


Powrót do języka niemieckiego. Istnieje mozliwość wybrania innego języka przy pomocy którejkolwiek z flag dostępnych powyżej, która nie została zaciemniona kolorem szarym.
Albo możesz uzyć translatora Google, aby uzyskać tłumaczenia w języku, który wybrałes
Jeżeli możesz pomóc w przetłumaczeniu tej strony na inny język, proszę skontaktuj się ze mną poprzez adres kontaktowy dostępny na stronie głównej.

DeeplinkTipps & Tricks: Marderschreck
Mal als klassische »Kreuzworträtselfrage«: Possierliches
kleines Tierchen mit vermeindlichem Heißhunger auf Dämmmatten
und Schläuche in Kraftfahrzeugen mit sechs Buchstaben?
Richtig: Marder.
Nachdem ich in T4-Foren (und andernorts) den von mir bei eBay
ersteigerten »Marderschreck« weiterempfohlen hatte, aber nie
Bilder parat hatte: Hier sind zwei Stück.
In den Zubehörketten kosten solche (oder sogar das
identische) Gerät(e) zwischen 60 und 120 Euro. Bei eBay
gekauft hat mir der kleine Fieper nur 17 Euro inkl. Porto
gekostet gehabt.
Im Vergleich zu der Rechnung mit den beiden Schläuchen,
welcher ein oder mehrere Marder in einer Nacht vernichtet
haben wirklich günstig und auf alle Fälle einen Versuch wert.
Das waren meine damaligen Beweggründe für den Kauf.
Motorwäsche mit den »Marderstäbchen« (Duftstäbchen, welche
vor der Motorwäsche in den Motorraum gehängt werden und sich
dann verteilen sollen) sowie Hundehaare oder »Klosteine«
sowie Mottenkugeln – alles angeblich bewährte Mittel gegen
Marder. Allerdings verfliegt der »Duft« der Stäbchen relativ
schnell, Hundehaare und Mottenkugeln beeindrucken wohl nicht
jeden Marder und die »Klosteine« hinterlassen nicht gerade
sonderlich nette Flecken wenn sie, da es im Motorraum schon
mal etwas naß werden kann, sich auflösen.
Rechts im Bild ist der verbaute Fieper
zu sehen... Naja, er versteckt sich allerdings recht gut.
Einfach in der Mitte des Bildes nach dem kleinen schwarzen
Kasten suchen, welcher an die »Spritzwand« Der
Batterieabdeckung geschraubt worden ist.
In meinem 3er Golf war nach der Montage auch kein Abdruck
mehr auf Motorhaube oder Dach, der Sound war definitiv nicht
sein Fall. Da der Motorraum meines T4 sehr verbaut ist und
recht viel Dämmmaterial verbaut worden ist, klappt das leider
nicht mehr so ganz. Jetzt habe ich wieder Abdrücke auf Dach,
Motorhaube und natürlich auch auf der Windschutzscheibe, aber
der Motorraum blieb bisher marderfrei.
Garantie kann ich natürlich keine geben, evtl. funktioniert
ein gleich aussehendes Gerät nicht so zuverlässig. Bei mir
hatte es sich gleich in der ersten Nacht ein Marder im
Motorraum bequem gemacht gehabt (siehe erster Eintrag im
Fahrtenbuch), nach der Montage
des Fiepers blieb ich jetzt von solchen Besuchen verschont.
Vielleicht noch abschließend eine kleine Info am Rande. Viele
Leute haben den Irrglauben, dass ein Marder nur aus reiner
Zerstörungslust im Motorraum randaliert. Andere glauben
ernsthaft, dass dem Marder der Gummi und das Dämmmaterial
schmeckt. Für den wird das Gummi ähnlich lecker sein wie für
uns – beim Dämmmaterial könnte man noch Nestbauabsichten
unterstellen.
Zerstörte Dichtungen, Schläuche und herausgerissene
Dämmungsteile sind aber eher auf Revierkämpfe zurückzuführen.
Wer bei sich daheim einen Marder hat und – wie bei mir
beispielsweise – das Fahrzeug regelmäßig in einem anderen
Marderrevier stehen hat, sorgt für Revierkämpfe zwischen
beiden Mardern. Die sehen sich zwar nicht, können aber den
Geruch des Widersachers wahrnehmen. Anschließend wird das
mutmaßliche »Nest« des Widersachers demoliert – bzw.
Schläuche und sonstige Materialien im Motorraum.
Nicht ein Marder ist also das Problem, sondern zwei oder noch
mehr der kleinen, pelzigen Genossen.