 Cette page n’est pas disponible dans le langage que vous avez demandé:
Cette page n’est pas disponible dans le langage que vous avez demandé: 
 
Revenir à l’allemand. Vous pouvez choisir une langue différente en sélectionnant un des drapeaux non grisé ci-dessus.
Ou vous pouvez utiliser le traducteur de Google pour obtenir une traduction dans la langue que vous avez sélectionné.
Peux tu m’aider à traduire cette page dans une autre langue? S’il te plaît contacte moi en utilisant les informations données dans la page contact.
 
    Deeplink Tipps & Tricks: Start- und Zweitbatterie verbinden
        Der Titel dieser Seite ist eventuell etwas irreführend. Es
        soll hier nicht um die Verkabelung ansich gehen, die ist
        bereits auf der anderen Seite mit dem Titel Tipps & Tricks: Zweitbatterie
        einbauen genauer beschrieben.
        
        
        Auf dieser Seite soll erklärt werden wie man relativ
        einfach Start- und Zweitbatterie miteinander verbinden
        kann, beispielsweise um sie gleichzeitig laden zu können
        oder aber um die Zweitbatterie für einen Notstart verwenden
        zu können. Letzteres natürlich nur dann wenn eine
        entsprechende Verbindung zwischen beiden Batterien
        verwendet wurde.
      
        Die Verbindung zwischen den beiden Batterien in meinem VW
        T4 ist über eine Leitung mit 16 mm¹ realisiert.
        Üblicherweise werden 6 mm² verbaut.
        
        
        Getrennt werden die beiden Batterien über ein Trennrelais
        von Nagares (siehe auf dem Bild links).
        
        
        Die einfachste Mögilchkeit die Batterien miteinander zu
        verbinden ist es, einfach das Relais »anziehen zu lassen«. Zu 
        drei Varianten von Trennrelais habe ich auf einer separaten
		  Seite ein paar Zeilen verfasst:  Tipps & Tricks: Trennrelais
        
        
        Da ich mit der bisherigen Verkabelung nicht 100%ig
        zufrieden war, wollte ich schon länger ein Gehäuse um die
        relativ offen verbauten Kontakte am Trennrelais setzen.
        Zusammen mit einem manuellen Umschalter, über welches ich
        das Relais auch per Hand schalten kann, habe ich es
        schließlich realisiert.
      
        Für knapp 10 Euro habe ich im Versandhandel ein
        »Euro-Gehäuse EG 2« aus Aluminium erworben. Es besteht aus
        sechs Einzelteilen von denen vier Seiten einfach ineinander
        gesteckt werden. Stabil wird das Gehäuse durch die beiden
        seitlichen Aluminiumplatten welche mittels insgesamt acht
        Schrauben montiert werden.
        
        
        Ebenfalls mit auf den Bildern zu sehen sind die anderen
        beiden Komponenten für den Umbau: Ein stabiler Schalter
        (welcher sonst als Fußschalter bei Musikequipment verbaut
        wird) sowie eine LED welche bereits für den Anschluss auf
        ca. 12 Volt vorbereitet ist (Widerstand im
        vorkonfektionierten Gehäuse verbaut).
      
        Unter dem Gaffa-Klebebandstreifen befinden sich die
        Anschlüsse der beiden Batterien. Durch das Trennen am
        Sicherungsautomat war zwar nur noch ein Pol mit eine
        Batterie verbunden, aber sicherheitshalber habe ich die
        Kontakte so behelfsmäßig isoliert.
        
        
        Der kleine, blaue Hebel am Sicherungsautomat ist schon vor
        einiger Zeit verlorengegangen. Der Sicherungsautomat lässt
        sich dennoch mit zwei Fingern wieder aktivieren, aus diesem
        Grund habe ich keinen neuen Sicherungsautomaten gekauft.
        
        
        Wie man auf dem Bild sehen kann, sind bereits LED und
        Schalter in den beiden Seitenteilen verbaut. Das Bodenblech
        wurde mittels drei Schrauben mit dem Holzbrett verbunden.
        Ich habe einfach die bereits bestehenden Löcher von
        Trennrelais und Sicherungsautomat weiterverwendet.
        
        
        Weitere Löcher im Gehäuse sind für die diversen Kabel
        welche an das Relais angeschlossen werden (
        
        Im Inneren des Gehäuses wurden sämtliche Kabel verlötet und
        mittels Schrumpfschlauch bzw. Isolierband isoliert.
        
        
        Wie schon bei der Montage, so habe ich mir auch beim
        bereits fertiggestellten Gehäuse sorgen um die Isolierung
        gemacht. Innerhalb des Gehäuses hatte ich bereits mit
        Isolierband die Seitenwand abgeklebt gehabt. Da ich mir
        jedoch nicht sicher bin wie lange das Band dort sicher
        kleben bleibt, insbesondere bei den hohen Temperaturen im
        Innenraum im Sommer, habe ich noch ein Stück Kunststoff
        dort plazieren wollen.
        
        
        Die schwäbische Sparsamkeit hat mich zu einer sicherlich
        ungewöhlichen Variante verleitet: Eine alte, ungültige
        Kreditkarte erfüllt diesen zweck genauso gut wie ein
        anderes Kunststoffplättchen.
      
Die Kreditkarte passt fast exakt in das Gehäuse. Ich habe sie ein klein wenig gebogen, alternativ müsste man so 2-3 mm abschneiden. Nun klemmt sie im Gehäuse und kann daher auch nicht mehr verrutschen.
        Nach der Montage der beiden Seitenteile mittels der bereits
        erwähnten acht Schrauben ist das Gehäuse stabil und passt
        problemlos unter den zurückgleitenden Fahrersitz.
        
        
        Durch das kleine Fenster kann ich mit meinen schlanken
        Fingern den Sicherungsautomaten bedienen, also entweder
        trennen oder wieder die Sicherung schließen.
        
        
        Der Schalter zum Wechseln der Ansteuerung des Trennrelais
        zwischen D+ und direktem Kontakt mit dem Pluspol der
        Zweitbatterie befindet sich rechts auf dem Bild, die LED
        welche den Zustand des Trennrelais anzeigt ist links oben
        platziert.
      
        Für den Fall das ich das Brett samt Gehäuse ausbauen muss
        habe ich einen Stecker angebracht. Masse sowie die Leitung
        zu D+ können so ausgesteckt werden und erlauben das Anheben
        des Bretts zur Demontage der Batterie oder ähnlichen
        Wartungsarbeiten.
        
        
        Die Leuchtdiode leuchtet immer dann, wenn das Trennrelais
        geschlossen ist. Sie ist parallel zu den Anschlüssen der
        Steuerspannung geschaltet.
        
        
        Nun noch der Schaltplan wie ich Trennrelais, Batterien,
        Schalter und LED miteinander verbunden habe:
        
        
      
 
      
        Legende:
        
        
        D+ Steuersignal von Lichtmaschine bzw. Generator
        
        R1 Vorwiderstand für Leuchtdiode
        
        D1 Leuchtdiode welche den Zustand des Trennrelais angibt
        
        D2 Freilaufdiode
        
        REL1 Trennrelais (Nagares)
        
      
Deeplink Abschliessend wichtige Hinweise
      Bei der gezeigten Lösung handelt es sich um einen Notstart bzw. die Verbindung zum Laden der Batterien ist auch nicht für den permanenten Betrieb konzipiert.
      Standardmässig sollte man ganz regulär Starthilfe mittels entsprechend dimensionierter Starthilfekabel praktizieren. Das Laden einen entladenen Startbatterie
      sollte ebenfalls mit einem entsprechenden externen Ladegerät vorgenommen werden wenn im Bus selbst kein dafür ausgelegtes
      Ladegerät vorhanden ist.
      Für den Notfall ist mittels der vorhandenen Schaltung jedoch eine Lösung vorhanden, welche einen beispielsweise auf einer einsamen Landstraße oder früh Morgens von fremder Hilfe unabhängig macht.
      Sicherheitsbedenken hatte keiner der von mir befragten Elektriker. Die Schaltung ansich bzw. die Kabelstärken in meiner Version sind soweit einwandfrei und unbedenklich.
      Jedoch eben nur für Notfälle und nicht als Dauerlösung. 
      



















 
	 
	
	 
	
	
	 
	
	
	 
	
	
	 
	
	 
		
 
	
	 
	
	
	 
	
	
	 
	
	 
	
	 
		
	 
	
	 
         
        
