this page in another language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language
exclamationDeze pagina is niet beschikbaar in de geselecteerde taal: sorry, not available in this language
U wordt doorgeschakeld naar de duitse pagina. U kunt een andere taal selecteren door een plaatje van een van de vlaggen te selecteren, welke niet grijs gekleurd is.

Of u kunt gebruik maken van de Google-vertaler om een vertaling in de taal die u hebt geselecteerd.

Kunt u mij helpen met een vertaling van deze pagina in een andere taal? Neemt u dan alstublieft contact me mij op, door gebruik te maken van de informatie op de contact pagina.
DISH Tankanschluss, Juli 2007

Deeplink Weitere Bullis mit Gas: Birgits T4 (ACU) Multivan (LPG)

T4 Multivan

Baujahr: 04/96
Motor: 2.5 l Benziner (ACU)
LPG-Umrüstung durch:
Martin Dankert, Wittenburg 03/05
Kosten: 1600 Euro (inkl. Werbe- und Vorkassenrabatt)
Anlage: BRC Just (Venturi)
Tank: 77 l (ca. 61 l effektiv)
Reichweite: ca. 350 km (nur auf LPG)
Verbrauch je 100 km:
LPG 17–17,5 l
Blick in den Motorraum: Die in den Ansaugtrakt verbaute Venturi-Einblasdüse. Blick in den Motorraum: Von oben betrachtet.
Blick in den Motorraum: Links vor der Batterie wurde der Verdampfer installiert. Das Bedienelement. Umschalter zwischen Gas- und Benzinbetrieb sowie Füllstandsanzeige in einem.
Der Anstatt des Reserverads montierte Muldentank mit 77 l Brutto-Fassungsvermögen. Hinten rechts wurde der Tankanschluss in der Stoßstange verbaut.
Werbung für den Umrüster – und natürlich auch Autogas.

Für die Werbung am Fahrzeug gab es etwas Rabatt, siehe auch oben bei der Angabe der Kosten für die Umrüstung.

Weitere Informationen

Während der Suche nach einem preiswerten T4, wir dachten da immer an einen Diesel, bin ich angesichts der deutlich teureren Autos in einem Forum auf den Tipp gestoßen, ich solle doch ruhig mal nach Benzinern gucken und mich dann mit dem Thema Autogas beschäftigen.

So kam es dann und das Ergebnis seht Ihr hier. Unsere Entscheidung zugunsten der »alten« Venturitechnik fiel letztendlich wegen dem dazugehörigen »alten« Auto und der damit verbundenen Vergasertechnik.

Mit der durchgeführten Umrüstung bin ich sehr zufrieden, ebenso mit den Fahrleistungen.

Der Durchschnittsverbrauch betrug nach den ersten 1200 km noch etwa 17,5 Liter LPG auf 100 km. Allerdings reichen die relativ wenigen km sicherlich nicht aus, einen wirklich aussagekräftigen Durchschnittsverbrauch angeben zu können.

Kleine Bilanz 9000 km mit Gas

Mittlerweile sind wir 9000 km auf Gas gefahren, unter anderem war eine Urlaubsreise nach Südfrankreich mit dabei. Mit dem Bussi auf Gas sind wir rundherum zufrieden.

Wir waren in Frankreich an der Côte d'Azur. Die Fahrt dorthin verlief »bivalent«. Ich konnte alle Vorzüge ausspielen. Bedingt durch die maximale Reichweite von 400 km haben wir es zuweilen vorgezogen, auf Benzin umzuschalten, wenn es grad so lief.

Die Verfügbarkeit von GPL war ausreichend. Für die deutschen BAB Kilometer hatte ich mir vorher eine Liste ausgedruckt, um die Gastanken zu finden. Dies funktionierte einwandfrei.

Das Fahrverhalten unter Volllast hat mich fast etwas überrascht. Mit Fahrrädern auf dem Heckträger und Autobahnfahrt um 130/140 haben wir trotzdem nur ca. 17 Liter Gas verbraucht, da hätte ich mehr erwartet.

Es kommt mir so vor, als wenn das Zusammenspiel aus Motor und Gasantrieb erst bei längeren Strecken und höheren Drehzahlen "warm " wird. Bergab beschleunigt der Bus ja eher noch und ich hab dann lieber etwas abgebremst.

Mit Bus und Anlage bin ich sehr zufrieden, weil er wirklich kraftvoll und zuverlässig durchgezogen hat und das auch in den Bergen, bei Hitze in der Provence und bei beschleunigter Heimfahrt in der Nacht. Dies soll mal so ein Abschlußbericht meiner Umbauaktion sein.

Birgit

DeeplinkKontakt

Disclaimer: De eigenaar van deze website kan niet aansprakelijk gesteld worden of de verstrekte informatie goed of onjuist is. Ook kan hij niet aansprakelijk gesteld worden voor mogelijke schade bij het gebruiken van de verstrekte informatie, vooral door het gebruiken van de instructies.

Dit omvat het gebruik van hulpmiddelen en materialen en schade aan geïmpliceerde voertuigen, de persoon gebruikend de instructies of derden of het milieu.

De informatie betreffende auteursrecht en het hoofdartikel moet worden gevolgd en kan hier worden gevonden.

Alle rechten voorbehouden.

© 2002–2022 by Martin Schmidt
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten Browser. Sie sollten auf die aktuelle Version des Internet Explorer updaten oder einen anderen aktuellen Browser wie etwa Mozilla Firefox oder Opera verwenden.
 
15 Jahre www.gaskutsche.de