this page in another language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language sorry, not available in this language
exclamationThis page is not available in the language you have selected: sorry, not available in this language
Reverting back to german. You can choose a different language by selecting one of the not grayed out flags from above.

Or you can use the Google translator to get a translation in the language you have selected.

Can you help translating this page into a different language? Please contact me using the information given on the contact page.
DISH Tankanschluss, Juli 2007

Deeplink Weitere Bullis mit Gas: Rolfs Womo 2.0l (LPG)

Transporter

Baujahr: 10/94
Motor: 2.0 l Benziner (AAC)
LPG-Umrüstung durch:
(Betrieb steht nicht mehr als Umrüster zur Verfügung) 07/97
Kosten:ca. 2300 Euro (3900 DM + 600 DM für den Spezialtank mit zwei Entnahmestellen)
Anlage: Tartarini Venturi (mit COMMEL-Steuerung)
Tanks: 120 l (ca. 98 l eff.)
Reichweite: ca. 700-820 km (nur auf LPG)
Verbrauch je 100 km: LPG 12-14 l
So sieht ein Verdampfer nach 6 Jahren im Motorraum aus. Das Bedienelement (Gas-Steuergerät »COMMEL« mit integriertem Umschalttaster)
Der Gastank mit geöffneten Gasarmaturenkästen. Es handelt sich dabei um einen Spezialtank 5-Loch-Tank mit 2 Entnahmestellen Rechter Armaturenkasten: 1. Entnahme (Gasphase zum Kochen u. Heizen) über Schraub-Absperrventil (obenlinks) 2. Entnahme (Flüssigphase zum Fahren) über Magnetventil (darunter) Linker Armaturenkasten: Kombinierter Druckregler mit Absperrventil und Prüfanschluß (für den Womo-Bereich zum Kochen und Heizen). Mehr dazu (mit größerem Bild) weiter unten. Der Tankstutzen (»HK-Flach«), seitlich rechts hinten in der Seitenwand montiert.
In diesen werden die jeweiligen Betankungsadapter (ACME, DISH, Bajonett) geschraubt.
Die Die Prüfplakette für die Gasanlage des Womo-Bereichs. Diese bezieht sich natürlich nur auf den Teil, wie er auch in anderen Campern vorhanden ist: Der Gasanlage zum Kochen, Heizen und Kühlen (Prüfintervall: 2 Jahre).

Bei der LPG-Anlage für den Fahrzeugbetrieb ist der Gastank alle 10 Jahre zu überprüfen. Es empfiehlt sich allerdings, regelmäßig durch einen Umrüster die Anlage warten zu lassen.
 
Anmerkung: Eine gesetzliche Richtlinie für regelmäßige Prüfung der Autogas-Anlage ist in Vorbereitung.

Gastank mit Möglichkeit der Entnahme in der Gasphase

Wie oben bereits beim kleinen Bild beschrieben handelt es sich bei dem verbauten zylindrischen Tank um einen Spezialtank. Der 5-Loch-Tank bietet zwei Entnahmestellen: Zum einen die reguläre Entnahme der Flüssigphase und zusätzlich noch eine Entnahme der Gasphase.



more text coming soon...

DeeplinkKontakt

Briefumschlag

Bitte Anfragen zum Fahrzeug, zur Reichweite oder zur Umrüstung direkt an diese Adresse stellen.

Mir ist keine andere als diese E-Mailadresse bekannt. Sollte sie nicht mehr aktuell sein, so kann ich keine E-Mails an eine andere Adresse weiterleiten.

Disclaimer: The owner of this web site accepts no responsilbility for provided information being incorrect, as well as no responsibilty for possible damages incurred while using the provided information, especially through using the instructions. This includes the use of tools and materials and damages to involved vehicles, the person(s) using the instructions or third parties or the environment.

Information regarding copyright and the editorial must be followed and can be found here.

All Rights reserved.

© 2002–2022 by Martin Schmidt
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten Browser. Sie sollten auf die aktuelle Version des Internet Explorer updaten oder einen anderen aktuellen Browser wie etwa Mozilla Firefox oder Opera verwenden.
 
15 Jahre www.gaskutsche.de