this page in another language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language
exclamationDeze pagina is niet beschikbaar in de geselecteerde taal: sorry, not available in this language
U wordt doorgeschakeld naar de duitse pagina. U kunt een andere taal selecteren door een plaatje van een van de vlaggen te selecteren, welke niet grijs gekleurd is.

Of u kunt gebruik maken van de Google-vertaler om een vertaling in de taal die u hebt geselecteerd.

Kunt u mij helpen met een vertaling van deze pagina in een andere taal? Neemt u dan alstublieft contact me mij op, door gebruik te maken van de informatie op de contact pagina.
Das Innenleben einer T4 Beifahrertüre, Juni 2006

Deeplink Tipps & Tricks: Unterschiede bei der Armlehnenarretierung

Im April 2009 hatte ich von der Reparaturmöglichkeit für herunterhängende Armlehnen[1] geschrieben. Über vier Jahre später habe ich nun per E-Mail den Hinweis erhalten ich sollte die Anleitung in zwei Punkten ergänzen.

Zunächst der wichtigste Hinweis (welcher inzwischen auch schon in der ursprünglichen Anleitung vermerkt ist): Es muss nicht immer die Nase gebrochen sein. »HeDiHo« hatte sich schon den Reparatursatz beziehungsweise das Reparaturblech gekauft und danach festgestellt, dass sich lediglich die Schraube gelöst hatte.

Der zweite Hinweis war das ich ergänzen sollte, dass es zwei verschiedene Haltebleche beziehungsweise Arretierungen für die Armlehnen beim VW T4 gibt. Bei den letzten Baujahren vom VW T4 hat VW offensichtlich die Schwachstelle erkannt und eine verbesserte Arretierung verbaut.

Reparaturblech und intakte Halteplatte
Reparaturblech und intakte Halteplatte
Bildautor: [hdh]

Wie man auf dem Bild von »HeDiHo« sehen kann, ist die bei ihm verbaute Arretierung zweiteilig. Dies wurde nicht nachträglich zur Reparatur angefertigt sondern original von VW so bei den späteren Baujahren des T4 verbaut.

Der T4 bei welchem die Halteplatte mit der Teilenummer 701 881 082 verbaut wurde, hatte seine Erstzulassung im Jahr 2000.

Die Halteplatten beziehungsweise Arretierungsmechanik hat sich vom ersten bis zum letzten Modelljahr des T4 nicht geändert. Daher sind die Armlehnen beziehungsweise Busse aller Baujahre kompatibel zueinander.


VW hat offensichtlich die Schwäche der Gussteile erkannt und mit einem Einsatz aus stabilerem Material (mutmaßlich gebogener Stahl) die Schwachstelle eliminiert.

Halteplatte 701 881 081
Halteplatte 701 881 081

Die Halteplatte mit der Teilenummer 701 881 081 ist vollständig aus Guss – und die Nase bricht bei unsachgemäßer Handhabung (beispielsweise wenn die Armlehne als Trittstufe verwendet wird um ins Bett vom Klappdach zu steigen) ab.

Mutmaßlich unabhängig hat schon vor etlichen Jahren ein T4-Besitzer in Spanien (fast) genau die gleiche Konstruktion nachgebaut. Auch dies hatte ich bereits dokumentiert[2].


Die originale Version von VW ist inzwischen leider auch nicht mehr als Ersatzteil erhältlich.

Die beiden Teilenummern 701 881 081 und 701 881 081 wurden 2010 als »ersatzlos entfallen« markiert. Nur eventuell noch über »Classic Parts«[3], der offiziellen Plattform für originale VW-Ersatzteile für jene Modelle, welche keine geregelte Ersatzteilversorgung mehr haben. Wichtig: Die Teilenummern dort ohne Leerzeichen eingeben. Ansonsten sucht man – wie ich – erst einmal erfolglos...

Halteplatte 701 881 082
Halteplatte 701 881 082
Bildautor: [hdh]

Die Suchergebnisse für »701881082« im Juni 2013 waren allerdings etwas seltsam: Drei Mal »Armlehne« mit Farbcodes für 90,06 €, 96,14 € und 114,98 €.

Wer nur eine abgebrochene »Nase« an der Halteplatte hat, kann auf das mit etwa 10 Euro deutlich günstigere Reparaturset in Internetauktionshäusern zurückgreifen.

Abschließend noch ein Hinweis: Über den ETKA-Shop[4] (ebenfalls offiziell von VW) habe ich das Teil nicht finden können.




Blinklist del.icio.us digg.com facebook furl.net Google linkedin.com
Mister Wong reddit stumbleupon Technorati twitter.com Technorati Yahoo!
 

Disclaimer: De eigenaar van deze website kan niet aansprakelijk gesteld worden of de verstrekte informatie goed of onjuist is. Ook kan hij niet aansprakelijk gesteld worden voor mogelijke schade bij het gebruiken van de verstrekte informatie, vooral door het gebruiken van de instructies.

Dit omvat het gebruik van hulpmiddelen en materialen en schade aan geïmpliceerde voertuigen, de persoon gebruikend de instructies of derden of het milieu.

De informatie betreffende auteursrecht en het hoofdartikel moet worden gevolgd en kan hier worden gevonden.

Alle rechten voorbehouden.

© 2002–2022 by Martin Schmidt
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten Browser. Sie sollten auf die aktuelle Version des Internet Explorer updaten oder einen anderen aktuellen Browser wie etwa Mozilla Firefox oder Opera verwenden.
 
15 Jahre www.gaskutsche.de