
News
01
MAR
2011
Ein neuer Beitrag von einem anderen begeisterten
T4-Besitzer: »Snifty« stellt seine Variante von LEDs von oben in
der Griffmulde vor.
Außerdem habe ich ein paar
Gedanken zu den Spritpreisen verfasst, welche auch
Antworten auf die eine oder andere Frage beinhalten,
welche in den letzten Monaten per E-Mail bei mir
eingegangen sind.
Im direkten Zusammenhang mit den Gedanken zu den
Spritpreisen steht natürlich auch der »Jahresabschluss
beim Spritverbrauch«. Dieser ist in Form der Tabelle der
Verbrauchswerte von meinem
Bus ebenfalls online zu finden.
Abschließend diesmal der Hinweis auf die erste eingegangene
Spende für die Unterstützung der Finanzierung von
www.gaskutsche.de.
13
JAN
2011
Die Nachwehen vom Festplattencrash vor inzwischen schon
über einem Jahr sind noch immer nicht ganz ausgestanden.
Das Durcheinander von nur zum Teil beendeter
Veränderungen am PHP-Code, welcher sich hinter der
Website verbirgt ( bereits hochgeladenem, bereinigten
Code und noch immer als »Baustellen-Code« vorhandener
Funktionen, etc.) lichtet sich langsam aber sicher.
Da ich nur noch begrenzt Zeit für die Programmierung
aufwenden kann, zieht es sich schon lange und darunter
leidet natürlich leider auch die Veröffentlichung neuer
Beiträge.
Aber zwischen Weihnachten 2010 und dem heutigen Tag bin
ich wieder ein gutes Stück vorangekommen und tagesaktuell
gibt es die nun wieder einmal aktualisierten Verbrauchswerte von meinem Bus.
14
SEP
2010
Nachdem ich gestern bei einer T4-Kauf-Telefonberatung wieder auf die Kontrolle der eventuell fehlenden
Motorschutzwanne hingewiesen habe, leider noch entsprechende Bilder fehlten, habe ich heute den Eintrag dafür
fertiggestellt: Motorschutzwanne – und warum sie manchmal fehlt.
Dieser Punkt ist nun auch der zuletzt im August 2008 erweiterten Checkliste für den Gebrauchtwagenkauf beim VW T4
hinzugefügt worden.
22
AUG
2010
Von »ChrisCB8« stammt die Anleitung wie der Ablauf eine Kupplung an einem VW T4 zu wechseln per DIYS aussehen kann. Anlass für den Wechsel waren eine gerissene Druckplatte, das mehrfach angerissene Schwungrad und eine verschlissene Kupplungsscheibe.
4
AUG
2010
Schon vor einem Jahr hatte ich einen ebenfalls friesengrünen VW T4 Allstar bei einem
Gebrauchtwagenhändler entdeckt. Leider in einem sehr mitleidserregenden Zustand. Zumindest für die
Rubrik Bekannte Probleme: Außen, welche sich mit der Rostproblematik des
VW T4 befasst, konnte er als unfreiwilliges Fotomodell dienen.
Die Bilder sind auch in den Unterseiten dieser Rubrik zu finden, beispielsweise bezüglich Rost an der Windschutzscheibe
oder dem altbekannten Problem Rost am Tankdeckel.
Leider habe ich auch an meinem T4 ein Rostproblem entdecken müssen – und das auf dem Dach! Schuld daran
war ein Lackschutzaufkleber für den Magnetfuss einer CB-Funk-Antenne, welcher seinen Job wahrlich nicht ernst genommen hat...
26
JUL
2010
Nach langer, langer Zeit nun wieder mal ein paar
(kleinere) Aktualisierungen.
Schon seit einigen Wochen ist dank dem Hinweis von
»axelb« bei den Einschränkungen für
So.KFZ die Information über die geänderte Regelung
für die maximale Geschwindigkeit auf gaskutsche.de zu
finden.
Die Variante wie man trotz Beifahrerdoppelsitzbank
eine Türtasche für die Aufnahme von einem 165mm
Lautsprecherchassis verbauen kann ist neu
hinzugekommen.
Bei Marinas T3 war nun nach
zwei Jahren mit LPG der TÜV mitsamt der Prüfung der
Gasanlage fällig. Als Update vom dazugehörigen Steckbrief
sind ein paar Zeilen darüber zu finden.
Nein, bei der Aktualisierung der Verbrauchstabelle ist mir kein Fehler
unterlaufen. Mein T4 steht gerade überwiegend. Da ich so
gut wie alles zu Fuß erreichen kann, beispielsweise 5
Minuten bis zum nächstgelegenen Supermarkt oder 15
Minuten täglicher »Arbeitsweg«, wird der Bus
geschont.

Zwischen 2 und 3 l Super auf 100 km, mehr Gepäck als in einen Tankrucksack und/oder eine Gepäckrolle passen würde habe ich ohnehin meist nicht dabei.

Gemütlich mit bis 100 km/h unterwegs zu sein reicht mir gerade vollkommen. Außer wenn es regnet.

19
Feb
2010
Bedingt durch einen Festplattencrash (kein Zugriff mehr
nach einem Kurzschluss beziehungsweise bei eingebauter
Festplatte ließ sich der PC nicht mehr starten) hat es
deutlich länger bis zum heutigen Eintrag gedauert.
Ich hatte bereits fleißig diverse zugesendete Beiträge
bearbeitet, Texte und Bilder bearbeitet, jedoch noch
nicht zur Vorschau online gestellt. Daher befanden sie
sich nur auf der Festplatte. Die Hoffnung, die Daten von
der Festplatte zurück zu holen (mittels Austausch der
Platine) schlug leider fehl. Daher musste ich zunächst
den Stand der Programmierung (PHP) wiederherstellen sowie
die Texte und Bilder neu erfassen beziehungsweise
aufbereiten.
Ich bin noch immer nicht damit fertig den Stand von
Oktober 2009 wiederherzustellen, denn mit Zeit sieht es
gerade eher knapp aus. Das eigentliche Problem: Die
Datensicherung hätte – wie könnte es anders sein – ihren
Termin turnusgemäß natürlich unwesentlich nach dem Crash
gehabt.
Neu ist nun der Lade-/Liegeboden des
Caravelle in Text und Bild. Bereits seit Sommer 2009
hatte ich die Bilder und unmittelbar vor dem Crash war
auch schon der Text fertig. Aber... Nun ja, siehe oben.
Überarbeitet wurde der Text bezüglich der
Detailaufnahmen des Schienensystems ohne Boden im
Multivan 2. Unter anderem habe ich Aufgrund von Wünschen
eine Sprungmarke eingefügt, somit ist nun das
»deeplinking« dieses Beitrags jederzeit möglich.
Hier und dort wurden bei einigen Seiten auch noch
gemeldete Rechtschreibkorrekturen ausgeführt. Vielen Dank
an alle Fehlermelder an dieser Stelle.
Leider habe ich es nicht geschafft die übrigen Beiträge
soweit fertigzustellen, dass sie heute mit online gehen
können. Ich hoffe ich komme endlich in den nächsten
Wochen dazu, das vorhandene Bildmaterial und die
teilweise verfassten beziehungsweise zugeschickten Texte
aufzubereiten und online zu stellen.
Abschließend wie üblich der Hinweis auf die aktualisierte
Liste mit den Verbrauchswerten. Das sich seit
Oktober kein neuer Eintrag dazugesellt hat ist kein
Fehler. Beinahe Parallel zum defekt der Festplatte hatte
ich einen Marderschaden am Bus. Den Hauptkabelstrang hat
es (laut VW-Werkstatt) erwischt gehabt. Nach der
Reparatur schien zunächst alles in Ordnung, jedoch war
die Batterie binnen 24 Stunden leer. Mit dem
Strommeßgerät konnte ein Ruhestrom von knapp 4 Ampère bei
abgezogenem Zündschlüssel ermittelt werden. Mangels
Garage und Zeit vor dem Wintereinbruch wurde die Batterie
ausgebaut und der Bus in den Winterschlaf geschickt. Da
ich auf den Bus nicht täglich angewiesen bin, wurde die
Fehlersuche erst einmal ins Frühjahr verschoben.
24
Aug
2009
Berufsbedingt gab es längere Zeit hier nichts Neues zu lesen. Bevor ich wieder zurück
nach Deutschland ziehe gibt es nun doch noch ein Update.
Zunächst wäre da »Kartmans« Vorzelt. Eine sehr stabile
Konstruktion, bestehend aus Aluminiumgerüst und LKW-Plane.
Bei den Auspuffanlagen gibt es gleich zwei Neuzugänge. Zunächst
die Anlage von »Imokatze« für einen T4 Syncro und weiterhin die
einen Monat zuvor erworbene Anlage bei
»X_FISH«, ebenfalls ab Katalysator und in Edelstahl.
Dank Florian Meyer gibt es nun eine Anleitung zum Nachrüsten einer Schlafsitzbank. Er hat
den Einbau selbiger in einen VW T4 Transporter dokumentiert.
Ebenfalls neu sind die Informationen zu
Schwellerrohren aus Edelstahl. Insbesondere im Bezug auf den Einsatz von Wagenhebern und Hebebühnen.
Bei den Steckbriefen von VW Bussen mit Gas ist Benis T3 hinzugekommen. Bei seinem T3 sei angemerkt,
dass es sich um einen Syncro handelt.
Leider habe ich in den letzten Wochen größere gesundheitliche Probleme gehabt. Daher konnte ich nicht so viele Beiträge aufbereiten, wie ich es mir eigentlich
gewünscht hatte. Sie werden in jedem Fall bei der nächsten Aktualisierung der Website mit online gehen.
Abschließend wie üblich der Hinweis auf die aktualisierte Liste
mit den Verbrauchswerten.
25
Mai
2009
Eine leicht modifizierte Navigation begrüßt nun alle
Besucher von www.gaskutsche.de. Was mal wieder so alles
»unter der Haube« verändert wurde, sieht man der Seite
nicht wirklich an. Aber so soll es ja eigentlich auch sein.
Die Navigation wurde auf den Wunsch einiger verändert und
vereinfacht. Nun ist sie nicht mehr »ellenlang«, sondern in
den entsprechenden Rubriken übersichtlich gehalten.
Überarbeitet wurden die Informationen zur gebrochenen Armlehnenarretierung.
Wie das günstige Reparaturset verbaut wird ist nun dank
einiger Bilder und etwas Text nachvollziehbar.
Ebenfalls überarbeitet und mit neuem Bildmaterial: Die
Informationen wie man einen B2B aus dem Multivan 1
nachrüsten kann.
Gänzlich neu und sozusagen mit »ganz frischen Bildern vom
heutigen Tage« versehen: Die Reparatur der Spritzdüse für die
Windschutzscheibe am VW T4 mit langem Vorderwagen.
Die Verbrauchswerte sind
natürlich wie immer auch aktualisiert worden. Weiterhin
tanke ich Gas und Benzin in der Schweiz, die Beträge sind
bei tagesaktuellem Kurs in Euro umgerechnet in die Tabelle
eingepflegt worden.
3
Apr
2009
Viele Wochen sind vergangen seit dem letzten Update der
Website. Das lag mit daran, dass ich wegen einem Umzug in
die Schweiz mit viel Bürokratie sowie dem Umzug selbst
ausgelastet war, bzw. durch meine nun deutlich erhöhte
Wochenarbeitszeit viel weniger Freizeit habe.
Dennoch habe ich die Zeit gefunden, das eine oder andere
Update heute hochzuladen:
Da wäre zum Einen die Lösung, Start- und Zweitbatterie zu
verbinden. Dies jedoch als Lösung für einen Notfall,
nicht als dauerhafte bzw. permanent im Einsatz befindende
Lösung.
Bei den Informationen zu den Umweltzonen ist nun ein Bild von der
in Deutschland üblichen Beschilderung von Umweltzonen
hinzugekommen.
Bei Marinas T3 Caravelle C mit
LPG hat es ein Info-Update gegeben. Die erste
Inspektion ist vorüber, die ersten 12.000 km auf Gas sind
ebenfalls schon zurückgelegt worden. Einfach reinschauen
und den Rückblick lesen.
Bei den Verbrauchswerten ist
nun der Jahresabschluss für
2007 online zu finden. Die neue Tabelle ist auch schon
mit den ersten Werten befüllt. Getankt wird derzeit in der
Schweiz, daher sind auch stets die jeweiligen Summen in
Schweizer Franken angegeben, die Kosten sind bei
tagesaktuellem Kurs in Euro umgerechnet.
Vom Geburtstagstreffen des
vwbusforum.ch sind ein paar Bilder und ein wenig Text
zu finden. Das kommende Wochenende geht es in den
Schwarzwald, dann wird wohl der nächste Reise- bzw.
Campingsbericht von einem größeren VW-Bus-Treffen nicht
mehr lange auf sich warten lassen. Sofern ich die Zeit
finde den Bericht recht schnell zu schreiben.
25
Jan
2009
Ich habe wieder ein bischen in der »Campingecke« weitergemacht nachdem ich sie längere Zeit ja nicht mehr erweitert hatte. Neu hinzugekommen sind die Informationen zur Zarges Alukiste A5 sowie der Zarges Aluminium-Klappkiste, auch als »Brotkiste« bekannt.
Beide
habe ich schon einige Zeit in meinem Besitz, lediglich der
Bericht bzw. die Präsentation der beiden praktischen
Transportbehältnisse hat noch auf sich warten lassen müssen.
Weiterhin habe ich von einem Umrüster Bilder zu noch nicht
verbauten Tankanschlüssen erhalten. Diese sind auf der Seite
mit den LPG-Anschlüssen am
Fahrzeug zu finden. Mit eigenem Bildmaterial habe ich die Informationen
zu den Adaptern für LPG ergänzt.
Bei der Auspuffanlage von »Joeys«
2.5 l TDI ist noch ein drittes und letztes Bild
hinzugekommen. Es zeigt die alte Auspuffanlage neben der
neuen Anlage von Fox.