

...sieht es noch einmal ganz anders aus. Inzwischen dürfen in Deutschland 80 Kanäle FM mit 4 Watt genutzt werden. Bei AM sind es 40 Kanäle bei ebenfalls 4 Watt und SSB darf mit 12 Watt betrieben werden.

Die 80 Kanäle FM sind jedoch nur in Deutschland zulässig. Im Ausland ist in der Regel bei Kanal 1–40 Schluss. Daher der Hinweis die im Ausland zulässigen Modi[1] zu beachten. Insbesonders bei Österreich, denn dort darf man mit selbst mit Multinormgeräten nicht senden wenn sie korrekt eingestellt sind.


Blinklist del.icio.us digg.com facebook furl.net Google linkedin.com
Mister Wong reddit stumbleupon Technorati twitter.com Technorati Yahoo!
 

Renuncia: El propietario de esta dirección web no se hace responsable de que la información dada pueda ser incorrecta,así como se exime de posibles daños ocurridos debido a la aplicación de la información facilitada, especialmente por haber seguido sus intrucciones. Esto incluye el uso de herramientas y materiales, así como desperfectos en los vehículos implicados, en la(s) persona(s) que sigan las instrucciones o terceras partes afectadas, así como el medio ambiente.

La información referente al copyright y la editorial se pueden consultar aquí.

Todos los derechos reservados.

© 2002–2022 by Martin Schmidt
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten Browser. Sie sollten auf die aktuelle Version des Internet Explorer updaten oder einen anderen aktuellen Browser wie etwa Mozilla Firefox oder Opera verwenden.
 
15 Jahre www.gaskutsche.de