this page in another language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language
exclamationThis page is not available in the language you have selected: sorry, not available in this language
Reverting back to german. You can choose a different language by selecting one of the not grayed out flags from above.

Or you can use the Google translator to get a translation in the language you have selected.

Can you help translating this page into a different language? Please contact me using the information given on the contact page.
Das Innenleben einer T4 Beifahrertüre, Juni 2006

Deeplink Tipps & Tricks: Entriegelung Heckklappe

Bei den älteren Multivans war sie serienmäßig mit dabei: Die Entriegelung der Heckklappe von Innen. Die Mechanik sieht eine Entriegelung noch immer vor, allerdings wurde der Griff irgendwann mal eingespart. Aber das Nachrüsten der Entriegelung ist gar nicht schwer. Die folgende Anleitung beschreibt den Einbau des Griffes in einem '95er Multivan.

Für den Umbau werden folgende Teile benötigt:

705 829 309 A Innenbetätigung
705 829 313 Blende
705 829 323 C Zugstange für Innenbetätigung
171 837 199 Kunststoffclip


Die Kosten für die Teile belaufen sich auf knapp 20 €, kosten also wirklich nicht die Welt. Bild: »Kleiner Baum«


Zunächst müssen alle Schrauben entfernt werden. Die Oberen Verkleidungen an denen beim Multivan die Gardinenknöpfe befestigt sind, müssen demontiert werden.

Anschließend kann die Verkleidung durch Hochschieben entfernt werden. Sie ist mit Haken an der Klappe befestigt, dies ist links auf dem Bild zu sehen.

Die Schablone muss man auf die Innenseite der Türverkleidung auflegen, sonst wird es aufgrund der Wölbung der Verkleidung zu ungenau.

Das Loch sollte ja schließlich auch genau passen. Kleinere Ungenauigkeiten kann der Rahmen abdecken, aber eben nicht alles.



Nachdem das Loch aufgezeichnet wurde, sollte es mit mehreren Bohrungen, Raspel und Feilen bearbeitet werden. Stichsäge ist natürlich auch möglich, jedoch federt das Material stark. Es sollten mindestens zwei Personen beim Arbeiten mit der Stichsäge vorhanden sein.



Das Gestänge muss an der auf dem Bild zu sehenden Möglichkeit eingehängt werden. Anschließend die Verkleidung wieder montieren, fertig.

Text- und Bildautor: [joe]
Ergänzungen am Text von Martin »X_FISH« Schmidt.

Bitte Anfragen zum Fahrzeug, zum Einbau oder zum Material direkt an diese Adresse stellen.

Mir ist keine andere als diese E-Mailadresse bekannt. Sollte sie nicht mehr aktuell sein, so kann ich keine E-Mails an eine andere Adresse weiterleiten.
Blinklist del.icio.us digg.com facebook furl.net Google linkedin.com
Mister Wong reddit stumbleupon Technorati twitter.com Technorati Yahoo!
 

Disclaimer: The owner of this web site accepts no responsilbility for provided information being incorrect, as well as no responsibilty for possible damages incurred while using the provided information, especially through using the instructions. This includes the use of tools and materials and damages to involved vehicles, the person(s) using the instructions or third parties or the environment.

Information regarding copyright and the editorial must be followed and can be found here.

All Rights reserved.

© 2002–2022 by Martin Schmidt
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten Browser. Sie sollten auf die aktuelle Version des Internet Explorer updaten oder einen anderen aktuellen Browser wie etwa Mozilla Firefox oder Opera verwenden.
 
15 Jahre www.gaskutsche.de