this page in another language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language
exclamationDeze pagina is niet beschikbaar in de geselecteerde taal: sorry, not available in this language
U wordt doorgeschakeld naar de duitse pagina. U kunt een andere taal selecteren door een plaatje van een van de vlaggen te selecteren, welke niet grijs gekleurd is.

Of u kunt gebruik maken van de Google-vertaler om een vertaling in de taal die u hebt geselecteerd.

Kunt u mij helpen met een vertaling van deze pagina in een andere taal? Neemt u dan alstublieft contact me mij op, door gebruik te maken van de informatie op de contact pagina.
Detailaufnahme vom Gaseinbau

Deeplink Weitere Bullis mit Gas: Lockes T4 2.8 l (AMV) Multivan (LPG)

Lockes T4 Multivan
Lockes T4 Multivan
T4 Multivan

Baujahr: 04/01
Motor: 2,8 Benziner (AMV)
LPG-Umrüstung durch:
AGS Autogassysteme, Dorsten 12/07
Kosten: ca. 2500 Euro
Anlage: Landi Renzo Omegas
Tank: 95 l (ca. 76 l effektiv)
Reichweite: ca. 420–470 km (nur auf LPG)
Verbrauch je 100 km:
LPG Spritmonitor.de

Rail mit 2x drei Injektoren
Rail mit 2x drei Injektoren
Anschlüsse in der Ansaugbrücke
Anschlüsse in der Ansaugbrücke


Die Aufnahmen der Rail mit den zwei Mal drei Injektoren sowie den bereits in die Ansaugbrücke eingesetzten Anschlüssen für die Verbindungsschläuche von den Injektoren in den jeweiligen Ansaugkanal konnten während dem Einbau gemacht werden. Daher fehlen die sonst überall zu sehenden Verbindungsschläuche sowie die elektrischen Leitungen auf den Bildern.

Demontierte Front des T4
Demontierte Front des T4
Steuergerät der Gasanlage
Steuergerät der Gasanlage


Für den Einbau der Gasanlage wurde die Front des T4 demontiert. Es sieht recht spektakulär aus, jedoch kann man selbst mit wenigen Handgriffen bzw. gelösten Schrauben die komplette Front selbst soweit zerlegen. Danach wird es jedoch eng und hakelig im Motorraum – zumindest was es den Einbau einer Gasanlage betrifft.

Das Steuergerät der Gasanlage hat seinen Platz links neben der Batterie gefunden. Auf dem Bild ist die schwarze Abdeckung bzw. der Stecker auf dem Gehäuse zu erkennen.

Der Verdampfer
Der Verdampfer
Der Verdampfer
Der Verdampfer


Zwei Bilder vom Verdampfer. Er wurde oberhalb des Motors motiert. Auf dem rechten Bild ist der Gasfilter sehr gut zu erkennen.

Blick in den Motorraum
Blick in den Motorraum
Hitzeschutzblech am Gastank
Hitzeschutzblech am Gastank


Noch ein Bild von oben in den Motorraum. Auch hier sind die Injektoren sehr gut zu erkennen.

Der Tank wurde statt des Reserverads montiert und mit Hitzeleitblechen versehen da er von einer Duplex-Auspuffanlage umgeben ist.

Hitzeschutzblech links am Gastank
Hitzeschutzblech links am Gastank
Hitzeschutzblech rechts am Gastank
Hitzeschutzblech rechts am Gastank


Zwischen Auspuffrohren und Gastank wurden Bleche fest installiert damit die Abnahme des wohl größtmöglichen Tanks unter einem T4 beim TÜV möglich war.

Tankanschluss im Stoßfänger
Tankanschluss im Stoßfänger
Bedienelement in der Doppel-DIN-Konsole
Bedienelement in der Doppel-DIN-Konsole


Der Tankanschluss (HK-Flach) wurde rechts hinten in der Stoßstange verbaut.

Das Bedienelement der Gasanlage sitzt relativ tief in der Verkleidung der Doppel-DIN-Konsole. Es ist trotzdem gut zu erreichen bzw. sichtbar.

»Locke«

DeeplinkKontakt

Briefumschlag

Bitte Anfragen zum Fahrzeug, zur Reichweite oder zur Umrüstung direkt an diese Adresse stellen.

Mir ist keine andere als diese E-Mailadresse bekannt. Sollte sie nicht mehr aktuell sein, so kann ich keine E-Mails an eine andere Adresse weiterleiten.

Disclaimer: De eigenaar van deze website kan niet aansprakelijk gesteld worden of de verstrekte informatie goed of onjuist is. Ook kan hij niet aansprakelijk gesteld worden voor mogelijke schade bij het gebruiken van de verstrekte informatie, vooral door het gebruiken van de instructies.

Dit omvat het gebruik van hulpmiddelen en materialen en schade aan geïmpliceerde voertuigen, de persoon gebruikend de instructies of derden of het milieu.

De informatie betreffende auteursrecht en het hoofdartikel moet worden gevolgd en kan hier worden gevonden.

Alle rechten voorbehouden.

© 2002–2022 by Martin Schmidt
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten Browser. Sie sollten auf die aktuelle Version des Internet Explorer updaten oder einen anderen aktuellen Browser wie etwa Mozilla Firefox oder Opera verwenden.
 
15 Jahre www.gaskutsche.de