This page is not available in the language 
			you have selected: 
Reverting back to german. You can choose a different language by selecting one of the not grayed out flags from above.
Or you can use the Google translator to get a translation in the language you have selected.
Can you help translating this page into a different language? Please contact me using the information given on the contact page.
    Deeplink Unterwegs mit dem T4: 8. VW Bus Südbayerntreffen, 20.–22.06.2008
        
      
        Aktuelle Kraftstoffpreise in Weingarten bei Ravensburg am 20.06.2008.
Der Liter Flüssiggas übrigens für 0,719 €.
        Kannte auch dieses Jahr wieder den Weg (wenn auch nicht jeden zwischenzeitlich entstandenen Kreisverkehr): Mein »Hosentaschennavi« in Form eines Nokia 6600 und Tomtom Mobile.
Andere Busfahrer waren da schon weiter und hatten
        bereits ein Plantschbecken mit Kochelseewasser befüllt
        gehabt.
      
        Kurz nach der Ankunft: Ein wenig kühlere Luft in den Bus lassen und nebenbei die ersten Sachen ausladen.
Die »Gaskutsche« wartete derweil ab bis sich der
        Nachbarbus für die Sonnensegelzeltbauaktion einfinden
        würde.
      
        Maßarbeit bei den Syncrofahrern: Minimalster Raum zwischen Reserverad und Motorhaube des Hintermanns beim Rückwärtsfahren? Kein Thema wenn man weiß wo der Bus aufhört.
        Meiner Meinung nach sollte jeder, der PÖL tankt, evtl. auch
        ein Anti-Fett-Shampoo für den Bus parat haben. 
        
        
Liegt's am PÖL selbst das das anschienend immer so eine Sauerei gibt?
        
Oder wird eben bis zum Maximum aufgefüllt da überlaufendes Pflanzenöl bekanntlich selten umweltgefährdend ist?
      
      Liegt's am PÖL selbst das das anschienend immer so eine Sauerei gibt?
Oder wird eben bis zum Maximum aufgefüllt da überlaufendes Pflanzenöl bekanntlich selten umweltgefährdend ist?
        Würde mir auch zusagen. Dann allerdings mit einer
        Benziner-DoKa als Unterbau und evtl. in Friesengrün? 
        
        
Na, da wird noch längere Zeit der Geldbeutel ein lautes »Nein« dazu zu sagen haben. Leider...
        
        
Unten: Ein auf der unebenen Wiese noch tiefergelegter wirkender T2b. Auf einer ebenen Straße wirkt er sicherlich tief, aber nicht auf der »Ameisenjagd« wie hier zu sehen.
      
      
      Na, da wird noch längere Zeit der Geldbeutel ein lautes »Nein« dazu zu sagen haben. Leider...
Unten: Ein auf der unebenen Wiese noch tiefergelegter wirkender T2b. Auf einer ebenen Straße wirkt er sicherlich tief, aber nicht auf der »Ameisenjagd« wie hier zu sehen.
DeeplinkVerkettung von Bussen mittels Sonnensegel
Wer Kederleisten an seinem Bus hat, kann dort ein Sonnensegel oder ein Vorzelt einziehen. Was aber wenn man an das Sonnensegel zwei gegenüberliegende Keder annäht und zwei Busse mit gegenüberliegenden Kederleisten hat?Na, dann lässt sich eine »Buskette« bauen.
Weitere Informationen zu Kederleisten und meinem orangefarbenen Sonnensegel sind bei den Tipps und Tricks zu finden: Kederleiste/Kederprofil und Regendach/Sonnensegel.
Nachdem der Träger entfernt war, konnte das
        Sonnensegel aus LKW-Plane eingezogen werden. Theoretisch
        jedenfalls. Die beiden Busse standen doch noch etwas zu
        weit auseinander.
      
»maniac« beim Abmontieren des vorderen Halters
        seines Dachträgers. Nur mit teildemontiertem Dachträger
        liegt die Kederleiste so weit frei, dass das Sonnensegel
        komplett eingezogen werden kann.
      
...hinten ausgemessen... Ähem... Moment mal...
        Wieso passt das jetzt plötzlich? Ah, haben wir da etwa
        unterschiedliche Ecken des Segels in der Hand? 
Also das Segel an der vorderen Kante ausgebreitet
        und ausgemessen. Anschließend mit dem Segel in der Hand ans
        andere Ende und...
      
Also den Abstand zwischen den Bussen auf 160 cm
        verringert und erneut das Segel angelegt. Siehe da: Es
        passt.
      
Jetzt aber: Gleiche Ecken des Segels in den Händen
        und abgeschätzt. Mit 160 cm Abstand zwischen den Bussen
        wird's besser klappen.
      
Zu zweit noch schnell das Gestänge aufgebaut und
        das Sonnensegel gespannt, fertig ist der erste Teil der
        Aktion.
        Benötigte Zeit (inklusive Umstellen des Busses): Lediglich sechs Minuten!
Mit einem »Nachschieber« gelingt es, dass Segel
        auch über den kleinen Abstand an der Heckklappe einzuführen
        bzw. das Material nachzuziehen. Zieht man zu schnell kann
        es passieren, dass der Keder aus der Leiste gezogen wird.
      
Zu dritt lässt sich der Aufbau der Konstruktion
        sehr gut bewältigen, aber auch zu Zweit hatte ich schon
        eine »Sonnensegelverbindung« binnen kürzester Zeit
        hinbekommen.
      
So, noch ein dritter Bus und ein zweites
        Sonnensegel mit dazu, fertig ist die aus Sonnensegeln
        bestehende »Bus-Dreierkette«.
      
        Dank zwei Schiebetüren im mittleren Bus könnte man
        theoretisch auch trockenen Fußes von einem zum nächsten Bus
        kommen wenn es regnen sollte.
        
        
        
      
      
      
      Aber für das VW-Bus-Treffen 2008 am Kochelsee war kein Regen vorgesehen gewesen. Daher dienten die wasserdichten LKW-Planen als Schattenspender und nicht zur Abwehr von Regen.
DeeplinkChili für fünf
Grillen? Och ne, nicht schon wieder. Ein bischen ist ja nett, aber zweieinhalb Tage immer nur Grillen? Ne, das geht auch anders. Ein bischen totes Tier, Nudeln, dazu noch Bohnen, Mais, Fertiggewürzmischung und natürlich auch noch ein bischen Knoblauch. Fertig ist das Campingplatz-Chili für mehrere Personen.
Mit zwei Pfannen und einem zweiflammigen Gaskocher
      lassen sich auch 1,5 kg Hackfleisch schnell anbraten.
    
1,5 kg »totes Tier im Bounty-Format« (quasi
      »vorgekaut« also 
Mit zwei Pfannen auf einem leicht schief stehenden
      Kocher zu hantieren kann klappen, muss aber nicht. Später
      mehr dazu... 
Lecker Knoblauch, die Zehen werden jedoch nicht
      zerquetscht sondern dank modernster Technik in kleinste
      Würfel geschnitten.
    
In der Zwischenzeit unter dem anderen Sonnensegel:
      Für Nudeln wird das Wasser auf die Flamme gestellt.
    
Aber: So ein Anblick lässt entschädigt für so
      manches – und der Mage hat auch schon geknurrt. *mjam* 
Gute Miene zum bösen Spiel. Mit links zu rühren hat
      seinen Grund: Ich habe heldenhaft eine Pfanne vor dem Absturz
      ins Gras gerettet... Allerdings mit Verlusten.
    DeeplinkDie letzten Bilder des ersten Tages
      Was da so bedrohlich aussieht sind die wenigen Wolken, welche am längsten Tag im Jahr zu später Stunde nur bedrohlich wirken.
      Dunkel wird's, langsam aber sicher, daher nur noch einige wenige Bilder, größtenteils mit Blitz fotograpixelt.
      Noch ein Fall von »artgerechter Haltung«: Das
      Transportbehältnis für viele T3-Ersatzteile. 
      
      
Die weiteren Bilder von diesem Abend sind leider nichts mehr geworden, alles zu »verblitzt«, also vorne hell und hinten dunkel oder eben mit »stärkerer Bewegungsunschärfe«.
      
Nächstes Jahr packe ich dann wohl doch noch mein Stativ mit ein.
    Die weiteren Bilder von diesem Abend sind leider nichts mehr geworden, alles zu »verblitzt«, also vorne hell und hinten dunkel oder eben mit »stärkerer Bewegungsunschärfe«.
Nächstes Jahr packe ich dann wohl doch noch mein Stativ mit ein.
DeeplinkDer zweite Tag des Treffens
DeeplinkDer TH1
      TH1 VW T4 Porsche 993. Punkt.
      
      
Trotz offensichtlicher Umbauten stand er recht unauffällig da und nur wenige haben erkannt was da auf der Wiese am Kochelsee stand. Der mutmaßlich teuerste Bus am Platz als Tagesgast am Samstag.
      
Irgendwie lustig wenn Leute sich über die Rückleuchten vom unterhalten oder aber das sie die Auspuffrohre für »doch etwas übertrieben« halten.
    
    
    Trotz offensichtlicher Umbauten stand er recht unauffällig da und nur wenige haben erkannt was da auf der Wiese am Kochelsee stand. Der mutmaßlich teuerste Bus am Platz als Tagesgast am Samstag.
Irgendwie lustig wenn Leute sich über die Rückleuchten vom unterhalten oder aber das sie die Auspuffrohre für »doch etwas übertrieben« halten.
DeeplinkZurück zum Geschehen am zweiten Tage
Die drei T1 zusammen kurz hinter dem Eingangsportal.
      Schwer zu fotografieren vor lauter staunendem Publikum.
    
Je öfter ich die T3 »Joker« sehe, desto häufiger
      hätte ich gerne einen. Kindheitserinnerungen spiele da mit
      eine Rolle. 
Hm... Ich schreibe mal lieber nichts dazu und stelle
      mir weiterhin vor wie man da auf dem Supermarktparkplatz wohl
      den Bierkasten von der Seite her in den Bus bekommen mag...
      
Mir persönlich zu viel Plastik. Aber dennoch
      irgendwie stimmig. Ein T3 hat bei mir irgendwie kein Plastik
      »untenherum« zu haben. Geschmacksache eben.
    
Aktiv genutzter Sonnenschutz – und trotzdem sollte
      ich (trotz zusätzlicher) Sonnencreme am Ende ein wenig
      verbrannt sein.
    
VW T2, welcher mir persönlich ganz in grau fast
      besser gefallen würde. Aber ein Surfmobil darf auch ein
      bischen »bunt« sein.
    
Blau-weißer Himmel, Seeidylle – das badende Volk
      habe ich geschickt nicht auf's Bild mit aufgenommen. Deeplinkin bischen Natur
Diesmal ging es nicht auf den altbekannten Berg für
      die »Luftaufnahme« vom Platz, sondern woanders hin.
      Schatten, eingermaßen kühl und sattes Grün.
Das Wasser bahnt sich dort schon seit längerer Zeit
      seinen Weg den Berg hinab. Rechts: Noch ohne Bezug zur
      wirklichen Größe. Einfach mal anklicken.
    
Tipp für die Hobbyfotografen: Bei so etwas immer
      eine Person mit auf's Bild, ansonsten fehlt für den
      Betrachter ein Vergleich. Und siehe da: Schon wirkt der
      kleine Wasserfall deutlich imposanter. 
Der »Mann in Grün« in der Natur, genauer gesagt bei
      der Furt welche schon auf dem Bild zuvor zu sehen war.
    DeeplinkDer Rest vom zweiten Tag
Wer nach der Tour durch die Natur die Füße hochlegen
      kann, der kann auch durch den Doppelschiebetüren-Bus hindurch
      fotografieren. Sozusagen von Martin...
    
Auch andere sahen dem Auslesungstreiben eher
      gelassen zu.
      Oder waren die Lose griffbereit und er wollte nur eine bessere Übersicht über das Geschehen haben?
Die Tombola. Mal wieder knapp 2 Stunden lang in der
      Sonne braten für den einen oder anderen Preis. Ich habe mich
      diesmal vornehm zurückgehalten. Schließlich habe ich erst
      dieses Jahr das 2003 gewonnene T5-Poster im WG-Flur
      aufgehängt, das muss reichen. 
      Schon wieder dieses seltsame »Europa-Völkerball« von dem sie
      es auch im T4Forum so oft hatten. 
      
      
Nun, ich hatte ja gehofft fast vollständig um die EM herumzukommen (ähnlich wie ich es schon bei der WM 2006 geschafft hatte).
      
Nur ging das diesmal nicht so einfach von wegen »mit dem Bus in den Wald fahren« wenn sie am Campingplatz Leinwand, Beamer und Stromaggregat aufbauen... Hilfe!
    
    Nun, ich hatte ja gehofft fast vollständig um die EM herumzukommen (ähnlich wie ich es schon bei der WM 2006 geschafft hatte).
Nur ging das diesmal nicht so einfach von wegen »mit dem Bus in den Wald fahren« wenn sie am Campingplatz Leinwand, Beamer und Stromaggregat aufbauen... Hilfe!
Bei grünem LED-Licht genügen 8 Sekunden um die Szene
      einzufangen. Ist allerdings irgendwie nicht so romantisch...
      
Nächtliche Impression mit Kerze unter dem
      Sonnensegel. Braucht schon seine 29 Sekunden (!)
      Belichtungszeit.
    DeeplinkDer dritte und letzte Tag des Treffens
Die ersten Busse sind schon recht früh am Sonntag
      aufgebrochen, insbesondere die Fraktion aus Österreich mit
      einer mutmaßlich längeren Rückfahrt ohne Klimaanlage.
    
Was passiert wenn sich nach und nach der Platz legt?
      Klarer Fall: Dann kommen solche schönen Dinge wie ein T3
      Lufti ans Tageslicht bzw. vor die Linse.
    
Diesjährige Premiere: Endlich zu Radiogedudel
      einschlafen da die Zweitbatterie permanent geladen wird. 
Farblich wieder der Bezug zu seiner Vergangenheit
      und passend dazu der kleine Anhänger mit Klapp- statt
      Schiebetüre.
    
Von den bisherigen Treffen als »Bacardi-Sanka«
      bekannt, jetzt frisch lackiert und mit Hänger an der
      Kupplung.
    
Die Reihen lichten sich weiter, und auch die ersten
      T4-Fahrer rollen zum Ausgang. Da sie jedoch langsam rollen
      bleibt genug Zeit für das eine oder andere Rad-Detail. 
      Und was kommt nach dem Frühstück? Richtig: Das Mittagessen in
      Form von gegrilltem toten Tier.
      
      
Man kann ja schließlich nicht ein ganzes Wochenende von Chili leben. Obwohl... Wieso eigentlich nicht?
      
      
Rechts zu sehen: Noch ein T1 welcher sich in einer Ecke des Campingplatzes versteckt hatte und auch erst jetzt ans Tageslicht kam, ebenso eine T2 Pritsche, welche ich leider nicht mehr fotografieren konnte.
    Man kann ja schließlich nicht ein ganzes Wochenende von Chili leben. Obwohl... Wieso eigentlich nicht?
Rechts zu sehen: Noch ein T1 welcher sich in einer Ecke des Campingplatzes versteckt hatte und auch erst jetzt ans Tageslicht kam, ebenso eine T2 Pritsche, welche ich leider nicht mehr fotografieren konnte.
Ein letztes Bild bevor der Akku meiner Kamera den
      Dienst quittiert hat: Der harte Kern der Abreiseverweigerer
      in der T4-Ecke. 
Schicker T3 Carthago... Mädels, ich hoffe ihr habt
      das Paketklebeband inzwischen rückstandsfrei von den
      Isolierfenstern abbekommen? 
      Bildautor: [man]
Rundherum viel Platz. Kaum zu glauben das hier knapp 8 Stunden zuvor noch alles mit Bussen zugestellt war.
DeeplinkHackfleischrettung mit Verlusten
Ja, da war doch noch was gewesen... Die heldenhafte Hackfleischrettung am Freitagabend mit kleinen Verlusten an meiner rechten Hand. Okay, ganz so heldenhaft war es nicht wirklich, eher ungeschickt und schmerzhaft:Der Untergrund nicht wirklich waagerecht, ein Alu-Rolltisch, eine teflonbeschichtete Pfanne und schon kann das Unglück seinen Lauf nehmen: Beim Hantieren mit der zweiten Pfanne dachte sich die andere »och, wenn der mich nicht mehr mag gehe ich mal ein bischen spazieren«. Kaum hatte sie das gedacht, setzte sie auch schon ihren Plan um.
Der beherzte, zupackende Griff rettete das bereits angebratene Hackfleisch vor einem fast schon sicheren Abflug in die Wiese, allerdings hatte ich die Pfanne nicht nur am Griff, sondern auch am Metallsockel von selbigem erwischt gehabt.
Liebe Busfahrer und Kinder daheim: Macht das nicht, das tut weh. Reicht ja schon das ich das für euch ausprobiert habe, oder?
Allen Unkenrufen zum Trotz: Nicht der Gaskocher war schuld, die Schuld liegt ganz klar bei der Pfanne welche einfach nicht so agil hätte sein dürfen... Nächstes Jahr hantiere ich dann aus Sicherheitsgründen dann eben mit dicken Topfhandschuhen!














































































	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
	
	
	
        
        