this page in another language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language
exclamationΑυτἠ η σελίδα δεν είναι διαθέσιμη στη γλώσσα πυ διαλέξατε: sorry, not available in this language
Πίσω στη Γερμανική ἐκδοση. Μπορείτε να επιλέξετε μια άλλη γλώσσα εκτός από αυτές που έχουν μαρκαριστεί.

Ή μπορείτε να χρησιμοποιήσετε το Google μεταφραστή για να πάρετε μια μετάφραση, στη γλώσσα που έχετε επιλέξει.

Για οποιαδήποτε βοήθεια μετάφρασης παρακαλώ επικοινωνίστε μαζί μου εδώ.
Radwechsel in Humlangen, 2008

Deeplink Tipps & Tricks: 220 Volt im Bus
Anschluss von Sicherungskasten und Steckdosen

Bei der Suche nach Informationen bin ich unter anderem auf folgende Seite im Internet gestoßen: http://www.selbstausbauer.de/Inhalt/Kabelsalat_220/kabelsalat_220.html. Die wichtigsten Informationen sind dort bereits zusammengefasst und daher werde ich sie nicht wiederholen. Bei den Überlegungen wie ich die Kabelführung realisiere und wo ich welche Verbraucher anschließe, habe ich mit Zeichnungen gearbeitet.

Diese Zeichnungen mit meinen »Verkabelungsüberlegungen« habe ich anschließend auch befreundeten Elektrikern und natürlich auch im Internet zur Diskussion gestellt.

In Folge dessen wurde die eine oder andere Idee teilweise auch wieder verworfen.

Hier nun der komplette Verlauf der Überlegungen vom ersten Entwurf bis hin zur finalen und verbauten Variante. Alle Zeichnungen sind als sogenanntes »Flash« gespeichert worden (wurden aus OpenOffice heraus exportiert) und sind daher frei skalierbar. Einfach den Link über der jeweiligen Zeichnung nutzen.

Erster Entwurf vom 11.12.2005



Der erste Entwurf beinhaltete alle üblichen Komponenten, hatte jedoch noch keinerlei Angaben zu den Querschnitten der von mir verwendeten Kabel.

Vor dem erstellen des Entwurfs wollte ich das Trennrelais noch in den Motorraum, in die nähe der Batterie setzen und dahinter dann bereits die Versorgerleitungen für die angegebenen Versorger anschließen. Jedoch habe ich dieses Vorhaben verworfen, da es ansonsten in einem ungünstigen Fall passieren könnte, dass das Trennrelais von den bereits stromziehenden Verbrauchern (aus welchen Gründen auch immer) überlastet werden könnte.

Daher der graphisch klar dargestellte Abgriff für die Vebraucher am Pol der Zweitbatterie.

Zweiter Entwurf vom 15.12.2005



Nun auf den ersten Blick zu erkennen: Was ist der 12 Volt Bereich, was ist der 220 Volt Bereich. Das 220 Volt Relais (Öffnerkontakt) war eine Sicherheitsidee: Man steht mit eingestecktem CEE-Kabel auf einem Campingplatz (oder sonstwo) und startet den Motor. In diesem Moment zieht das Trennrelais an und beide Batterien werden miteinander verbunden. Ja, ein Fall, der alle vier bis fünf Jahre einmal vorkommen könnte... Aber: Man kann ja über ein 220 Volt Relais die D+ Leitung zum Trennrelais trennen.

Die Idee ansich ist sicherlich nicht schlecht, andere sichern sich mit einem sogenannten »Natoknochen« ab. Jedoch kommt der 12 Volt Stromkreis dem 220 Volt Stromkreis sehr nahe. Gefahr: Bei Nässe könnten die 220 Volt über die Fahrzeugleitungen in Steuergeräte, etc. fließen. Mindestens ein paar defekte Steuergeräte, vielleicht sogar Schlimmeres (Fahrzeugbrand) wäre das Resultat.

Daher wurde die Idee mit dem 220 Volt Relais wieder verworfen und taucht in keinem der folgenden Entwürfe wieder auf.

Dritter (Finaler) Entwurf vom 16.12.2005



Wie beim zweiten Entwurf schon erklärt ist das 230 Volt Relais wieder aus der Planung verschwunden.

DeeplinkLadegerät Zweitbatterie

Ladegerät für die Zweitbatterie
Ladegerät für die Zweitbatterie
Die Installation des Ladegeräts habe ich bei der Anleitung des Einbaus der Zweitbatterie platziert. Einfach den folgenden Link nutzen:

Tipps & Tricks & Basteleien: Zweitbatterie einbauen
Blinklist del.icio.us digg.com facebook furl.net Google linkedin.com
Mister Wong reddit stumbleupon Technorati twitter.com Technorati Yahoo!
 

Σημείωση: Ο διαχειριστής αυτής της σελίδας δεν φέρει καμία απολύτως ευθύνη για την εγγυρότητα των πληροφοριών καθώς επίσης και για οποιαδήποτε ζημιά ή βλάβη που θα προκληθεί από τις λανθασμένες πληροφορίες ή οδηγείες. Η ευθύνη βαρύνει αποκλειστικά αυτόν ή αυτούς που θα χρησιμοποιήσουν τις πληροφορίες αυτές καθώς επίσης και όσους χρησιμοποιήσουν εργαλεία ή υλικά στα οχήματα.

Πληροφορίες σχετικά με τα πνευματικά δικαιώματα και τα κείμενα θα τα βρείτε εδώ.

Ολα τα δικαιωματα διατηρουνται.

© 2002–2022 by Martin Schmidt
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten Browser. Sie sollten auf die aktuelle Version des Internet Explorer updaten oder einen anderen aktuellen Browser wie etwa Mozilla Firefox oder Opera verwenden.
 
15 Jahre www.gaskutsche.de