this page in another language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language
exclamationEsta página no está disponible en el idioma que usted ha seleccionado: sorry, not available in this language
Volver al idioma alemán. Usted puede elegir diferentes idiomas seleccionando una de las banderas de arriba que no aparecen en gris.

O puede usar el Traductor de Google para obtener una traducción en el idioma seleccionado.

¿Podría ayudarme a traducir esta página a diferentes idiomas? Por favor, póngase en contacto conmigo usando la información facilitada en mi página de contacto.
Auflastungsfeder mit rosa Farbmarkierung in einem VW T4 (Bild um 90° gedreht), Mai 2008

DeeplinkAuflasten: Worum geht's?

DeeplinkAuflasten: Wann lohnt es sich?

Achtung: Die folgenden Informationen sind inzwischen veraltet. Sie werden als Archiv jedoch weiterhin auf dieser Seite verfügbar bleiben.


Wie bereits angesprochen läßt sich mit einer Auflastung Kfz-Steuer einsparen. Allerdings lohnt sich das nicht automatisch bei jedem T4, bei manchen könnte eine (zu frühe) Auflastung das Gegenteil eintreten lassen.

Wieviel man gerade an Kfz-Steuern pro Jahr bezahlt sollte jeder Fahrzeugbesitzer eigentlich wissen oder zumindest nachschlagen können. Liegt dieser Betrag über 172 Euro könnte sich eine Auflastung lohnen.

Wer den Betrag gerade nicht im Kopf hat und auch gerade seinen Bescheid nicht finden kann, dem kann online geholfen werden: www.kfz-steuer.de. Baujahr und Hubraum ist ja das Mindeste, was man als Kfz-Eigner aus dem Stegreif beantworten kann, oder etwa nicht?

Bei Dieselfahrern ist die Antwort meist schnell gegeben: Einfach machen. Selbst wenn relativ umfangreiche Umbauten vorgenommen werden müssen (ist übrigens nicht immer der Fall, siehe weiter unten), so ist oft schon nach einem Jahr Material und Arbeitszeit wieder »eingespart« worden.

Bei den Benzinern sieht es etwas anders aus. Ältere Modelle sind aufgrund ihrer Schadstoffklasse ebenfalls schon in dem »lohnenden Bereich« einer potentiellen Auflastung zu finden. Ein 8 Jahre alter VR6 rutscht aber gerade so in sein Erstes Jahr jenseits der 172 Euro-Hürde und kostet 207 Euro pro Jahr. Verrechnet man die unplanmäßigen Umbauten (Federn, TÜV-Eintragung, etc.), so sind die knapp 30 Euro »Ersparnis« oft erst nach einigen Jahren »reingefahren«.

Die Steuertabelle mit den unterschiedlichen Benzinern sollte all jenen weiterhelfen, die keinen Selbstzünder fahren.

Daher sollte man zunächst kalkulieren und nicht sofort blindwütig zum Auflasten schreiten. Eine kleine Aufstellung mit den Kosten, die eventuell auf einen zukommen, ist auf den weiteren Seiten zu finden.
Blinklist del.icio.us digg.com facebook furl.net Google linkedin.com
Mister Wong reddit stumbleupon Technorati twitter.com Technorati Yahoo!
 

Renuncia: El propietario de esta dirección web no se hace responsable de que la información dada pueda ser incorrecta,así como se exime de posibles daños ocurridos debido a la aplicación de la información facilitada, especialmente por haber seguido sus intrucciones. Esto incluye el uso de herramientas y materiales, así como desperfectos en los vehículos implicados, en la(s) persona(s) que sigan las instrucciones o terceras partes afectadas, así como el medio ambiente.

La información referente al copyright y la editorial se pueden consultar aquí.

Todos los derechos reservados.

© 2002–2022 by Martin Schmidt
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten Browser. Sie sollten auf die aktuelle Version des Internet Explorer updaten oder einen anderen aktuellen Browser wie etwa Mozilla Firefox oder Opera verwenden.
 
15 Jahre www.gaskutsche.de