



Powrót do języka niemieckiego. Istnieje mozliwość wybrania innego języka przy pomocy którejkolwiek z flag dostępnych powyżej, która nie została zaciemniona kolorem szarym.
Albo możesz uzyć translatora Google, aby uzyskać tłumaczenia w języku, który wybrałes
Jeżeli możesz pomóc w przetłumaczeniu tej strony na inny język, proszę skontaktuj się ze mną poprzez adres kontaktowy dostępny na stronie głównej.
News
24
Aug
2009
Berufsbedingt gab es längere Zeit hier nichts Neues zu lesen. Bevor ich wieder zurück
nach Deutschland ziehe gibt es nun doch noch ein Update.
Zunächst wäre da »Kartmans« Vorzelt. Eine sehr stabile
Konstruktion, bestehend aus Aluminiumgerüst und LKW-Plane.
Bei den Auspuffanlagen gibt es gleich zwei Neuzugänge. Zunächst
die Anlage von »Imokatze« für einen T4 Syncro und weiterhin die
einen Monat zuvor erworbene Anlage bei
»X_FISH«, ebenfalls ab Katalysator und in Edelstahl.
Dank Florian Meyer gibt es nun eine Anleitung zum Nachrüsten einer Schlafsitzbank. Er hat
den Einbau selbiger in einen VW T4 Transporter dokumentiert.
Ebenfalls neu sind die Informationen zu
Schwellerrohren aus Edelstahl. Insbesondere im Bezug auf den Einsatz von Wagenhebern und Hebebühnen.
Bei den Steckbriefen von VW Bussen mit Gas ist Benis T3 hinzugekommen. Bei seinem T3 sei angemerkt,
dass es sich um einen Syncro handelt.
Leider habe ich in den letzten Wochen größere gesundheitliche Probleme gehabt. Daher konnte ich nicht so viele Beiträge aufbereiten, wie ich es mir eigentlich
gewünscht hatte. Sie werden in jedem Fall bei der nächsten Aktualisierung der Website mit online gehen.
Abschließend wie üblich der Hinweis auf die aktualisierte Liste
mit den Verbrauchswerten.
25
Mai
2009
Eine leicht modifizierte Navigation begrüßt nun alle
Besucher von www.gaskutsche.de. Was mal wieder so alles
»unter der Haube« verändert wurde, sieht man der Seite
nicht wirklich an. Aber so soll es ja eigentlich auch sein.
Die Navigation wurde auf den Wunsch einiger verändert und
vereinfacht. Nun ist sie nicht mehr »ellenlang«, sondern in
den entsprechenden Rubriken übersichtlich gehalten.
Überarbeitet wurden die Informationen zur gebrochenen Armlehnenarretierung.
Wie das günstige Reparaturset verbaut wird ist nun dank
einiger Bilder und etwas Text nachvollziehbar.
Ebenfalls überarbeitet und mit neuem Bildmaterial: Die
Informationen wie man einen B2B aus dem Multivan 1
nachrüsten kann.
Gänzlich neu und sozusagen mit »ganz frischen Bildern vom
heutigen Tage« versehen: Die Reparatur der Spritzdüse für die
Windschutzscheibe am VW T4 mit langem Vorderwagen.
Die Verbrauchswerte sind
natürlich wie immer auch aktualisiert worden. Weiterhin
tanke ich Gas und Benzin in der Schweiz, die Beträge sind
bei tagesaktuellem Kurs in Euro umgerechnet in die Tabelle
eingepflegt worden.
3
Apr
2009
Viele Wochen sind vergangen seit dem letzten Update der
Website. Das lag mit daran, dass ich wegen einem Umzug in
die Schweiz mit viel Bürokratie sowie dem Umzug selbst
ausgelastet war, bzw. durch meine nun deutlich erhöhte
Wochenarbeitszeit viel weniger Freizeit habe.
Dennoch habe ich die Zeit gefunden, das eine oder andere
Update heute hochzuladen:
Da wäre zum Einen die Lösung, Start- und Zweitbatterie zu
verbinden. Dies jedoch als Lösung für einen Notfall,
nicht als dauerhafte bzw. permanent im Einsatz befindende
Lösung.
Bei den Informationen zu den Umweltzonen ist nun ein Bild von der
in Deutschland üblichen Beschilderung von Umweltzonen
hinzugekommen.
Bei Marinas T3 Caravelle C mit
LPG hat es ein Info-Update gegeben. Die erste
Inspektion ist vorüber, die ersten 12.000 km auf Gas sind
ebenfalls schon zurückgelegt worden. Einfach reinschauen
und den Rückblick lesen.
Bei den Verbrauchswerten ist
nun der Jahresabschluss für
2007 online zu finden. Die neue Tabelle ist auch schon
mit den ersten Werten befüllt. Getankt wird derzeit in der
Schweiz, daher sind auch stets die jeweiligen Summen in
Schweizer Franken angegeben, die Kosten sind bei
tagesaktuellem Kurs in Euro umgerechnet.
Vom Geburtstagstreffen des
vwbusforum.ch sind ein paar Bilder und ein wenig Text
zu finden. Das kommende Wochenende geht es in den
Schwarzwald, dann wird wohl der nächste Reise- bzw.
Campingsbericht von einem größeren VW-Bus-Treffen nicht
mehr lange auf sich warten lassen. Sofern ich die Zeit
finde den Bericht recht schnell zu schreiben.
25
Jan
2009
Ich habe wieder ein bischen in der »Campingecke« weitergemacht nachdem ich sie längere Zeit ja nicht mehr erweitert hatte. Neu hinzugekommen sind die Informationen zur Zarges Alukiste A5 sowie der Zarges Aluminium-Klappkiste, auch als »Brotkiste« bekannt.
Beide
habe ich schon einige Zeit in meinem Besitz, lediglich der
Bericht bzw. die Präsentation der beiden praktischen
Transportbehältnisse hat noch auf sich warten lassen müssen.
Weiterhin habe ich von einem Umrüster Bilder zu noch nicht
verbauten Tankanschlüssen erhalten. Diese sind auf der Seite
mit den LPG-Anschlüssen am
Fahrzeug zu finden. Mit eigenem Bildmaterial habe ich die Informationen
zu den Adaptern für LPG ergänzt.
Bei der Auspuffanlage von »Joeys«
2.5 l TDI ist noch ein drittes und letztes Bild
hinzugekommen. Es zeigt die alte Auspuffanlage neben der
neuen Anlage von Fox.
09
Jan
2009

04
Jan
2009
Bei den Hinweisen zur Ausrüstung für das Camping »light« sind nun Informationen zum Feldgeschirr der US-Army sowie zu gebrauchten Munitionskisten für das Kaliber 5.56 mm zu finden. Beides kostengünstige Alternativen zu Neuanschaffungen welche man eventuell nur selten einsetzen wird.
01
Jan
2009
Neu bei den Tipps und Tricks: Die gebrochene Armlehnenarretierung bzw. eine Variante wie sie günstig repariert werden kann.
Abschließend auch wieder ein Update der Verbrauchstabelle. Wie auch schon Preise für Benzin und Diesel hat auch der Preis für LPG ein wenig nachgegeben. Vollgetankt habe ich jedoch diesmal nicht, die Preise scheinen sich eher noch ein bischen weiter nach unten bewegen zu wollen. Da wartet man doch gerne noch ein bischen ab, oder?

21
Nov
2008
Daher fällt das Update diesmal kleiner aus als gewohnt, insbesondere nach einer so langen Zeit seit der letzten Aktualisierung von gaskutsche.de.
Dafür sind es zwei neue Seiten deren Inhalt sich um ein Navigationsgerät dreht: Passend zur Anleitung wie man ein Garmin Nüvi 205 befestigen kann, gehen zeitgleich auch die Informationen wie man bei selbigen LPG-Tankstellen POI/OVI einfügen/aktualisieren kann online.
30
Sep
2008
Unterwegs bin ich mit meinem T4 auch mal wieder gewesen. Ein paar Bilder und ein bischen Text zu Ein kleines bisschen Oberbayern ist nun online zu finden.
Dank eines Basteltreffens (Bericht folgt) konnte ich bei einigen Seiten mit Bildmaterial ergänzen. So geschehen bei der Seite zur den Farben der Türgriffe sowie bei den Informationen zum Fahrzeugdatenträger bzw. der Austattungsmerkmale des VW T4.
17
Sep
2008
Ein weiteres Update in Form von etwas zusätzlichem Text ist beim Vergleich von einem Eurovan mit einem Multivan zu finden.
Abschließend auch noch ein Update der Verbrauchstabelle da ich mal wieder ein paar Kilometer unterwegs gewesen bin. Daraus resultierte dann auch eine kleine Ergänzung bei den Bildern von Gastankstellen.

30
Aug
2008

Neue bzw. überarbeitete Inhalte hat es unter anderem im Bereich rund um Klang im T4 gegeben. Komplett neu sind die Informationen bezüglich Türverkleidung für große Lautsprecher anpassen. Bei Modellen ab '96 ist auf den Türtaschen eine Markierung für die notwendige Öffnung angebracht, mehr dazu ist der Seite zu entnehmen.
Im gleichen Themenblock wurden auch die beiden folgenden Seiten insbesondere durch neues Bildmaterial ergänzt: Lautsprecher im Heck des T4 sowie Informationen zu Combo-Systemen im Cockpit des VW T4.
Aus Frankreich hat mich der Tipp erreicht wie man die Vorhänge im Multivan permanent montiert lassen kann: Asymetrics Variante der Vorhangsbefestigung.
Die Bilder waren hier und da schon in Internetforen zu sehen gewesen, jetzt ist auch die Bettvariante von »MartinN« samt Text online. Mit dabei auch die Informationen zum eingebauten Schrank sowie der Halterung der Absorberkühlbox in seinem T4 mit langem Radstand.
Ebenfalls neu: Eine Gegenüberstellung vom in Europa ausgelieferten Multivan und dem Eurovan wie er in Nordamerika von VW angeboten wurde. Beide Modelle sind T4 von 2001, die Details vom Eurovan (US- bzw. Kanada-Version) werden also mit einem Multivan mit gleichem Modelljahr verglichen.
Bei den Hinweisen zu den Unterschieden beim Schiebefenster im T4 sind Detailaufnahmen der Verriegelung der ersten T4 hinzugekommen.
Viele Neuzugänge bei den Steckbriefen. Den Anfang macht der T3 von Marina, übrigens der erste Bus mit icom JTG bei der Steckbriefsammlung. Der nächste T3 ist auch schon da: Peters T3, ebenfalls mit LPG, wurde bereits 1990 auf LPG umgerüstet. Leider fehlen bei diesem Bus die Informationen über Umrüster und Kosten, dafür ist dieser Bus wohl ein Beispiel dafür, dass die Lebensdauer vom Motor nicht zwangsläufig verkürzt wird.
Ein T4 mit LPG hat sich auch dazugesellt: Nepomuks T4, ebenfalls mit LPG, ist ebenfalls bei den Steckbriefen zu finden.
Ein Update gab es beim Steckbrief von Agrotrons T4. Der Bus war im Frühjahr 2008 umgerüstet worden und inzwischen sogar schon in Norwegen – Natürlich mit LPG.
