this page in another language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language
exclamationEsta página no está disponible en el idioma que usted ha seleccionado: sorry, not available in this language
Volver al idioma alemán. Usted puede elegir diferentes idiomas seleccionando una de las banderas de arriba que no aparecen en gris.

O puede usar el Traductor de Google para obtener una traducción en el idioma seleccionado.

¿Podría ayudarme a traducir esta página a diferentes idiomas? Por favor, póngase en contacto conmigo usando la información facilitada en mi página de contacto.
Auf der B27 samt in der Ferne liegender Zollernburg: Hechingen im Juli 2008

Deeplink Unterwegs mit dem T4: Ein paar Gedanken zu den Spritpreisen, 24.02.2011

»Du bist ja bei gar keinem Treffen mehr – hast du den Bus überhaupt noch?« – »Bist du wirklich dieses Jahr noch nicht mal 1000 km mit dem Bus gefahren oder hast du nur vergessen die Verbrauchstabelle zu aktualisieren?« – »Wo steckst du denn gerade? Noch immer in der Schweiz?«

Dies ist nur ein kleiner Teil der Fragen, welche bei mir im vergangenen Jahr per E-Mail oder ICQ/MSN/Skype eingetroffen sind.

Ja, den Bus habe ich noch. Nein, ich habe nicht vergessen die Verbrauchstabelle zu aktualisieren. Nein, ich bin gerade nicht mehr in der Schweiz.

Nachdem ich im Herbst 2009 erneut umgezogen bin, konnte ich so gut wie alles zu Fuß erledigen. Das, was sich nicht zu Fuß erledigen ließ, wurde überwiegend mit der 125er und Fahrgemeinschaften erledigt. Daher stand mein Bus tatsächlich bis zum Herbst 2010 mehr rum als er bewegt wurde. Getreu dem Motto »Noch mehr als mit LPG kann man sparen, wenn man erst gar nicht fährt«.

Tatsächlich habe ich mit der 125er etwa doppelt so viele Kilometer abgespult... Doch zurück zur friesengrünen Gaskutsche und ein paar Gedanken über die aktuellen Kraftstoffpreise.

Zuletzt habe ich im Mai 2004 ein paar Zeilen über die Spritpreise verfasst. Verglichen mit den aktuellen Preisen wirkt es zumindest bei Benzin und Diesel für den einen oder anderen so, als wären nicht nur knapp sieben Jahre vergangen.

Preise an einer Shell-Tankstelle am 24.02.2011
Preise an einer Shell-Tankstelle am 24.02.2011
Zur Erinnerung eine kleine Tabelle:
Mai 2004 Juni 2008 Feb. 2011
Benzin 1,169 € 1,589 €
Super E10 1,569 €
LPG 0,610 € 0,719 € 0,750 €


Normalbenzin gibt es inzwischen nicht mehr. Super kostet so viel wie Super Plus und hat maximal 5% Ethanolanteil. Super mit 10% Ethanolanteil kostet zumindest bei Aral 5 Cent weniger als Super/Super Plus. Und Diesel? Diesel ist gerade auch wieder teuer, aber der Abstand zu Super ist wieder auf einem normalen Niveau, nicht so wie im Juni 2008.

Bleibt die Frage: Hat diese Tabelle irgendeine Aussagekraft? Teilweise ja, überwiegend jedoch eher nicht. Die Preise für den Kraftstoff haben 2009 und 2010 wieder deutlich abgenommen, auch LPG war zwischenzeitlich wieder auf dem Stand von 2003 mit einem Literpreis von unter 0,60 Euro pro Liter.

Daher kann die aus meinen Daten erstellte Tabelle nicht wiedergeben wie sich der Verlauf der Kraftstoffpreise in den letzten sechs Jahren tatsächlich entwickelt hatte. Dafür sind zumindest die Durchschnittspreise pro Jahr notwendig, welche ich in der nun folgenden Tabelle aus einer Datenbank von ARAL entnommen habe:

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Durchschnittliche Kraftstoffpreise für Super 2003–2010 - Quelle: www.aral.de - Preis-Datenbank

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010
LPG 0,57 € 0,59 € 0,61 € 0,64 € 0,64 € 0,68 € 0,62 € 0,74 €

Durchschnittliche Kraftstoffpreise für Super/LPG 2003–2010 - Quelle: Eigene Daten.
* Der niedrige Durchschnittspreis war nur durch zahlreiche Tankvorgänge im Ausland (Schweiz, Österreich) möglich. Aber die Tabelle soll ja auch meine persönliche Situation widerspiegeln.
** Die tatsächliche Differenz weicht von der über die Durchschnittswerte ermittelte Differenz ab. Sie ist dem jeweiligen Jahr in Form der aufgeschlüsselten Laufleistung auf Super beziehungsweise LPG zu entnehmen.


Im Vergleich sieht man, dass meine Durchschnittspreise für Super in der Regel günstiger als der von Aral ermittelte Jahresdurchschnitt liegt. Starke Ausreißer gibt es nur in den markierten Jahren in denen ich sehr häufig im Ausland getankt hatte.

Was die Tabellen klären sollen ist, ob der Slogan »Tanken um die Hälfte« noch immer gültig ist. Die Aussage ist weiterhin der Slogan für viele LPG-Tankstellen und -Umrüster – und dies offensichtlich zurecht.

Meine Tabelle scheint jedoch ein anderes Bild zu zeichnen und die Daten meiner Verbrauchstabellen wurden auch im Internet dazu missbraucht um ein »schlechtes Einsparpotenzial von LPG« zu belegen. Wieso fahre ich scheinbar nicht »um die Hälfte günstiger«, behaupte aber das dies für die meisten in Deutschland wohl doch zutrifft?

Dank der Verbrauchstabellen (und einer separaten Tabelle) sind meine ganz persönlichen Durchschnittspreise für LPG und Super entstanden. Durch das Tanken von Super in Österreich und der Schweiz sind die Literpreise für mein »Startbenzin« natürlich deutlich nach unten verschoben. Daher ist die Differenz zu dem Literpreis von LPG nicht auf alle Deutschen übertragbar. Schließlich tankt jemand aus Kassel im Herzen Deutschlands nicht regelmäßig auch in Nachbarländern mit günstigeren Benzinpreisen.

Daher kann man weiterhin davon ausgehen, dass der auf den Literpreis bezogene Slogan »Tanken um die Hälfte« für die meisten Deutschen sicherlich zutrifft.

Ergänzend noch die Erklärung dafür, wieso der anhand meiner Aufzeichnungen ermittelte Jahresdurchschnittspreis für Super fast immer unter dem von Aral veröffentlichten Wert liegt: Ich habe Super wenn möglich nur dann nachgefüllt, wenn es nicht gerade ein Preishoch dank Urlaubszeit oder sonstigen angeblich dafür verantwortlichen Ereignissen in der Welt gab.

Kaum noch Bestandteil von E-Mails: Die Anfrage, wie ich mit dem Tankstellennetz für LPG in Deutschland zurechtkomme.

Die Versorgung mit LPG hat sich durch die Anzahl von LPG-Tankstellen weiterhin positiv verändert (aktuell im Februar 2011 sind es über 6200 Tankstellen). Für mich hat dies zur Folge, dass ich kein Navigationsgerät mit LPG-Tankstellen als POI mehr benötige.

Ich kann mir sehr sicher sein, dass ich selbst irgendwo »in der Pampa« früher oder später auf eine Gastankstelle stoße. In Kombination mit den 800–900 km Reichweite meines T4 rein auf LPG kann ich also getrost zum Fazit kommen: »Die Versorgung mit LPG in Deutschland ist sehr gut und ich finde immer eine Tankstelle wenn ich eine brauche«.

Blinklist del.icio.us digg.com facebook furl.net Google linkedin.com
Mister Wong reddit stumbleupon Technorati twitter.com Technorati Yahoo!
 

Renuncia: El propietario de esta dirección web no se hace responsable de que la información dada pueda ser incorrecta,así como se exime de posibles daños ocurridos debido a la aplicación de la información facilitada, especialmente por haber seguido sus intrucciones. Esto incluye el uso de herramientas y materiales, así como desperfectos en los vehículos implicados, en la(s) persona(s) que sigan las instrucciones o terceras partes afectadas, así como el medio ambiente.

La información referente al copyright y la editorial se pueden consultar aquí.

Todos los derechos reservados.

© 2002–2022 by Martin Schmidt
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten Browser. Sie sollten auf die aktuelle Version des Internet Explorer updaten oder einen anderen aktuellen Browser wie etwa Mozilla Firefox oder Opera verwenden.
 
15 Jahre www.gaskutsche.de