
Deeplink Weitere Bullis mit Gas: Zottmanns T4 2.5 l (AAF) Caravelle (LPG)
T4 Caravelle
Baujahr: 03/92
Motor: 2.5 l Benziner (AAF)
LPG-Umrüstung durch:
Ekogas, Leipzig 11/05
Kosten: 1200 Euro
Anlage: BRC Just (Venturi)
Tank: 60 l (ca. 48 l effektiv)
Reichweite: ca. 300–350 km (nur auf
LPG)
Verbrauch je 100 km:
LPG ca. 15 l
Blick in den Motorraum: Der Verdampfer ist etwas unter Batterieabdeckung versteckt, dahinter befindet sich die Steuerung (ebenfalls teilweise verdeckt).
Die Ansaugbrücke, links sieht man im Luftkanal die Venturidüse, darunter den vom Verdampfer kommenden Gasschlauch.
Das Bedienelement: Unauffällig und gut zugängig montiert.
Daneben befindet sich eine abgedeckte Steckdose welche
nichts mit der Gasanlage zu tun hat.
Der Tankanschluss: Dish, hinten rechts in der
Kunststoff-Stoßstange platziert. Die Bedienung ist
problemlos, wenn auch etwas schmutzanfällig. Der
Verschlußstopfen wird wohl nicht ewig leben.
Zwei Aufnahmen vom Gastank. Zunächst eine Seitenansicht von rechts, auf dem anderen Bild ist er vom Heck aus fotografiert. Das Querrohr verbindet die Halterungen vom Heckträger, es wurde einfach nach dem Tankeinbau zwischen die Träger geschraubt und dient nun als zusätzlicher Schutz für den Tank.
Abschließend noch zwei weitere Bilder vom Heckträger:
Leer vor der ersten Fahrt (Sommer 2005) und voll beladen
auf dem Campingplatz.
Auf dem Träger ist Platz für fünf Fahrräder, der
Staukasten darunter hat zwei seitliche abschließbare
Klappen. Die Größe vom Staukasten (BxHxT) 160x30x62 cm,
Zuladung am T4: 220 kg.
Deeplink Weitere Informationen
Ein T4 mit 2.5 l /110 PS kann nicht als besonders sparsam
bezeichnet werden. Selbst ruhige Fahrten auf Landstraße
verlangen 10 l/100 km. 130-140 km/h auf der Autobahn
ermöglichen gutes Vorwärtskommen, dafür werden je nach
Zuladung (und Wind) 12-13 l fällig. Eine Urlaubsfahrt mit
Hochdach, reichlich Gepäck, 4 Personen und Gegenwind kann
schon 16 l Normalbenzin kosten.
Die Nachrüstung der Gasanlage ist bei den derzeitigen
Benzinpreisen eigentlich logisch. Das zeigen auch die
bisherigen Erfahrungen im Gasbetrieb. Die Verbrauchswerte
liegen jetzt zwischen 14 und 16 l LPG, der Motor ist
merklich leiser und läuft völlig problemlos. Fazit:
Autogas ist wirklich empfehlenswert.
Deeplink Update: September 2008
Da sich immer wieder Fragen zum AAF mit Schlüsselnummer
»00« in Foren und per E-Mail eintrudeln an dieser Stelle
kurz erklärt wie es bei meinem Bus gelaufen ist.
Die erste Schlüsselnummer welche mein T4 mit AAF hatte
konnte ich dem alten Fahrzeugbrief entnehmen. Dort war
»00« zu lesen gewesen. Im Jahr 1998 wurde dies
umgeschlüsselt auf »20«. Es gab dafür eine Möglichkeit,
wie das genau ging kann ich mich leider nicht mehr
erinnern.
Es gab wohl eine Bestätigung von der Dekra. Mit dieser
wurde die Umschlüsselung von »00« auf »20« von der
Zulassungsstelle eingetragen. Zumindest kann ich im alten
Fahrzeugbrief sehen das hinzugefügt wurde »20 lt.
Herstellerbesch. i. V, m Dekra«.
Im Jahr 2005, also kurz vor dem Einbau der Gasanlage,
habe ich den KLR (Kaltlaufregler) nachgerüstet und somit
die Euro 2 Einstufung erreicht. Daraus resultierte eine
Kfz-Steuer von 184 Euro pro Jahr. Ebenfalls änderte sich
die Schlüsselnummer von »20« auf die aktuelle
Emissionsschl.-Nr. 0427 (im neuen Brief) und auch die
grüne Plakette für die Umweltzonen war kein
Problem.
Nun zum eigentlichen Fazit nach rund 3 Jahren und etwa
35.000 km mit Autogas.
Der Betrieb vom Fahrzeug verlief auf LPG ohne besondere
Probleme. Wie schon anfangs beim Steckbrief auf der Seite
hier angegeben bewegt sich der Verbrauch weiterhin
zwischen 14 und 16 l auf 100km.
Nach einem Austausch des Luftfilters war eine
Nachjustierung der Gasmenge notwendig. Dabei wurde
gleichzeitig der Gasfilter ausgetauscht.
Die Tankgröße ist für mich noch akzeptabel (10 Liter mehr
durch einen etwas größeren Tank unterflur wäre für mich
persönlich natürlich super), aber auch so gibt es damit
kaum Probleme bei der Reichweite da sich die Versorgung
mit LPG dank dem stark gewachsenen Tankstellennetz
permanent vermessert. Oder in einem Satz: Autogas ist
einfach super.
Deeplink Kontakt
Per E-Mail: autogas@kwapulinski.de
Bitte Anfragen zum Fahrzeug, zur Reichweite oder zur
Umrüstung direkt an diese Adresse stellen.
Mir ist keine andere als diese E-Mailadresse bekannt.
Sollte sie nicht mehr aktuell sein, so kann ich keine
E-Mails an eine andere Adresse weiterleiten.