this page in another language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language
exclamationEsta página no está disponible en el idioma que usted ha seleccionado: sorry, not available in this language
Volver al idioma alemán. Usted puede elegir diferentes idiomas seleccionando una de las banderas de arriba que no aparecen en gris.

O puede usar el Traductor de Google para obtener una traducción en el idioma seleccionado.

¿Podría ayudarme a traducir esta página a diferentes idiomas? Por favor, póngase en contacto conmigo usando la información facilitada en mi página de contacto.
DISH Tankanschluss, Juli 2007

Deeplink Weitere Bullis mit Gas: Rolfs Womo 2.0l (LPG)

Transporter

Baujahr: 10/94
Motor: 2.0 l Benziner (AAC)
LPG-Umrüstung durch:
(Betrieb steht nicht mehr als Umrüster zur Verfügung) 07/97
Kosten:ca. 2300 Euro (3900 DM + 600 DM für den Spezialtank mit zwei Entnahmestellen)
Anlage: Tartarini Venturi (mit COMMEL-Steuerung)
Tanks: 120 l (ca. 98 l eff.)
Reichweite: ca. 700-820 km (nur auf LPG)
Verbrauch je 100 km: LPG 12-14 l
So sieht ein Verdampfer nach 6 Jahren im Motorraum aus. Das Bedienelement (Gas-Steuergerät »COMMEL« mit integriertem Umschalttaster)
Der Gastank mit geöffneten Gasarmaturenkästen. Es handelt sich dabei um einen Spezialtank 5-Loch-Tank mit 2 Entnahmestellen Rechter Armaturenkasten: 1. Entnahme (Gasphase zum Kochen u. Heizen) über Schraub-Absperrventil (obenlinks) 2. Entnahme (Flüssigphase zum Fahren) über Magnetventil (darunter) Linker Armaturenkasten: Kombinierter Druckregler mit Absperrventil und Prüfanschluß (für den Womo-Bereich zum Kochen und Heizen). Mehr dazu (mit größerem Bild) weiter unten. Der Tankstutzen (»HK-Flach«), seitlich rechts hinten in der Seitenwand montiert.
In diesen werden die jeweiligen Betankungsadapter (ACME, DISH, Bajonett) geschraubt.
Die Die Prüfplakette für die Gasanlage des Womo-Bereichs. Diese bezieht sich natürlich nur auf den Teil, wie er auch in anderen Campern vorhanden ist: Der Gasanlage zum Kochen, Heizen und Kühlen (Prüfintervall: 2 Jahre).

Bei der LPG-Anlage für den Fahrzeugbetrieb ist der Gastank alle 10 Jahre zu überprüfen. Es empfiehlt sich allerdings, regelmäßig durch einen Umrüster die Anlage warten zu lassen.
 
Anmerkung: Eine gesetzliche Richtlinie für regelmäßige Prüfung der Autogas-Anlage ist in Vorbereitung.

Gastank mit Möglichkeit der Entnahme in der Gasphase

Wie oben bereits beim kleinen Bild beschrieben handelt es sich bei dem verbauten zylindrischen Tank um einen Spezialtank. Der 5-Loch-Tank bietet zwei Entnahmestellen: Zum einen die reguläre Entnahme der Flüssigphase und zusätzlich noch eine Entnahme der Gasphase.



more text coming soon...

DeeplinkKontakt

Briefumschlag

Bitte Anfragen zum Fahrzeug, zur Reichweite oder zur Umrüstung direkt an diese Adresse stellen.

Mir ist keine andere als diese E-Mailadresse bekannt. Sollte sie nicht mehr aktuell sein, so kann ich keine E-Mails an eine andere Adresse weiterleiten.

Renuncia: El propietario de esta dirección web no se hace responsable de que la información dada pueda ser incorrecta,así como se exime de posibles daños ocurridos debido a la aplicación de la información facilitada, especialmente por haber seguido sus intrucciones. Esto incluye el uso de herramientas y materiales, así como desperfectos en los vehículos implicados, en la(s) persona(s) que sigan las instrucciones o terceras partes afectadas, así como el medio ambiente.

La información referente al copyright y la editorial se pueden consultar aquí.

Todos los derechos reservados.

© 2002–2022 by Martin Schmidt
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten Browser. Sie sollten auf die aktuelle Version des Internet Explorer updaten oder einen anderen aktuellen Browser wie etwa Mozilla Firefox oder Opera verwenden.
 
15 Jahre www.gaskutsche.de