


Retorne a página em alemão. Você pode escolher diferentes línguas selecionando uma das bandeiras que não esteja na cor cinza.
Ou você pode usar o tradutor do Google para obter uma tradução para o idioma seleccionado.
Você pode ajudar a traduzir esta página em diferentes línguas? Por favor contate-me, use as informações fornecidas na página de contatos.

DeeplinkTipps & Tricks: Lackschutzaufkleber
Erst ab etwa Modelljahr 2000 wurde bei den T4 an der Fahrerseite der Schweller mit einer dicken Klebefolie versehen. Leider auch nur dort. Bei der Beifahrerseite suchte man bis zuletzt vergebens nach einem solchen Lackschutz.Beim den Multivan Sondermodellen ist eine zweite Lackschicht aufgebracht. Diese Lackschicht war bei meinem T4 nach knapp sieben Jahren von den Vorbesitzern beim Ein- und Aussteigen bereits »abgerieben« worden.
Bei einer einzelnen Lackschicht wäre vermutlich schon längst die Grundierung herausgekommen. Auf dem Bild sieht man es zwar nicht wirklich gut, aber direkt an der Kante blitzt es schon grün durch die silberne Farbschicht hindurch.
Kleine Steine im Profil der Schuhe sowie Mitfahrer, die meinen am Schweller immer ihre Schuhe abklopfen zu müssen schaden dem Lack ebenso, wie die unvermeidlichen Steinschläge. Letzteren könnte man mit Schmutzfängern entgegenwirken, doch meistens sind keine verbaut und dann sind die Steinschläge schon vorhanden.
Über eBay bin ich bei der Firma Pacco Beschriftungen, Aalen fündig geworden. Ein Komplettset mit Rakel und ausführlicher Bedienungsanleitung für wenige Euro und schon konnte ich die den Schuhen exponierten Stellen mit einer Folie versehen.
Die Firma bietet auch für andere Fahrzeuge Lackschutzfolien für Einstiege, Ladekanten, etc. an.
Die Montage selbst setzt natürlich einen sauberen und fettfreien Untergrund voraus. Trocken muß er nicht sein – ganz im Gegenteil. Aufkleberrückseite und Untergrund werden mit einer Seifenlösung eingesprüht. Dann kann der Aufkleber positioniert werden. Wenn die richtige Position erreicht ist, wird mit der Rakel das Wasser zwischen Karosserie und Folie hinausgeschoben.
Dabei bleiben dann auch keine Luftblasen zurück. Damit beim Rakeln keine unnötigen Kratzer in die Folie gemacht werden, sollte man ein Stück Küchenrolle an die Kante des Rakels drücken. Eine Küchenrolle sollte ohnehin paratliegen, damit man an den Kanten das hinausgerakelte Wasser abtupfen kann.
Auf dem Bild rechts sieht man die Folie leider nicht wirklich gut. Aber das ist ja eigentlich auch gewünscht. Man kann am Glänzen erkennen, wo die Folie anfängt. Sie fällt also so gut wie gar nicht auf, nur wenn man weiß wo man hinschauen muß.
Sie ist zwar dünner als die Folie von VW, das mindert die Funktion aber in keinster Weise. Außerdem ist sie größer als das »Original Ersatzteil« und sowohl an der Fahrer- als auch an der Beifahrerseite vorhanden.
Da die Folie dünner ist, fällt sie auch nicht weiter auf. Wer also Angst haben könnte, so eine Folie würde sein Fahrzeug verschandeln: Ist völlig unbegründet. Rost sieht häßlicher aus.

Noch ein Bild von der Folie, diesmal die Linse näher am Objekt. Wo sich die Folie befindet ist nun gut zu sehen, weiter weg fällt sie – wie oben zu sehen – fast gar nicht mehr auf. So wie es eben sein soll.
Auf dem Dach habe ich inzwischen auch ein kleines Stück der Folie, damit mir der Magnetfuß der CB-Funk Antenne nicht den Lack zerkratzt.