Deeplink Tipps & Tricks: Einstieg aus- und einbauen
Wie baut man die Einstiege, Trittstufen, Kunststoffwannen – oder wie man sie auch immer nennen mag – beim T4 aus? Und wie baut man sie danach wieder ein?
Auf dem größeren Bild (einfach rechts
auf das Bild klicken) erkennt man links einen Sprung und
rechts an der Seite einen nicht gerade kleinen Riß im
Einstieg. Beide rührten wohl von der Kabelziehaktion des
Vorbesitzers meines T4 und sahen zum einen nicht gerade
hübsch aus und zum anderen knirschte die Stufe beim
Einsteigen auch immer nicht gerade angenehm.
Daher hatte ich beschlossen, die defekte Trittstufe durch eine andere (gebrauchte) zu ersetzen.
Ein Neuteil war mir mit ca. 24 Euro zu
teuer, daher habe ich bei eBay zwei schwarze Einstiege für
lediglich einen (!) Euro zuzüglich Porto »ersteigert«. Die
Kunststoffteile waren ebenfalls von '96, allerdings aus einem
Trapo. Also mußte ich sie auch noch etwas anpassen und ein
bischen daran herumfeilen. Doch das soll jetzt eigentlich
nicht das Thema sein. Es sei nur am Rande bemerkt, dass die
Trapo-Einstiege nicht sofort bei einem Multivan oder einem
Caravelle passen.
Auf dem Bild kann man schön sehen, dass an der Unterseite pro Einstieg drei Halterungen für Clips sind. Diese Clips kann man auf der Fahrerseite durch den Fahrzeugboden mit einem Hammer nach oben durchstoßen und muß somit nicht am Einstieg herumreißen. Leider geht dies auf der Beifahrerseite nicht, da dort der Auspuff verläuft.
Es befinden sich weiterhin noch drei
Haltenasen an jedem der Einstiege. Die Clips und Gegenstücke
für die Haltenasen sind auf dem Bild rechts sehr gut zu
sehen.
Da es sich um die Beifahrerseite handelt, bei der man die Clips nicht von unten wieder zurückdrücken kann, muß man beherzt zupacken und den Einstieg herausreißen. Anders kann man es wirklich nicht bezeichnen.
Die Clips bleiben dabei mit hoher Wahrscheinlichkeit im T4 zurück. Sie sind relativ weich und verformen sich beim Herausziehen derart, dass weder Einstieg noch Clip großartig in Mitleidenschaft gezogen werden.
Die Clips und ihre Tüllen müssen aber vor
dem Einbau der neuen (oder alten) Einstiege ausgebaut werden.
Danach sind sie in 99,9% der Fälle unbrauchbar oder die
Tüllen sitzen noch auf den Clips. Links die Beifahrerseite
ohne Clips und Tüllen.
Ebenfalls schön zu sehen: Die nur auf der Beifahrerseite vorhandene Wölbung. Dieser Platz wird für die Auspuffanlage benötigt und ist nur auf der Beifahrerseite zu finden.
Daher sind die beiden Einstiege unterschiedlich hoch, was man auch gut oben bei der Fotografie der beiden schwarzen Einstiege sehen kann.
Es bietet sich an, nach dem Ausbau der Einstiege noch mit etwas Korrosionsschutz (Wachs) zu arbeiten. Dabei ist darauf zu achten, dass die beiden an der Kante angebrachten Löcher nicht zugeschmiert werden. Sie dienen zum Ablauf des Kondenswassers, was sich immer in jedem Fahrzeug ansammelt.
Wie schon erwähnt müssen die Clips und
Tüllen ersetzt werden. Sie kosten nicht die Welt (ca. 3 Euro
für die benötigten sechs Stück) und sind beim VW-Händler
unter folgenden Teilenummern zu bekommen:
701 853 585 Clip
357 853 586 D Tülle
Die Clips sind länger, können bei Bedarf gekürzt werden. Das dürfte eigentlich aber nicht notwendig sein.
Nachdem man die Tüllen in die Löcher im T4 platziert und die Clips in die Halterungen der Einstiege geschoben hat, beginnt ein etwas mühseliges Spiel. Man muß versuchen, die drei Clips in die Tüllen zu bekommen. Die drei Nasen oben am Einstieg rutschen eigentlich beinahe wie von selbst in ihre Halterungen – wenn man endlich die Clips in den Tüllen hat. Auf der Beifahrerseite habe ich knapp 20 Minuten gebraucht, da immer wieder ein Clip nicht seine Tülle finden wollte.
Mein Tipp: Auch wenn's irgendwann tierisch nervt einfach ruhig bleiben, sich genügend Zeit lassen und eventuell erstmal alles für 'n halbes Stündchen beiseite legen. Ansonsten läuft man Gefahr, die Clips abzubrechen.
