this page in another language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language
exclamationEsta página no está disponible en el idioma que usted ha seleccionado: sorry, not available in this language
Volver al idioma alemán. Usted puede elegir diferentes idiomas seleccionando una de las banderas de arriba que no aparecen en gris.

O puede usar el Traductor de Google para obtener una traducción en el idioma seleccionado.

¿Podría ayudarme a traducir esta página a diferentes idiomas? Por favor, póngase en contacto conmigo usando la información facilitada en mi página de contacto.
Das Innenleben einer T4 Beifahrertüre, Juni 2006

Deeplink Tipps & Tricks: Combo als Lautsprecher vorne im T4

Wie schon bei den Allgemeineren Informationen zu den Lautsprechern vorne im T4 ausgeführt gilt natürlich immer das »der perfekte Einbauplatz« eher als utopisch zu bezeichnen ist, gerade weil der Musikgeschmack sowie das Empfinden wie man seine Musik hören will sehr individuell sind.

Natürlich ist Ausprobieren erlaubt und erwünscht. Ebenso das Experimentieren, denn erlaubt ist was gefällt.

Jedoch haben hier auch die Nachteile einer Lösung mit einem klassischen Combo-System einen Platz gefunden und sollten gelesen werden.

Hochtöner in selbstgebauter Halterung
Bildautor: [gui]
Hochtöner in selbstgebauter Halterung
Ein Beispiel für ein Combo-System hat mir ein T4-Besitzer aus Frankreich zukommen lassen. Ich hatte als ersten Verbesserungsversuch ein ähnliches System von Canton verbaut gehabt.

Wie man auf den Bildern sehen kann wurden die originalen Lautsprecher ein Compo-System (Focal) ersetzt. Mitteltieftöner in den Türtaschen sowie ein Hochtöner (ab ca. 3500 Hz) im Armaturenbrett. Ich hatte die Halterung aus Makrolon gefertigt gehabt, diese war leider nach ca. 2 Jahren auf einer Seite gebrochen, vermutlich durch die starken Temperaturschwankungen im Armaturenbrett bzw. unter dem Gitter.

Mitteltieftöner in Türtasche
Bildautor: [gui]
Mitteltieftöner in Türtasche
In der Türtasche übernahm ein Mitteltieftöner die Frequenzen unterhalb von 3500 Hz. Dies war über eine externe Frequenzweiche geregelt welche dem System (bei mir von Canton) beilag.

Genau das behebt jedoch nicht das Problem was schon bei der originalen Bestückung von VW der Fall ist: Die Mitten spielen im Fußraum anstatt aus dem Armaturenbrett, also deutlich höher zu kommen.

Dadurch klingt es recht »dünn« und es »fehlt einfach« an Mitten. Steckt man den Kopf versuchsweise in den Fußraum stellt man sicherlich ernüchternd fest: »Ah, da sind sie also geblieben!«.

Auch bei dem hier abgebildeten System von Focal ist eine bzw. ein Paar externe, passive Frequenzweichen Bestandteil des Sets. Gerne werden an den folgenden Orten im T4 Frequenzweichen versteckt: Direkt unter den Lautsprechern im Armaturenbrett (insbesondere deshalb weil man dann die alten Leitungen von VW nutzen kann und keine neuen Leitungen ziehen muss), hinter dem »Handschuhfach« (bzw. der Mulde an der Beifaherseite) und natürlich auch in der Mittelkonsole bzw. dem sogenannten »Ausströmer« wie er bei VW im Ersatzteilkatalog genannt wird.

Frequenzweichen in Doppel-DIN-Konsole versteckt
Bildautor: [gui]
Frequenzweichen in Doppel-DIN-Konsole
Frequenzweichen vor dem »Ausströmer«
Bildautor: [gui]
Frequenzweichen vor dem »Ausströmer«

Frequenzweichen in Doppel-DIN-Konsole versteckt
Bildautor: [gui]
Frequenzweichen in Doppel-DIN-Konsole
Im hier als Beispiel verwendeten Fall wurden die Frequenzweichen in einer Doppel-DIN-Konsole versteckt. An dieser Konsole befindet sich an der Unterseite eine Klappe. Dahinter lassen sich die Frequenzweichen einfach und problemlos verstecken, die Funktionalität der Ablagefächer bleibt voll und ganz erhalten.

Auf einem der Bilder sind die Frequenzweichen etwas größer in der Konsole zu sehen. Auf dieser Detailaufnahme kann man sehr gut die Anschlüsse der Frequenzweiche erkennen: Ein Eingang und zwei Ausgänge, beide jeweils mit zwei Anschlüssen.

An den Ausgängen liegen zum Einen die höheren Frequenzen an, welche an die Lautsprecher im Armaturenbrett geschickt werden. Weiterhin auch noch die tieferen Frequenzen, welche über den anderen Ausgang zu den Lautsprechern in den Türtaschen geschickt werden.

13 cm Lautsprecher hinter originaler Halterung
Bildautor: [gui]
13 cm Lautsprecher hinter originaler Halterung
Der Besitzer des Frontsystems von Focal hat im Heck noch Lautsprecher mit 13 cm Durchmesser verbaut. Original sind, wie an anderer Stelle hier auf der Seite zu lesen, Lautsprecher mit 12 cm Durchmesser für Clip- bzw. Snap-Montage vorgesehen.

Mit handwerklichem Geschick lassen sich hinter der originalen Halterung auch Chassis mit größerem Durchmesser montieren. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Clips des Kunststoffgitters nicht an die Membran der Lautsprecher stösst.

Einfacher wäre es natürlich passende Chassis mit 12 cm Durchmesser zu verwenden.
Blinklist del.icio.us digg.com facebook furl.net Google linkedin.com
Mister Wong reddit stumbleupon Technorati twitter.com Technorati Yahoo!
 

Renuncia: El propietario de esta dirección web no se hace responsable de que la información dada pueda ser incorrecta,así como se exime de posibles daños ocurridos debido a la aplicación de la información facilitada, especialmente por haber seguido sus intrucciones. Esto incluye el uso de herramientas y materiales, así como desperfectos en los vehículos implicados, en la(s) persona(s) que sigan las instrucciones o terceras partes afectadas, así como el medio ambiente.

La información referente al copyright y la editorial se pueden consultar aquí.

Todos los derechos reservados.

© 2002–2022 by Martin Schmidt
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten Browser. Sie sollten auf die aktuelle Version des Internet Explorer updaten oder einen anderen aktuellen Browser wie etwa Mozilla Firefox oder Opera verwenden.
 
15 Jahre www.gaskutsche.de