
DeeplinkAuflasten: Warum 172,60 €?
Achtung: Die folgenden Informationen sind inzwischen
veraltet. Sie werden als Archiv jedoch weiterhin auf
dieser Seite verfügbar bleiben.
Viele wundern sich darüber, wo der Betrag mit den 172,60 € herkommt. Ganz einfach: Aus einer Tabelle, welche die Besteuerung für (Nutz)Fahrzeuge unter 3,5 t zul.GG festlegt. Die Tabelle für Nutzfahrzeuge ist mit Vorsicht zu genießen, weil fälschlicherweise in Foren und auf Webseiten die Angaben von anderen Sätzen aus Tabellen übernommen werden, die nicht für WoMo/Bürofz/Kombinationskfz verwendet werden können, da die aufgelasteten T4 in die Kategorie der Fahrzeuge unter 3,5 t fallen.
In dieser Kategorie spielt die Emissionsklasse keine Rolle, auch nicht die Geräuschklasse. Die beiden Klassen werden erst bei Fahrzeugen über 3,5 t zul.GG relevant.
Zulässiges Gesamtgewicht in kg | Steuern pro 200 kg | |
bis (inklusive) 2000 kg | 11,25 € | |
von 2001 kg | bis (inklusive) 3000 kg | 12,02 € |
von 3001 kg | bis (inklusive) 3500 kg | 12,78 € |
Zwei Rechenbeispiele zur Tabelle
• WoMo/Bürofz/Kombinationskfz mit 2,81 t zul.GG:
10 (2000 kg : 200 kg) mal 11,25 € für bis zu 2000 kg Gewicht
= 112,50 €
5 (810 kg : 200 kg) mal 12,02 € für 2000 kg bis 3000 kg Gewicht
= 60,10 €
112,50 € + 60,10 € = 172,60 €
Bei solchen Berechnungen kann nicht abgerundet werden, da die Steuer pro angefangene 200 kg zul.GG berechnet wird. Daher sind die 2,81 t wie 3 t anzusehen. Daher fünf mal den Satz zwischen 2000 und 3000 kg.
• WoMo/Bürofz/Kombinationskfz mit 3,3 t zul.GG:
10 (2000 kg : 200 kg) mal 11,25 € für bis zu 2000 kg Gewicht
= 112,50 €
5 (1000 kg : 200 kg) mal 12,02 € für 2000 kg bis 3000 kg Gewicht
= 60,10 €
2 (300 kg : 200 kg) mal 12,78 € für 2000 kg bis 3000 kg Gewicht
= 25,56 €
112,50 € + 60,10 € + 25,56 € = 198,16 €
Für die Berechnung wieder das Gleiche wie oben: Man darf nicht abrunden. Weiterhin sind die 3,3 t nicht ohne Grund gewählt: Laut VW läßt sich der T4 nur bis zu 3,3 t auflasten, mehr gibt die Hinterachse nicht her. Angaben in Forenbeiträgen von wegen »Besteuerung zwischen 2,81 und 3500 kg sind alle gleich und um die 170 € kostet das dann« hatte ich früher – weil sie sooft in den Foren standen – mit übermittelt. Bei der Infosuche nach Schadstoffklassen bin ich über die korrekte Tabelle für die Steuer gestolpert und habe die Infos nun hier aufgenommen.