this page in another language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language
exclamationThis page is not available in the language you have selected: sorry, not available in this language
Reverting back to german. You can choose a different language by selecting one of the not grayed out flags from above.

Or you can use the Google translator to get a translation in the language you have selected.

Can you help translating this page into a different language? Please contact me using the information given on the contact page.
Auflastungsfeder mit rosa Farbmarkierung in einem VW T4 (Bild um 90° gedreht), Mai 2008

DeeplinkAuflasten: Warum 172,60 €?

Achtung: Die folgenden Informationen sind inzwischen veraltet. Sie werden als Archiv jedoch weiterhin auf dieser Seite verfügbar bleiben.


Viele wundern sich darüber, wo der Betrag mit den 172,60 € herkommt. Ganz einfach: Aus einer Tabelle, welche die Besteuerung für (Nutz)Fahrzeuge unter 3,5 t zul.GG festlegt. Die Tabelle für Nutzfahrzeuge ist mit Vorsicht zu genießen, weil fälschlicherweise in Foren und auf Webseiten die Angaben von anderen Sätzen aus Tabellen übernommen werden, die nicht für WoMo/Bürofz/Kombinationskfz verwendet werden können, da die aufgelasteten T4 in die Kategorie der Fahrzeuge unter 3,5 t fallen.

In dieser Kategorie spielt die Emissionsklasse keine Rolle, auch nicht die Geräuschklasse. Die beiden Klassen werden erst bei Fahrzeugen über 3,5 t zul.GG relevant.

Zulässiges Gesamtgewicht in kg Steuern pro 200 kg
bis (inklusive) 2000 kg   11,25 €
von 2001 kg bis (inklusive) 3000 kg 12,02 €
von 3001 kg bis (inklusive) 3500 kg 12,78 €
(Stand der Tabelle: Juli 2004)

Zwei Rechenbeispiele zur Tabelle

• WoMo/Bürofz/Kombinationskfz mit 2,81 t zul.GG:

10 (2000 kg : 200 kg) mal 11,25 € für bis zu 2000 kg Gewicht
= 112,50 €

5 (810 kg : 200 kg) mal 12,02 € für 2000 kg bis 3000 kg Gewicht
= 60,10 €

112,50 € + 60,10 € = 172,60 €


Bei solchen Berechnungen kann nicht abgerundet werden, da die Steuer pro angefangene 200 kg zul.GG berechnet wird. Daher sind die 2,81 t wie 3 t anzusehen. Daher fünf mal den Satz zwischen 2000 und 3000 kg.

• WoMo/Bürofz/Kombinationskfz mit 3,3 t zul.GG:

10 (2000 kg : 200 kg) mal 11,25 € für bis zu 2000 kg Gewicht
= 112,50 €

5 (1000 kg : 200 kg) mal 12,02 € für 2000 kg bis 3000 kg Gewicht
= 60,10 €

2 (300 kg : 200 kg) mal 12,78 € für 2000 kg bis 3000 kg Gewicht
= 25,56 €

112,50 € + 60,10 € + 25,56 € = 198,16 €


Für die Berechnung wieder das Gleiche wie oben: Man darf nicht abrunden. Weiterhin sind die 3,3 t nicht ohne Grund gewählt: Laut VW läßt sich der T4 nur bis zu 3,3 t auflasten, mehr gibt die Hinterachse nicht her. Angaben in Forenbeiträgen von wegen »Besteuerung zwischen 2,81 und 3500 kg sind alle gleich und um die 170 € kostet das dann« hatte ich früher – weil sie sooft in den Foren standen – mit übermittelt. Bei der Infosuche nach Schadstoffklassen bin ich über die korrekte Tabelle für die Steuer gestolpert und habe die Infos nun hier aufgenommen.
Blinklist del.icio.us digg.com facebook furl.net Google linkedin.com
Mister Wong reddit stumbleupon Technorati twitter.com Technorati Yahoo!
 

Disclaimer: The owner of this web site accepts no responsilbility for provided information being incorrect, as well as no responsibilty for possible damages incurred while using the provided information, especially through using the instructions. This includes the use of tools and materials and damages to involved vehicles, the person(s) using the instructions or third parties or the environment.

Information regarding copyright and the editorial must be followed and can be found here.

All Rights reserved.

© 2002–2022 by Martin Schmidt
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten Browser. Sie sollten auf die aktuelle Version des Internet Explorer updaten oder einen anderen aktuellen Browser wie etwa Mozilla Firefox oder Opera verwenden.
 
15 Jahre www.gaskutsche.de