Ta strona nie jest dostępna w wybranym przez Ciebie języku: 
Powrót do języka niemieckiego. Istnieje mozliwość wybrania innego języka przy pomocy którejkolwiek z flag dostępnych powyżej, która nie została zaciemniona kolorem szarym.
Albo możesz uzyć translatora Google, aby uzyskać tłumaczenia w języku, który wybrałes
Jeżeli możesz pomóc w przetłumaczeniu tej strony na inny język, proszę skontaktuj się ze mną poprzez adres kontaktowy dostępny na stronie głównej.
    DeeplinkTipps & Tricks: Selbstgebauter Schrank im T4
        Am Anfang stand eigentlich ein ganz »schrankuntypisches«
        Problem. Während die meisten ein Waschbecken oder einen
        Kocher unterbringen wollen, suchte ich einen neuen Platz
        für das Reserverad. Unter meinem T4 hängt bei mir ja der
        Gastank für das Flüssiggas zum Fahren (nicht zum Kochen).
        Daher wanderte das Reserverad eine Etage höher unter die
        Multivan Heckablage.
        
        
        
Dort lag es eigentlich auch
        ganz gut. Mit einem Spanngurt an einer der beiden
        Halterungen vom Brett festgezurrt und mit der Verpackung
        eines 21" Monitors als Überzug hatte es ein trockenes
        Plätzchen gefunden gehabt.
        
        
        Nur: Ich wollte mehr Reichweite auf Gas haben. Daher sollte
        anstelle des Reserverads ein weiterer Gastank verbaut
        werden. Wohin also mit dem Reserverrad?
        
        
        Nach diversen Überlegungen ob und wie ich es wohl über der
        Matratze auf der Heckablage befestigen könnte ohne dabei
        auf die Bettfunktion der Schlafsitzbank verzichten zu
        müssen bin ich dann irgendwann über eine Schrankhalterung
        von Westfalia gestolpert. Die Schrankhalterung wird wie ein
        »Back 2 Back«-Sitz im Multivan 1 verbaut. Also im Boden
        einhaken und dann an der Konsole des (Bei)Fahrersitzes
        einrasten lassen. Fertig.
        
        
        Einziges Problem: Mir konnte niemand sagen, wieviel der
        Halter von Westfalia neu kostet – und wo ich den beziehen
        kann. Bei Campingausrüstern war man war bemüht, konnte mir
        aber auch nur bestätigen, dass es das Teil gibt. Bei
        VW-Händlern war man ebenfalls bemüht, konnte aber nur mit
        der Teilenummer vom Gestell eines »Back 2 Back«-Sitzes
        dienen. Zusammen mit dem dann angegebenen Preis war aber
        ein Neukauf von dem Teil ausgeschlossen. Für um die 100 €
        kann man einen gebrauchten »Back 2 Back«-Sitz bei eBay und
        Co. ergattern - der Neupreis von dem Gestänge lag um 50
        Euro darüber.
        
        
        Also ging die Suche nach dem Westfalia-Halter bzw. einem
        verschlissenen und daher günstigen »Back 2 Back«-Sitz
        weiter.
        
        
        Warum ich nicht einfach einen meiner beiden »Back 2
        Back«-Sitze zerlegen wollte? Na, weil die noch in einem
        hervorragenden Zustand waren. Mal abgesehen von dem
        schwarzen Unterteil, welches doch ziemlich raponiert war
        (von einem der Vorbesitzer oder sonstwem wohl im Keller
        über den Estrich gezogen und/oder geschoben).
        
        
        
Bei eBay (wo auch sonst) konnte ich dann
        schweinegünstig einen Halter für ein Reserverad ergattern.
        Für 12,70 € inkl. Porto mein Eigen: Ein nagelneuer,
        vielleicht mal als Einzelanfertigung hergestellter und
        vollverzinkter Halter.
        
        
        Was macht man dann in diesem Falle? Richtig: Man fängt
        schon mal an ein paar Scribbles für einen Schrank mit
        seitlich montiertem Reserverad zu machen.
        
        
        Leider wurde die Freude über den bei eBay ersteigerten
        Halter schnell getrübt: Er passte nicht. Also wanderte er
        wieder zurück zu eBay und hatte kurz darauf einen Käufer
        gefunden, der wohl den passenden Reservereifen zur
        Halterung hatte.
        
        
        Ideen hat man selbst ja schon genug, weitere Inspiration
        für den Schrankbau gibt's im Web genügend. Allerdings
        meistens für Campinglösungen, also mit Spülbecken und/oder
        Halterung für den Kocher. Ein Spülbecken muß nicht
        unbedingt sein, so oft wollte ich ja auch nicht Campen
        gehen. Andererseits könnte es schon ziemlich praktisch
        sein...
        
        
        Vielleicht doch ein Anschluß für eine
        Mehrfachsteckerleiste, bei der ich dann einfach nur das
        CEE/Schuko-Verlängerungskabel einstecken müßte?
        
        
        Viele Ideen, aus denen noch mehr Grübeleien werden sollten.
        Daher wollte ich erstmal mit ein paar Skizzen ohne Gedanken
        an die Reserveradpositionierung loslegen und mich von
        anderen Schränken und WoMo-Ausbauten ein bischen
        inspierieren lassen. Aber wirklich sinnig war das nicht.
        Ideen mit Schubladen waren mit dabei, ebenso mit kleinen
        Türen und ebenso kleine Fächer für Warndreieck und
        Verbandskasten. Doch was bringt mir so eine nette Idee,
        wenn ich nachher doch das Reserverad davorsetze? Also doch
        wieder Bleistift und Papier und mit dem Reserverad geplant
        und gegrübelt.
        
        
        
Allerdings kann man auf einem
        Scribble nicht wirklich abschätzen, wie weit der Reifen die
        Vorgabe für die Größe vom Tisch liefert.
        
        
        Vom Wechsel von Sommer- auf Winterreifen hatte ich ja noch
        ein Bild parat. Da kommt man dann doch ins Grübeln.
        
        
        Klein ist anders – und das ist nicht nur auf den
        Durchmesser bezogen. Das 205er Reserverrad ist ja auch
        nicht unbedingt als »schmal« zu bezeichnen.
        
        
        Was ich mich beim anschauen von fremden Lösungen fragen
        mußte: Unterstellt die Campingmöbelindustrie allen
        T4-Fahrern sie seien so »kräftig gebaut«, dass sie nicht
        mehr zwischen den Sitzen mit Lehnen durchpassen und den
        »schmalen Pfad« gar nicht nutzen können? Das führt dann
        wiederum zur nächsten Frage: Warum verbauen sich das die
        Schrankselbstbauer in vielen Fällen selbst? Schauen sie
        sich's ab? Oder geht's wegen der Größe ihres Spülbeckens
        nicht anders?
        
        
        Also wenn man sich schon ein Möbel selbst baut, dann doch
        nach seinen Wünschen, oder zumindest verdammt nah dran.
        
        
        Ich wollte den Platz zwischen Schrank und »Back 2
        Back«-Sitz noch so groß haben, dass ich dort das Reserverad
        platzieren konnte. Überlegungen zur Montage gab es auch
        jede Menge, letztendlich sollte das Rad an meiner
        Weekendbox hängend montiert werden. Bei den meisten
        Lösungen wäre dies wegen Schubladen nicht möglich gewesen –
        oder der Schrank war einfach zu groß um dort noch irgendwas
        platzieren zu können. Ein Durchgang nach vorne wäre
        natürlich ebensowenig möglich.
        
        
        Bevor es jetzt mit dem Halter losgeht noch kurz umrissen
        wie bei mir die Lösung am Ende ausgesehen hat: Die Box ist
        in einem Halter von Westfalia fixiert. Das Rad hängt am
        Schrank und so ist leider kein einfaches Durchkommen mehr
        nach vorne möglich. Aber der Sitz hinter dem Beifahrersitz
        läßt sich problemlos einbauen und man muß trotz allem keine
        Platzangst im Font bekommen. 
        
        
        Nun lasse ich Bilder sprechen und liefere erklärenden Text
        gleich mit dazu. Viel Spaß beim Stöbern, vielleicht kann
        ich ja die eine oder andere Inspiration mit meinen Bildern
        und Texten liefern.
      
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
	
	
	
        
        